Sie sind hier
E-Book

Lernwelten im Wandel

Entwicklungen und Anforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen

AutorRichard Stang
VerlagDe Gruyter Saur
Erscheinungsjahr2016
ReiheLernweltenISSN 
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783110379471
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

Dieser Band stellt die zentralen Entwicklungen bei der Gestaltung von Lernwelten in Hochschulen und damit verbundenen Wissenschaftlichen Bibliotheken, in Öffentlichen Bibliotheken, in der Erwachsenenbildung sowie in kommunalen Kultur- und Bildungszentren systematisch dar. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen gegeben, wie Lernarrangements und Wissensräume in Zukunft gestaltet werden können. Dabei spielt die Perspektive eines integrierten Optionsraums für Lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle.



Richard Stang, Hochschule der Medien, Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort zur Reihe5
Vorwort7
Einleitung13
1. Begriffskontexte21
1.1 Information22
1.2 Wissen24
1.3 Kompetenz29
1.4 Lernen / Aneignung34
1.4.1 Einführung34
1.4.2 Lerntheorien36
1.4.3 Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen49
1.4.4 Lernstile und Lerntypen53
1.4.5 Lernraum55
1.4.6 Kontextualisierungen58
1.5 Lehren / Vermittlung / Didaktisches Handeln59
1.5.1 Einführung59
1.5.2 Didaktische Theorien, Modelle und Konzepte61
1.5.3 Lernbegleitung / Lernberatung66
1.5.4 Kontextualisierungen69
1.6 Bildung69
1.7 Zusammenfassung73
2. Lernwelten im Wandel76
2.1 Einführung76
2.2 Begriffskontexte Lernwelten80
2.3 Hochschulen und Wissenschaftliche Bibliotheken84
2.3.1 Überblick84
2.3.2 Angebotskonzepte89
2.3.3 Raumkonzepte100
2.3.4 Organisationskonzepte105
2.3.5 Zusammenfassung108
2.4 Öffentliche Bibliotheken109
2.4.1 Überblick109
2.4.2 Angebotskonzepte115
2.4.3 Raumkonzepte123
2.4.4 Organisationskonzepte128
2.4.5 Zusammenfassung131
2.5 Erwachsenenbildung / Weiterbildung132
2.5.1 Überblick132
2.5.2 Angebotskonzepte144
2.5.3 Raumkonzepte155
2.5.4 Organisationskonzepte159
2.5.5 Zusammenfassung166
2.6 Bildungs- und Kulturzentren – Learning Centres167
2.6.1 Überblick167
2.6.2 Angebotskonzepte175
2.6.3 Raumkonzepte178
2.6.4 Organisationskonzepte181
2.6.5 Zusammenfassung187
3. Zukünftige Perspektiven189
3.1 Wandlungsprozesse189
3.1.1 Herausforderungen189
3.1.2 Vom Produkt zum Prozess190
3.1.3 Vom Lehren zum Lernen193
3.1.4 Vom Konsum zur Produktion194
3.1.5 Von der Lehrumgebung zur Lernumgebung196
3.1.6 Von der Addition zur Integration199
3.2 Optionsraum Lebenslanges Lernen200
3.2.1 Herausforderungen200
3.2.2 Angebotsentwicklung203
3.2.3 Lernraumentwicklung204
3.2.4 Organisationsentwicklung206
3.2.5 Kooperationsentwicklung207
3.2.6 Stadt- / Regionalentwicklung210
3.2.7 Perspektiven214
Literatur217
Abkürzungsverzeichnis246
Abbildungsverzeichnis248
Tabellenverzeichnis249
Zum Autor250
Register251

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...