Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einführung | 24 |
1.1 Problemstellung | 24 |
1.2 Drei Alleinstellungsmerkmale der vorliegenden Arbeit | 25 |
1.3 Vorgehensweise der Untersuchung und Zielsetzung | 26 |
2 Stand der Forschung | 28 |
2.1 Einleitung und Überblick | 28 |
2.2 Determinanten der Marktliquidität und ihre empirische Erhebung | 30 |
2.2.1 Markttiefe | 31 |
2.2.2 Marktbreite | 31 |
2.2.3 Erholungsfähigkeit | 32 |
2.3 Markt-Mikrostruktur elektronischer Handelssysteme | 34 |
2.3.1 Theoretische Diskussion eines offenen Limitorderbuchs | 34 |
2.3.2 Empirische Untersuchungen | 37 |
2.3.3 Gleichgewichtsmodelle des Limitorderbuchs | 52 |
2.4 Weiterführende Ansätze der Markt-Mikrostrukturforschung | 79 |
2.4.1 Adverse Selection-Kosten | 79 |
2.4.2 Beobachtbare Kursmuster im Laufe einer Erholungsbewegung | 82 |
2.5 Optionspreistheorie | 89 |
2.5.1 Bewertung limitierter Orders mittels der Optionspreistheorie | 89 |
2.5.2 Anwendung der Black-Scholes-Optionswerte auf ein Limitorderbuch | 90 |
2.5.3 Annahmen des Black-Scholes-Modells | 91 |
2.5.4 Optionswertberechnung mit Black-Scholes | 92 |
2.5.5 Fehlbepreisungen mit Black-Scholes | 93 |
2.5.6 Methoden der Schätzung der kurzfristigen Volatilität | 95 |
2.5.7 Modifikationen des Modells von Black-Scholes | 101 |
2.5.8 Zusammenfassung der Optionspreistheorie | 108 |
2.6 Zusammenfassung der Literaturübersicht und weiteres Vorgehen | 109 |
3 Modell der Erholungsfähigkeit | 112 |
3.1 Einführung in die Entwicklung des Modells der Erholungsfähigkeit | 112 |
3.2 Einfluss der Volatilität auf den Handlungswillen und den Optionswert | 113 |
3.2.1 Der Basispreis im Optionspreismodell | 116 |
3.2.2 Die Restlaufzeit im Optionspreismodell | 116 |
3.2.3 Der Aktienkurs im Optionspreismodell | 118 |
3.2.4 Der Zinssatz im Optionspreismodell | 121 |
3.2.5 Die Volatilität im Optionspreismodell | 121 |
3.2.6 Optionswertberechnung limitierter Aufträge und Willensbestimmung | 124 |
3.2.7 Grafische Darstellung des Orderbuchs anhand der Optionswerte | 128 |
3.2.8 Bestimmung des Optionswertes einer ganzen Orderbuchseite | 131 |
3.3 Gleichgewichtsmodell | 133 |
3.3.1 Modell der Spannung im Orderbuch | 133 |
3.3.2 Modell eines Gleichgewichts in einem offenen Orderbuch | 137 |
3.3.3 Exchange Liquidity Measure (XLM) als alternatives Gleichgewicht | 142 |
3.4 Die Zeitkomponente im Modell der Erholungsfähigkeit | 145 |
3.4.1 Unterteilung der Erholungsfähigkeit in 4 Phasen | 145 |
3.4.2 Berechnung der Erholungsfähigkeit | 149 |
3.5 Zusammenfassung des Modells der Erholungsfähigkeit | 153 |
3.6 Aus der aktuellen Forschung und dem Modell resultierende Hypothesen | 154 |
3.6.1 Einflussfaktoren auf die Erholungsfähigkeit | 154 |
3.6.2 Zusammenhang Marktbreite, Markttiefe und Erholungsfähigkeit | 154 |
3.6.3 Prognose der Erholungsfähigkeit und der Kursentwicklung für Handelsstrategien | 154 |
4 Empirische Untersuchung der Erholungsfähigkeit der DAX-Titel | 156 |
4.1 Aufbau der empirischen Studie | 156 |
4.2 Datenbasis | 157 |
4.2.1 Generierung der Datenbasis | 157 |
4.2.2 Bereinigung der Datenbasis | 159 |
4.2.3 Limitierung der Datenbasis | 160 |
4.2.4 Erweiterungsmöglichkeiten der Datenerfassung für zukünftige Arbeiten | 161 |
4.3 Charakterisierung des Datensatzes | 163 |
4.3.1 Allgemeine Charakterisierung des Datensatzes | 164 |
4.3.2 Charakterisierung des Datensatzes mit dem Schwerpunkt Marktbreite | 168 |
4.3.3 Charakterisierung des Datensatzes mit dem Schwerpunkt Markttiefe | 174 |
4.4 Institutionelle Aspekte des Xetra-Handelssystems | 177 |
4.5 Vergleich der Steigung mit einem optionsbewerteten Orderbuch | 183 |
4.6 Test der Modellparameter der Erholungsfähigkeit | 187 |
4.6.1 Sensitivitätsanalyse: Bestimmung der außerordentlichen Volatilität | 188 |
4.6.2 Sensitivitätsanalyse: Bestimmung eines Gleichgewichts | 191 |
4.6.3 Sensitivitätsanalyse: Bestimmung des Beobachtungszeitraums | 196 |
4.7 Algorithmus für die Berechnung der Erholungsfähigkeit | 199 |
4.8 Untersuchung der Erholungsfähigkeit | 201 |
4.8.1 Berechnung der Erholungsfähigkeit anhand des entwickelten Modells | 201 |
4.8.2 Grafische Darstellung der Erholungsfähigkeit | 208 |
4.8.3 Test der Hypothesen | 213 |
4.9 Handelsstrategien für einen Agenten | 221 |
4.9.1 Kursreversalstrategien | 221 |
4.9.2 Kursreversalstrategien mit zusätzlicher Nutzung der Optionswerte | 224 |
4.9.3 Kursreversalstrategien mit zusätzlicher Nutzung der Erholungsfähigkeit | 226 |
4.9.4 Kurzfristige Prognose und Erklärung der Erholungsfähigkeit | 229 |
4.10 Zusammenfassung der Empirie | 230 |
5 Schlussbetrachtung | 232 |
5.1 Ergebnisse bezüglich des Modells der Erholungsfähigkeit | 232 |
5.2 Ergebnisse zur Charakterisierung der Erholungsfähigkeit einzelner Titel | 233 |
5.3 Ergebnisse für einen Handelsautomaten | 233 |
5.4 Empfehlung für die Ausgestaltung des Xetra | 234 |
5.5 Ansatzpunkte für weitere wissenschaftliche Forschung | 235 |
Anhang | 238 |
Anhang 1: Änderung der Tick Size im CAC-40 durch die Umstellung auf Euro | 238 |
Anhang 2: Maximale Entfernung eines limitierten Gebotes mit ökonomischer Relevanz | 240 |
Anhang 3: Grenzwerte für das Minimum und Maximum des Optionswertes nach Black- Scholes | 241 |
Anhang 4: Hedgingstrategien der Market-Maker | 242 |
Anhang 5: Erfasste Parameter in 2003 Parameter Frequenz | 242 |
Anhang 6: Sektorzugehörigkeit und Indexgewichtung der Einzeltitel im DAX | 243 |
Anhang 7: Ad hoc Meldungen für die 28 beobachteten Aktien | 244 |
Anhang 8: Fehlende Datensätze Kalenderwoche ( KW) Datum Uhrzeit fehlende Handelsstunden | 247 |
Anhang 9: Eurex-Optionskurse kurz vor Optionsverfall | 248 |
Anhang 10: Durchschnittliche Steigung der Geldseite des Orderbuchs in Cent | 252 |
Anhang 11: Durchschnittliche Steigung des Briefseite des Orderbuchs in Cent | 253 |
Anhang 12: Erholungsfähigkeit – grafische Darstellung Illiquide Titel | 254 |
Anhang 13: Algorithmus der wichtigsten Programmroutinen | 258 |
Anhang 14: DAX-Titel mit einer offiziellen Notierung in den USA in 2003 | 262 |
Anhang 15: Limitorderstrategien mit Optionswertverhältnissen im Zeitablauf | 263 |
Anhang 16: Limitorderstrategien mit Optionswerten zu einem Zeitpunkt | 265 |
Literaturverzeichnis | 268 |