Sie sind hier
E-Book

Lernen von positiven Alternativen zu Verhaltensproblemen

Strategien für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

AutorVera Bernard-Opitz
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783170301276
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Behavioural problems often make life very difficult for those affected by autism-spectrum disturbances and for those around them. Many parents, teachers and therapists are pushed to their limits with normal educational strategies, or may even regard the behavioural problems as an inevitable part of the personality of the individual affected. This book is intended to offer hope and provide specific strategies for understanding problems and addressing them in a concentrated way. What are the triggers and consequences of a behavioural problem, and what function does it serve? How can one intervene for prevention? What positive alternatives can be developed, and which consequences are useful? Autism-specific behavioural therapy and applied behaviour analysis are introduced here using example cases. Aspects discussed include self-stimulation and sensory problems, tantrums and aggressive behaviour, rigidity and compulsions, as well as concepts such as 'counter-control' and 'learned helplessness'.

Dr. Vera Bernard-Opitz (Emeritus Associate Professor at NUS) is a clinical psychologist, behavioural therapist and board-certified behaviour analyst-doctorate (BCBA-D) and works as a therapist, supervisor, author and editor of an autism periodical.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

 

 

 

 

2          Welche Autismusmerkmale, Stärken und Schwächen müssen beim Umgang mit Verhaltensproblemen berücksichtigt werden?


2.1       Was sind zentrale Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen?


Nach der neuen Klassifikation durch das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (5. Auflage, American Psychiatric Association [APA], 2013) sind Autismus-Spektrum-Störungen durch Auffälligkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie eingeschränkte und wiederholende Verhaltensweisen, Interessen und Tätigkeiten gekennzeichnet.

2.1.1     Auffälligkeiten in der sozialen Kommunikation und der sozialen Interaktion


Ein zentrales Merkmal von ASS sind Auffälligkeiten in der Kommunikation und im Sozialverhalten. Beide Bereiche lassen sich kaum voneinander trennen, was bereits am ersten Blickkontakt von Kindern, ihrer Mimik und Gestik deutlich wird. Kinder mit ASS zeigen meist sehr früh mangelnden oder ungewöhnlichen Blickkontakt, so dass sie das soziale Geschehen um sie herum meist weniger mitbekommen als neurotypische Personen. Oft haben sie keinen Dreiecksblick (»joint attention«), zeigen nicht und kommunizieren weder über Mimik noch Gestik. Speziell junge Kinder mit ASS oder Kinder und Jugendliche mit starken Einschränkungen reagieren darüber hinaus zunächst oft nicht auf Lob, subtile Mimik des Gegenübers oder komplexe Erklärungen. Zum Teil suchen sie Aufmerksamkeit durch negatives Verhalten, auch, da sie komplexe Erklärungen, Benimmregeln, das sog. »Hidden Curriculum« (»Verstecktes Curriculum«, Smith Myles et al, 2004) oder soziale Hierarchien nicht verstehen.

Etwa 25% der Personen mit ASS entwickeln keine verbale Sprache, wobei Gründe u. a. in einer intellektuellen Behinderung, mangelnder Nachahmungsfähigkeit, unzureichendem Sprachverständnis oder fehlender Motivation zu kommunizieren gesucht werden können. Etwa 50% haben keine funktionale Sprache (Wendt, 2017). Einige Kinder und Jugendliche lernen, sich durch visuelle Systeme wie Handzeichen, Bilder oder Kommunikationsgeräte zu verständigen (Bundesverband evangelische Behindertenhilfe, 2007; Bondy & Frost, 2001).

Bei sprechenden Kindern treten oft sprachliche Stereotypien auf, wie z. B Wiederholungen von Lauten, Geräuschen oder Phrasen, was für Familien und Klassenkameraden recht anstrengend sein kann. Einige Kinder wiederholen zunächst gern das Gehörte (sog. »Echolalie«) und müssen mühselig lernen, ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Auch ein eingeschränktes Repertoire an sprachlichen Funktionen ist häufig. So müssen beschreibende, berichtende, fragende oder reziproke Äußerungen meist gezielt geübt werden. (vgl. Bernard-Opitz, 2014b).

Auch bei Kindern und Jugendlichen mit weniger Unterstützungsbedarf sind Probleme mit kommunikativer Kompetenz oft der Grund für Verhaltens- oder emotionale Probleme (Prutting & Kirchner, 1987). Stigmatisierung und Mobbing sowie Ausgrenzung können die Folge sein. So fällt es vielen schwer, nicht ausdauernd über ihr Lieblingsthema zu monologisieren. Einige Betroffene können Themen nicht dem Gesprächsverlauf anpassen und sind nicht in der Lage, Sprecher- und Hörerrolle flexibel zu wechseln. Darüber hinaus ist es oft nicht leicht, die eigene Mimik, Gestik und Körperhaltung an das Gespräch und den Gesprächspartner anzupassen. Selbst Lautstärke, Intonation der Stimme und Flüssigkeit der Sprache werden in einigen Fällen von Gleichaltrigen als seltsam beurteilt (Koegel, 1994). Daher sollten obige Probleme als zugrundeliegende Merkmale von Verhaltensproblemen berücksichtigt werden und beim Aufbau von angemessenem Verhalten eine zentrale Rolle einnehmen.

Beachte!


Verhaltensprobleme und emotionale Schwierigkeiten sind oft bedingt durch Schwierigkeiten im Verstehen und in der Kommunikation.

Vielen Betroffenen mangelt es darüber hinaus an einem Interesse an anderen, so dass sie sich von Sozialkontakten zurückziehen und keine Freundschaften entwickeln. Manche wünschen sich Freunde oder Partner, aber es fällt ihnen schwer, mit anderen angemessen zu spielen, Gespräche zu beginnen, auf den Partner einzugehen und im Umgang mit anderen einfühlsam und flexibel zu sein. Die Unfähigkeit, sich in den anderen hineinzudenken, ist auch bei Personen mit »high functioning autism« oft eine zentrale Schwierigkeit (sog. »Theorie des Denkens«). Meist gelingt es ohne gezielte Programme nicht, die Perspektive des anderen einzunehmen. So können sie schlecht oder gar nicht erkennen, dass der andere nicht das sieht, wünscht, weiß oder glaubt, was sie sehen, wünschen, wissen oder glauben.

•  Fabi steht im Kindergarten immer an »seinem Platz« in der ersten Reihe, wenn die Erzieherin eine Geschichte vorliest. Die hinter ihm sitzenden Kinder schubsen ihn häufig zur Seite, da er ihre Sicht auf das Bilderbuch verdeckt. Das versteht Fabi allerdings nicht und knufft zurück oder reagiert mit Schreien.

•  Der 12-jährige Detlev sprintet durch den Supermarkt und bemerkt nicht, dass sein Verhalten andere Kunden beunruhigt, die ihn dann der Kassiererin als möglichen Ladendieb melden.

•  Wenn Benno junge Paare auf dem Schulhof sieht, drängt er sich regelmäßig mit der Äußerung auf, dass er ein »Liebesmeister« sei, der ihnen helfen kann. Dass sein Verhalten irritiert, realisiert er allerdings nicht.

Benno erkennt nicht, dass er die Pärchen stört und dass sein Verhalten auf Gleichaltrige »uncool« wirkt. Wie ihm mangelt es vielen Betroffenen an der Fähigkeit, sensibel auf Situationen und Gefühle einzugehen, Rücksicht zu nehmen, diplomatisch vorzugehen und sich für etwaige »Fauxpas« zu schämen oder diese bei zukünftigen Kontakten zu vermeiden. Wie wir alle wissen, ist das allerdings auch für viele »Neurotypische« nicht immer einfach!

Beachte!


Unzureichendes Eindenken in andere, soziale Unbeholfenheit und Mangel an Freundschaft mit Gleichaltrigen führen oft zu drastischer Kommunikation und aufmerksamkeitsbedingten Verhaltensproblemen.

In jedem Fall muss die Einschränkung in Kommunikation und Sozialverhalten bei der Behandlung von Verhaltensproblemen und dem Aufbau von angemessenen Alternativen berücksichtigt werden.

2.1.2     Eingeschränkte und wiederholende Verhaltensweisen, Interessen und Tätigkeiten


Für die Diagnose wichtig sind darüber hinaus eingeschränkte und sich wiederholende Verhaltensweisen, Interessen und Tätigkeiten. Zu ersterem gehören Nahrungseinschränkungen, wie einseitige Bevorzugung von weicher Nahrung oder Beschränkung auf Nahrungsmittel einer bestimmten Farbe.

Daneben können stereotype Bewegungen mit dem eigenen Körper oder Objekten. Schaukelbewegungen, Finger- und Handstereotypien, Dreh- und Wedel-Bewegungen beobachtet werden. Einige Betroffene reihen Gegenstände auf und reagieren bei jeglichem Versuch, die Ordnung zu verändern, mit heftigen Wutausbrüchen. Andere bestehen auf Ritualen, z. B. dem Berühren aller Schaukeln oder fixierten, ungewöhnlichen Vorlieben und Interessen. Diese können skurril sein, wie die Faszination des Rohrverlaufs von Spülbecken oder das abendliche Ritual eines Schwertsammlers seine Sammelobjekte blank zu putzen. Etwa 75% der Betroffenen mit High Functioning Autismus (HFA) haben aber weniger ungewöhnliche Sonderinteressen, die beim Aufbau von Fähigkeiten genutzt werden können (Klin et al, 2007, Winter-Messier, 2007; ausführlicher  Kap. 2.3.1).

Viele Betroffene bestehen auf festgefahrenen Routinen und zeigen erhebliche Verhaltensprobleme bei kleinen Änderungen. Auch Übergänge von einer Situation zur nächsten sind oft sehr stress-besetzt.

•  Marvin weint schon, bevor er aus dem Hause geht und weigert sich vehement mit dem neuen Busfahrer zur Schule zu fahren.

•  Gleichbleibende Routinen sind für die Geschwister von Fabian schwer erträglich, z. B. wenn er bei Ausflügen durch Protestgeschrei »diktiert«, wohin und welchen Weg man fahren muss und sein Zwang, Filme wiederholt an den Anfang zurückzuspielen.

Änderungen und Neues sind für...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...