Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Zusammenfassung | 14 |
Abstract | 15 |
Abkürzungen | 16 |
Abbildungen | 18 |
I Konzeptioneller Teil | 21 |
1 Relevanz der Problemstellung | 21 |
2 Untersuchungskontext | 24 |
3 Zielklärung und Präzisierung des Forschungsproblems | 26 |
4 Terminologische Klärungen | 28 |
4.1 Theorieverständnis | 28 |
4.2 Lernverständnis | 29 |
4.3 (Lern-)Kompetenzverständnis | 32 |
5 Aufbau der Untersuchung | 34 |
II Metatheoretischer Teil | 37 |
1 Wissenschaftsphilosophische Basis | 37 |
1.1 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund | 38 |
1.2 Erkenntnistheoretische Annahmen | 42 |
1.2.1 Zur Unzulänglichkeit einer induktiven und deduktiven Erkenntnislogik | 43 |
1.2.2 Zur Notwendigkeit einer abduktiven Erkenntnislogik | 45 |
1.3 Wissenschaftsnormative Festlegungen | 48 |
1.3.1 Erkenntnisziele sozialwissenschaftlichen Handelns | 48 |
1.3.2 Werturteile und sozialwissenschaftliches Handeln | 50 |
2 Programmatik einer qualitativ-interpretativen Methodologie | 52 |
2.1 Forschungslogik einer pragmatistisch-interaktionistischen Methodologie | 53 |
2.1.1 Paradigmatisch-methodologische Grundlagen | 53 |
2.1.2 Forschungslogische Regeln für die Theoriebildung | 57 |
2.2 Grounded Theory Methodologie13 | 59 |
2.2.1 Grounded Theory als konzeptioneller Rahmen | 60 |
2.2.2 Arbeitsschritte im Forschungsprozess | 62 |
2.3 Heuristische Leitlinien für das wissenschaftliche Handeln | 71 |
2.3.1 Qualitativ orientierter Forschungsprozess | 71 |
2.3.2 Gütekriterien qualitativ orientierter Methodologie | 75 |
3 Forschungsmethodische Konzeption | 84 |
3.1 Überblick über das qualitativ orientierte Forschungsdesign | 84 |
3.2 Begründung des explorativen Fallstudiendesigns | 86 |
3.3 Forschungsmethoden | 93 |
3.3.1 Datenerhebung | 93 |
3.3.2 Dateninterpretation und -auswertung | 95 |
3.3.3 Dokumentation | 97 |
III Theoretischer Teil | 98 |
1 Lerntheoretische Paradigmen | 99 |
1.1 Behavioristische Lerntheorien | 99 |
1.2 Kognitivistische Lerntheorien | 101 |
1.3 Konstruktivistische Lerntheorien | 102 |
2 Didaktische Leitprinzipien | 104 |
2.1 Problemorientierung | 104 |
2.2 Handlungsorientierung | 107 |
2.3 Situationsorientierung | 111 |
3 Lernmodelle | 112 |
3.1 Didaktische Modelle | 112 |
3.1.1 Bildungstheoretische Didaktik | 115 |
3.1.2 Lerntheoretische Didaktik | 118 |
3.1.3 Konstruktivistische Didaktik | 121 |
3.2 Modelle zum selbstgesteuerten Lernen | 127 |
3.2.1 Rahmenmodell des fremd- und selbstgesteuerten Lernens | 129 |
3.2.2 Motivationale und kognitive Komponenten selbstgesteuerten Lernens | 131 |
3.2.3 Sechs-Komponenten-Modell des selbstregulierten Lernens | 133 |
3.2.4 Sozial-kognitives Modell der Selbstregulation | 135 |
3.2.5 Mehrdimensionales Strukturmodell des Handelns | 138 |
3.2.6 Modell für das selbstgesteuerte Lernen | 139 |
3.2.7 Zusammenfassende Betrachtung | 142 |
4 Probleme gegenwärtiger didaktischer Theoriebildung | 143 |
5 Forschungsrahmen zur pädagogisch-didaktischen Theoriebildung | 146 |
5.1 Paradigmatische Verankerung | 146 |
5.2 Legitimation des didaktischen Handelns | 148 |
5.3 Grundlinien der didaktischen Theorie | 151 |
IV Explorativer Teil | 153 |
1 Fallstudie Oldenburg | 153 |
1.1 Forschungskontext | 153 |
1.2 Konzeption der Fallstudie | 156 |
1.2.1 Vorstudie | 156 |
1.2.2 Forschungsfokus und Forschungsdesign | 160 |
1.3 Didaktische Innovationen | 164 |
1.3.1 Organisation | 164 |
1.3.2 Inhalte | 170 |
1.3.3 Methoden | 171 |
1.3.4 Lernwirksamkeit im Vergleich zu traditionellen Veranstaltungen | 174 |
1.4 Analyse des Lehr-Lernkontextes | 176 |
1.4.1 Anforderungen an Lernende | 176 |
1.4.2 Lernvoraussetzungen und (strategische) Lernhandlungen | 181 |
1.4.3 Förderliche Lernbedingungen | 191 |
1.4.3.1 Organisation | 191 |
1.4.3.2 Inhalte | 194 |
1.4.3.3 Methoden | 195 |
1.4.4 Hinderliche Lernbedingungen | 199 |
1.4.4.1 Organisation | 199 |
1.4.4.2 Inhalte | 202 |
1.4.4.3 Methoden | 203 |
1.4.5 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse | 207 |
1.4.5.1 Anforderungen sowie Lernvoraussetzungen und Lernhandlungen | 208 |
1.4.5.2 Förderliche und hinderliche Lernbedingungen | 210 |
2 Case Study Stanford75 | 214 |
2.1 Research Context | 214 |
2.2 Conceptualization of the Case Study | 216 |
2.2.1 Pre-Study | 216 |
2.2.2 Research Focus and Research Design | 220 |
2.3 Pedagogic-Didactical Innovations | 224 |
2.3.1 Organization | 224 |
2.3.2 Content | 233 |
2.3.3 Methods | 234 |
2.3.4 Learning Effectiveness Compared to Traditional Courses | 237 |
2.4 Analysis of the Learning and Teaching Context | 239 |
2.4.1 Demands on Students | 239 |
2.4.2 Preconditions and Learning Behavior | 243 |
2.4.3 Supportive Learning Conditions | 249 |
2.4.3.1 Organization | 249 |
2.4.3.2 Content | 253 |
2.4.3.3 Methods | 255 |
2.4.4 Hindering Learning Conditions | 259 |
2.4.4.1 Organization | 259 |
2.4.4.2 Content | 263 |
2.4.4.3 Methods | 264 |
2.4.5 Summary of the Results | 266 |
2.4.5.1 Demands and (Strategic) Learning Behavior | 266 |
2.4.5.2 Supportive and Hindering Conditions | 268 |
3 Fallstudie St. Gallen | 272 |
3.1 Forschungskontext | 272 |
3.2 Konzeption der Fallstudie | 276 |
3.2.1 Vorstudie | 276 |
3.2.2 Forschungsfokus und Forschungsdesign | 279 |
3.3 Didaktische Innovationen | 283 |
3.3.1 Organisation | 283 |
3.3.2 Inhalte | 293 |
3.3.3 Methoden | 296 |
3.3.4 Lernwirksamkeit im Vergleich zu traditionellen Veranstaltungen | 300 |
3.4 Analyse des Lehr-Lernkontextes | 302 |
3.4.1 Anforderungen an Lernende | 302 |
3.4.2 Lernvoraussetzungen und (strategische) Lernhandlungen | 307 |
3.4.3 Förderliche Lernbedingungen | 320 |
3.4.3.1 Organisation | 320 |
3.4.3.2 Inhalte | 324 |
3.4.3.3 Methoden | 325 |
3.4.4 Hinderliche Lernbedingungen | 328 |
3.4.4.1 Organisation | 328 |
3.4.4.2 Inhalte | 331 |
3.4.4.3 Methoden | 333 |
3.4.5 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse | 335 |
3.4.5.1 Anforderungen sowie Lernvoraussetzungen und Lernhandlungen | 336 |
3.4.5.2 Förderliche und hinderliche Lernbedingungen | 338 |
4 Zusammenfassende Darstellung der Einzelfallanalysen | 344 |
4.1 Anforderungen an Lernende | 345 |
4.2 Lernvoraussetzungen und Lernhandlungen | 347 |
4.3 Didaktische Gestaltung der Lernbedingungen | 353 |
V Theoriebildung: Lernmodell zur Förderung von Lernkompetenzen | 357 |
1 Abgrenzung des Lernkontextes | 357 |
1.1 Lernvoraussetzungen | 358 |
1.2 Lernsituation | 359 |
2 Lernkompetenzen | 360 |
2.1 Lernkompetenzen im europäischen Kontext | 360 |
2.1.1 Bedeutung und Definition von Lernkompetenzen | 360 |
2.1.2 Kognitiv- und sozial-konstruktivistische Lernparadigmen als Basis für die Konzeptualisierung von Lernkompetenzen | 364 |
2.1.2.1 Kognitiv- und sozio-konstruktivistischer Ansatz | 364 |
2.1.2.2 Vygotskys sozio-kultureller Ansatz | 365 |
2.1.3 Implikationen neuerer situierter Ansätze | 368 |
2.2 Lernkompetenzen: Zur Präzisierung des selbstorganisierten Lernens | 373 |
2.3 Zur curricularen Begründung von Lernkompetenzen | 375 |
3 Lernmodell zum selbstorganisierten Lernen | 378 |
3.1 Lernkontext analysieren | 383 |
3.2 Lernziele bestimmen und Lernerfolg ermitteln | 387 |
3.3 Lernprozess direkt und indirekt unterstützen | 389 |
3.3.1 Primärstrategien zur aktiven Konstruktion von Wissen | 390 |
3.3.2 Stützstrategien zur positiven Gestaltung des Lernkontextes | 393 |
3.3.2.1 Sich zum Lernen motivieren | 394 |
3.3.2.2 Mit anderen Personen kooperieren | 401 |
3.3.2.3 (Neue) Technologien zielorientiert nutzen | 407 |
3.4 Lernen überwachen und regulieren | 411 |
3.5 Schlussfolgernde Betrachtung | 413 |
4 Unterstützung und Förderung von Lernkompetenzen | 418 |
4.1 Lehrkonzeptionen und Förderansätze | 418 |
4.2 Explizite und implizite Lernkompetenzförderung | 423 |
4.2.1 Explizite Förderung | 423 |
4.2.2 Implizite Unterstützung | 425 |
VI Anwendungsteil: Handlungskonzept zur Förderung von Lernkompetenzen an Hochschulen | 434 |
1 Einbettung des Handlungskonzepts in den Kontext des Studiums | 434 |
2 Lernkompetenzförderung im Seminar Aktives Lernen120 | 436 |
2.1 Paradigmatisch-konzeptioneller Rahmen | 437 |
2.2 Seminarziele /-inhalte und Prüfungsformen | 439 |
2.3 Seminarorganisation | 440 |
2.4 Technologienutzung | 442 |
2.4.1 Einsatz eines Wikis in der Hochschullehre | 442 |
2.4.2 Pädagogisch-didaktische Potenziale | 444 |
2.4.3 Technologisch-organisatorische Vorüberlegungen zum Einsatz eines Wikis | 446 |
2.5 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen | 448 |
2.6 Seminarablauf und Lernaktivitäten | 450 |
VII Schlussteil | 456 |
1 Zusammenfassende Betrachtung | 456 |
2 Reflexion | 465 |
3 Desiderata | 469 |
Anhang | 472 |
Anhang 1 – Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 472 |
Anhang 2 – Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | 473 |
Anhang 3 – Universität Stanford | 474 |
Anhang 4 – Universität Stanford | 475 |
Anhang 5 – Universität St. Gallen | 476 |
Anhang 6 – Universität St. Gallen | 477 |
Anhang 7 – Seminarplan | 478 |
Literaturverzeichnis | 479 |