Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 10 |
2 Spannungsverhältnis zwischen Anforderung und Kompetenz | 13 |
3 Verstehensprozesse beim Lesen | 15 |
3.1 Prozessebene | 15 |
3.2 Textebene | 17 |
3.3 Subjektebene | 20 |
3.4 Kontextebene | 24 |
3.5 Zusammenfassung | 26 |
4 Anschlusskommunikation | 27 |
5 Lesemotivation | 36 |
5.1 Wirksamkeitsüberzeugungen | 38 |
5.2 Interesse am Lesen | 45 |
5.3 Intrinsische und extrinsische Lesemotivation | 49 |
5.4 Zusammenfassung | 51 |
6 Theorien der Lesekompetenz | 54 |
6.1 Das kognitionstheoretische Lesekompetenzmodell nach PISA | 55 |
6.2 Der kulturwissenschaftliche Ansatz der Lesekompetenz | 57 |
6.3 Das Mehrebenenmodell der Ko-Konstruktion | 60 |
6.4 Das didaktische Modell der Lesekompetenz | 63 |
6.5 Zusammenfassung | 66 |
7 Integration der theoretischen Ansätze in einem Prozessmodell | 68 |
8 Unterschiede in der Lesekompetenz | 71 |
8.1 Schichtspezifische Unterschiede in der Lesekompetenz | 71 |
8.2 Besonderheiten in der Lesekompetenz bei Migrationshintergrund | 77 |
8.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lesekompetenz | 84 |
8.4 Zusammenfassung | 88 |
9 Unterschiede in der Motivation und der Anschlusskommunikation | 91 |
9.1 Unterschiede in der Lesemotivation | 91 |
9.2 Unterschiede in der Anschlusskommunikation | 94 |
9.3 Zusammenfassung | 97 |
10 Fragestellung und zu prüfendes Modell | 99 |
11 Methodik und Forschungsdesign | 105 |
11.1 Stichprobe | 105 |
11.2 Umgang mit fehlenden Daten | 106 |
11.3 Empirische Überprüfbarkeit von Wirkstrukturen | 109 |
11.4 Methodisches Vorgehen | 117 |
12 Erhebungsinstrumente | 122 |
12.1 Lesekompetenz | 122 |
12.2 Buchlesezeit | 123 |
12.3 Status | 123 |
12.4 Migrationshintergrund | 123 |
12.5 Anschlusskommunikation | 124 |
12.6 Motivationale Überzeugungen | 124 |
12.7 Lesebezogene Werte und Erwartungen | 125 |
12.8 Aktuelle/habituelle Lesemotivation | 126 |
13 Ergebnisse | 128 |
13.1 Veränderungen in den lesebezogenen Komponenten | 128 |
13.2 Unterschiede nach sozialer Schicht | 132 |
13.3 Unterschiede nach Migrationshintergrund | 140 |
13.4 Unterschiede nach Geschlecht | 145 |
13.5 Einflussfaktoren zur Erklärung der Lesekompetenz | 150 |
13.5.1 Einflussfaktoren in den Statusgruppen | 152 |
13.5.2 Einflussfaktoren bei Migrationshintergrund | 155 |
13.5.3 Einflussfaktoren bei Jungen und Mädchen | 157 |
13.6 Wirkungszusammenhänge | 159 |
13.6.1 Kreuzeffekte: Anschlusskommunikation in der Familie | 162 |
13.6.2 Kreuzeffekte: Anschlusskommunikation mit Peers | 167 |
13.6.3 Kreuzeffekte: lesebezogenes Selbstkonzept | 174 |
13.6.4 Kreuzeffekte: Lesefreude | 179 |
13.6.5 Kreuzeffekte: lesebezogene Geschlechterrollenstereotype | 183 |
13.6.6 Kreuzeffekte: Anstrengungsbereitschaft | 186 |
13.6.7 Kreuzeffekte: Involviertheit/evasives Lesen | 191 |
13.6.8 Kreuzeffekte: Fremdbewertungsfolgen | 194 |
13.6.9 Kreuzeffekte: Aufforderung zum Lesen | 196 |
13.6.10 Kreuzeffekt zwischen Lesezeit und Lesekompetenz | 199 |
13.6.11 Zusammenfassung | 199 |
13.7 Direkte und indirekte Wirkungen | 205 |
13.7.1 Mediatoren zwischen Anschlusskommunikation und Lesekompetenz | 206 |
13.7.2 Mediatoren zwischen lesebezogenem Selbstkonzept und Lesekompetenz | 209 |
13.7.3 Mediatoren zwischen Lesefreude und Lesekompetenz | 211 |
13.7.4 Zusammenfassung | 212 |
13.8 Motivationsmodell | 213 |
13.8.1 Modell mit Anschlusskommunikation in der Familie | 214 |
13.8.2 Modell mit Anschlusskommunikation Peers | 218 |
13.8.3 Zusammenfassung | 222 |
13.9 Unterschiede im Wirkungsgefüge | 225 |
13.9.1 Unterschiede nach sozialem Status | 226 |
13.9.2 Unterschiede nach Migrationshintergrund | 241 |
13.9.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede | 251 |
14 Zusammenfassung der Ergebnisse | 263 |
14.1 Mittelwertsunterschiede | 263 |
14.2 Vorhersagefaktoren der Lesekompetenz | 268 |
14.3 Wirkungsgefüge | 271 |
14.4 Unterschiede im Wirkungsgefüge | 277 |
14.5 Interventionsmöglichkeiten | 283 |
14.6 Einschränkungen | 287 |
14.7 Weiterführende Forschung | 288 |
Literatur | 291 |
Abbildungsverzeichnis | 317 |
Tabellenverzeichnis | 320 |
Anhang | 322 |
Glossar | 322 |
Verwendete Skalen | 325 |
Anschlusskommunikation | 325 |
Motivationale Überzeugungen | 326 |
Lesebezogene Werte und Erwartungen | 327 |
Aktuelle/habituelle Lesemotivation | 329 |
Korrelationsmatrix, Fit-Werte und Modellvergleiche | 332 |
MPlus-Syntax | 347 |
Methodisches Vorgehen (MPlus-Befehle) | 347 |
Beispiel Kreuzeffektmodell: Lesefreude – Lesekompetenz | 349 |
Beispiel: Mehrgruppenanalyse Gesamtes Input-File | 350 |
Danksagung | 357 |