Vorwort | 5 |
Allgemeine Diagnostik | 13 |
Materialgewinnung und Aufbereitung | 13 |
Verarbeitung von peripheren Blutausstrichen | 13 |
Knochenmarkentnahme | 14 |
Zytomorphologische Diagnostik | 17 |
Aus peripherem Blut | 17 |
Aus Knochenmark | 18 |
Immunphänotypisierung | 18 |
Untersuchungsmaterialien | 19 |
Indikationen und Befunde | 19 |
Zytogenetik | 23 |
Zytogenetische Nomenklatur | 23 |
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) | 24 |
Molekulargenetik | 25 |
Molekulare Detektionsverfahren bei Diagnose | 26 |
Remissionskontrollen mittels unterschiedlicher PCR-Techniken | 27 |
WHO-Klassifikation | 29 |
Akute myeloische Leukämie | 31 |
Ätiologie und Pathogenese | 31 |
Genetik und Molekulargenetik der AML | 32 |
AML mit aberrantem Karyotyp | 32 |
AML mit normalem Karyotyp | 34 |
Klassifikation | 37 |
FAB-Einteilung | 38 |
WHO-Klassifikation 2008 | 38 |
MRC-Einteilung (2010) | 44 |
ELN-Einteilung (2010) | 44 |
Klinik und Diagnostik | 46 |
Spezielle Diagnostik | 48 |
Differenzialdiagnose | 49 |
Therapie einschließlich Risikofaktoren | 49 |
Allgemeines | 49 |
Prognose | 51 |
Remissionsinduktion | 52 |
Postremissionstherapie (intensiv behandelbare Patienten) | 55 |
Erhaltungstherapie | 57 |
Therapiekonzepte deutscher AML-Studiengruppen | 58 |
AML-Register | 58 |
Stammzelltransplantation (SZT) im Therapiekonzept der AML | 61 |
Autologe Stammzelltransplantation | 61 |
Allogene Stammzelltransplantation | 61 |
Erhaltungstherapie nach allogener SZT | 67 |
Behandlung des Rezidivs nach allogener SZT | 67 |
Akute Promyelozytenleukämie (APL) | 71 |
Grundlagen | 71 |
Therapie | 72 |
MRD | 75 |
Koagulopathie | 75 |
Therapienebenwirkungen | 75 |
Klinische Studien | 76 |
AML im höheren Lebensalter und bei |
77 |
Grundlagen | 77 |
Altersabhängige Prognose | 78 |
Entwicklung prognostischer Scores | 78 |
Therapeutische Optionen und Ziele bei älteren Patienten | 80 |
Zusammenfassung und Ausblick | 81 |
Sekundäre akute myeloische Leukämien | 83 |
s-AML/AML mit Myelodysplasie-assoziierten |
83 |
Therapieassoziierte AML | 83 |
Prognose und Therapie | 84 |
Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) |
87 |
Epidemiologie | 87 |
Ätiologie und Pathogenese | 87 |
Klinik | 88 |
Klassifikation | 88 |
Spezielle Diagnostik | 90 |
Untersuchungsmaterialien | 91 |
Morphologie | 92 |
Immunphänotypisierung | 92 |
Zytogenetik | 95 |
Differenzialdiagnose | 99 |
Erstlinientherapie | 99 |
Allgemeines und historische Entwicklung | 99 |
Prognosefaktoren und risikorelevante Subgruppen | 100 |
Gesamtübersicht zum Therapieablauf bei Patienten unter 55 Jahren | 101 |
Vorphasetherapie | 102 |
Induktionstherapie | 102 |
Konsolidierungstherapie | 102 |
Erhaltungstherapie | 103 |
ZNS-Prophylaxe/Therapie | 104 |
Therapie reifzelliger B-ALL/B-lymphoblastischer Lymphome/Burkitt-Lymphome | 104 |
Therapie T-lymphoblastischer Lymphome | 104 |
Supportive und protektive Maßnahmen | 104 |
Fazit | 104 |
Stammzelltransplantation (SZT) | 105 |
Autologe Stammzelltransplantation | 105 |
Allogene Transplantation (alloSZT) | 106 |
Konditionierung und Spenderauswahl | 107 |
Neue Therapien | 109 |
Antikörper | 109 |
Tyrosinkinase-Inhibitoren | 109 |
Rezidiv, refraktäre Erkrankung | 110 |
Nachsorge | 111 |
Besonderheiten der akuten Leukämien im Kindes- und Jugendalter | 112 |
Epidemiologie | 112 |
Ätiologie und Pathogenese | 112 |
Diagnose und Klassifikation | 113 |
Anamnese und klinische Symptomatik | 113 |
Akute lymphatische Leukämie | 114 |
ALL-BFM-Studie | 114 |
COALL-Studie | 115 |
B-ALL | 117 |
ALL-Rezidiv | 118 |
Akute myeloische Leukämie | 119 |
Therapie | 119 |
Prognose | 119 |
Allogene Stammzelltransplantation (SZT) | 120 |
Rezidiv | 120 |
Myelodysplastisches Syndrom (MDS) | 120 |
Chronische myeloische Leukämie | 121 |
Nachsorge | 122 |
Myelodysplastische Syndrome (MDS) | 125 |
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese | 125 |
Diagnose und Klassifikation | 128 |
FAB- und WHO-Klassifikation | 130 |
Prognose-Scores | 132 |
Anamnese und klinische Symptomatik | 134 |
Therapie | 135 |
Allgemeine Therapieprinzipien – |
137 |
Therapieprinzipien bei Niedrigrisiko-MDS | 138 |
Therapieprinzipien bei Hochrisiko-MDS | 140 |
Chronische myeloische Leukämie (CML) | 145 |
Epidemiologie und Entwicklung | 145 |
Ätiologie und Pathogenese | 145 |
Klassifikation | 146 |
Klinische Symptomatik | 146 |
Diagnostik | 146 |
Molekulare Diagnostik | 146 |
Zytogenetik | 147 |
RT-PCR | 147 |
FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) | 148 |
Klinische Diagnostik | 148 |
Knochenmarkdiagnostik | 148 |
Kriterien für Akzeleration | 148 |
Kriterien für Blastenkrise | 149 |
Differenzialdiagnose | 149 |
Therapie | 149 |
Therapie der chronischen Phase | 149 |
Behandlungsziele | 153 |
Prognoseparameter | 154 |
Monitoring | 155 |
Mutationsanalyse | 156 |
Therapiepause | 156 |
Fazit | 157 |
Stammzelltransplantation bei CML | 159 |
Autologe Stammzelltransplantation | 159 |
Allogene Stammzelltransplantation | 159 |
Leitliniengerechte Indikation zur allogenen SZT bei CML | 161 |
Rezidivtherapie nach allogener |
163 |
Chronische myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) | 165 |
Einleitung | 165 |
Primäre oder essenzielle Thrombozythämie |
166 |
Definition | 166 |
Epidemiologie (Häufigkeit und Altersverteilung) | 166 |
Diagnosekriterien | 166 |
Erweiterte Diagnostik nach Diagnose einer primären Thrombozythämie | 167 |
Klinik | 167 |
Prognose | 168 |
Therapie | 168 |
Empfohlene regelmäßige Untersuchungen | 172 |
Klinische Studien | 172 |
Polycythaemia vera (PV) | 176 |
Definition der PV | 176 |
Epidemiologie (Häufigkeit und Altersverteilung) | 177 |
Ätiologie und Pathogenese | 177 |
Diagnosekriterien: JAK2-Analyse und Erythropoetinspiegel | 177 |
Diagnostischer Algorithmus | 177 |
Laborchemische Veränderungen bei PV | 178 |
Andere Ursachen einer Polyzythämie | 178 |
Klinik der PV | 179 |
Erweiterte Diagnostik bei nachgewiesener PV | 179 |
Prognose der PV | 180 |
Therapie | 180 |
Aktuelle Studienergebnisse |
182 |
Primäre Myelofibrose (PMF) | 182 |
Definition der PMF | 182 |
Epidemiologie (Häufigkeit und Altersverteilung) | 183 |
Pathogenese | 183 |
Diagnosekriterien – Blutbild, klonale Marker und Knochenmarkhistologie | 183 |
Zusätzliche molekulare Untersuchungen | 184 |
Klinik | 185 |
Prognose | 185 |
Verlauf | 186 |
Therapie der PMF | 186 |
Die Mastozytosen | 191 |
Klassifikation | 191 |
Kutane Mastozytose | 191 |
Systemische Mastozytose | 191 |
Diagnostische Kriterien der SM | 193 |
Histomorphologische Diagnose | 193 |
Molekularpathologie | 197 |
Therapie | 198 |
Differenzialdiagnose und Ausblick | 198 |
Schwere aplastische Anämie (SAA) | 201 |
Aplastische Anämien des Erwachsenenalters | 201 |
Epidemiologie | 201 |
Ätiologie | 201 |
Pathophysiologie | 201 |
Diagnose und Klassifikation | 202 |
Differenzialdiagnose | 203 |
Prognose und Therapie | 204 |
Allogene Stammzelltransplantation (SZT) | 206 |
SZT vom HLA-identischen Geschwisterspender | 207 |
Transplantation von alternativen Spendern | 207 |
Langzeitnebenwirkungen der SZT | 208 |
Die aplastische Anämie im Kindesalter | 208 |
Epidemiologie | 208 |
Differenzialdiagnose | 209 |
Therapie der SAA im Kindesalter | 209 |
Grundlagen der hämatopoetischen Stammzelltransplantation | 215 |
Stammzellquellen und Stammzellgewinnung | 215 |
Knochenmark | 215 |
Periphere Blutstammzellen (PBSZ) | 216 |
Nabelschnurblut | 217 |
Unterschiede zwischen den verschiedenen |
218 |
Autologe Stammzelltransplantation | 219 |
Allogene Stammzelltransplantation | 220 |
Die Graft-versus-Leukemia(GvL)-Reaktion | 220 |
HLA-System und Histokompatibilität | 221 |
Spenderauswahl | 222 |
Vorbehandlung zur allogenen SZT |
224 |
Indikationen zur allogenen |
225 |
Bewertung der Begleiterkrankungen | 226 |
Toxizität und Risiken der allogenen Stammzelltransplantation | 226 |
Supportivtherapie und Nachsorge nach allogener Stammzelltransplantation | 231 |
Rezidivbehandlung nach allogener Stammzelltransplantation | 236 |
Autoren und Mitglieder der Projektgruppe |
239 |
Stichwortverzeichnis |
245 |