Vorwort | 11 |
Prolog: Die Menschenwürde als ästhetisches Problem – Ferdinand von Schirachs Terror (2015) | 12 |
A. Einleitung | 17 |
I. Menschenwürde – Annäherung an einen unscharfen Begriff | 19 |
II. Facetten des Menschenwürdebegriffs | 28 |
III. Menschenwürde als ästhetisches Problem – Zu Vorgehen, Korpus und Erkenntnisziel | 33 |
IV. Terminologische Zwischenbemerkungen | 36 |
V. Menschenwürde und die Schöne Literatur – Forschungsüberblick | 40 |
B. Literarische Dimensionen der Menschenwürde: Exemplarische Analysen | 49 |
I. „Was sich vor mich nicht schickt, das werd ich auch nicht tun“ – Die Menschenwürde in Gottscheds Sterbender Cato (1732) | 51 |
I.1. Gottscheds akademische Reden über den Menschen | 51 |
I.2. Exkurs?I: Die Menschenwürde in den moralischen Wochenschriften der Aufklärung | 55 |
I.3. Exkurs?II: Die Ständeklausel – kontingente Würde als problematische Voraussetzung für Tragödienfähigkeit | 56 |
I.4. Sterbender Cato | 57 |
I.4.1. Catos Handeln als Beweis und Garant seiner Menschenwürde | 57 |
I.4.2. Die problematische Bewertung der Figur Cato | 62 |
I.4.3. Die Dramatisierung des Suizids | 65 |
I.5. Dimensionen der Menschenwürde bei Gottsched | 68 |
II. Die Menschenwürde als idealisches Ziel des Menschengeschlechts und als Auftrag der Literatur (1750 – 1810) | 70 |
II.1. Friedrich Schiller: Die Künstler (1789) | 70 |
II.2. Die Menschenwürde im 18. Jahrhundert zwischen Philosophie, Anthropologie und Literatur | 74 |
II.3. Lessings Poetik der Identifikation und des Mitleids | 85 |
II.4. Menschenwürde, Sinnlichkeit und Tat bei J.?M.?R. Lenz | 90 |
II.5. Ästhetische Menschenwürde: Karl Philipp Moritz | 96 |
II.6. Dimensionen der Menschenwürde bei Schiller | 106 |
II.7. Ausblick: Die Menschenwürde bei Goethe | 122 |
III. „Sage mir Bruder, hältst du deine Sklaven für Menschen?“ – Die Menschenwürde in August von Kotzebues Die Negersklaven (1794) | 127 |
III.1. Bemerkungen zu Vorbericht und Quellen | 129 |
III.2. Die diskursive Begründung der Menschenwürde in Dialogen der Figuren William und John | 132 |
III.3. Die literarische Konstitution von Menschenwürde | 138 |
III.4. Menschenwürdeverletzungen und Menschenrechte | 145 |
III.5. Kindsmord und Freitod als dramatische Prüfsteine der Menschenwürde | 148 |
III.6. Problematisierungen | 150 |
III.7. Dimensionen der Menschenwürde in Kotzebues Die Negersklaven | 152 |
IV. Die Menschenwürde im Werk Georg Büchners | 154 |
IV.1. Die Menschenwürde in Büchners Schulschriften und -reden über den Freitod | 155 |
IV.2. Die verletzte Menschenwürde – Der Hessische Landbote (1834) | 159 |
IV.2.1. Die Rhetorik der Entwürdigung | 160 |
IV.2.2. Die naturrechtlich begründete Menschenwürde | 163 |
IV.2.3. Menschenwürde und Menschenrechte | 165 |
IV.3. „Man muß die Menschheit lieben“ – Die literarische Konstitution von Menschenwürde im Lenz (1835?/?39) | 168 |
IV.3.1. Lenz als vermeintlich würdelose Figur | 168 |
IV.3.2. Die Konstitution von Menschenwürde durch erzählerische Verfahren | 172 |
IV.3.3. Die Menschenwürde und das Kunstgespräch | 173 |
IV.4. „Bin ich ein Mensch?“ – Grenzprobleme im Woyzeck (1836?/?37) | 175 |
IV.4.1. Das vermenschte Tier, der vertierte Mensch: die Jahrmarktszene | 176 |
IV.4.2. Der Menschenversuch und seine innerfiktionale Rechtfertigung | 181 |
IV.4.3. Entwürdigung = Würdelosigkeit? | 185 |
IV.5. Dimensionen der Menschenwürde bei Büchner | 188 |
V. Die Menschenwürde und die Literatur des Naturalismus | 191 |
V.1. Die programmatische Bedeutung der Menschenwürde für die Literatur des Naturalismus | 192 |
V.1.1. Theoretische Voraussetzungen | 192 |
V.1.2. Exkurs: Menschenwürde und Mitleid in der Philosophie Arthur Schopenhauers | 196 |
V.1.3. Arno Holz’ kunsttheoretische Schriften | 198 |
V.1.4. Die Menschenwürde in poetologischen Aussagen Gerhart Hauptmanns | 200 |
V.2. Die Menschenwürde in literarischen Werken des frühen Naturalismus | 203 |
V.2.1. „So’n Hundeleben!“ – Arno Holz / Johannes Schlaf: Papa Hamlet (1889) | 203 |
V.2.2. Das naturalistische Postulat der Willensunfreiheit und seine Problematisierung in Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang (1889) | 208 |
V.2.3. Holz / Schlaf: Die Familie Selicke (1890) | 219 |
V.3. Dimensionen der Menschenwürde in der Literatur des Naturalismus | 227 |
VI. Die Menschenwürde und die Literatur des Expressionismus | 229 |
VI.1. Die programmatische Bedeutung der Menschenwürde im Expressionismus | 229 |
VI.1.1. Nietzsches Kritik am Begriff der Menschenwürde | 229 |
VI.1.2. Die Menschenwürde in programmatischen Texten des Expressionismus | 234 |
VI.1.3. Exkurs: Die Ästhetik der Würdelosigkeit bei Charles Baudelaire | 243 |
VI.2. Die Menschenwürde in literarischen Texten des Expressionismus | 248 |
VI.2.1. Der würdelose Mensch als literarisches Sujet | 248 |
VI.2.2. „Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch“ – Die Reduktion des Menschen, der würdelose menschliche Körper und die Destruktion der Menschenwürde | 252 |
VI.2.3. Neue Menschen(würde)? | 261 |
VI.2.4. Kriegserfahrung in der expressionistischen Lyrik | 265 |
VI.2.5. Der vertierte Mensch im Expressionismus | 273 |
VI.3. Dimensionen der Menschenwürde in der Literatur des Expressionismus | 275 |
VII. Die Menschenwürde und die Literatur über Nationalsozialismus und Holocaust | 277 |
VII.1. Vorbemerkungen | 279 |
VII.1.1. Sprache, Menschenwürde und Nationalsozialismus | 281 |
VII.1.2. Exkurs?I: Menschenwürde nach dem Nationalsozialismus: Jean Amérys Essaysammlung Jenseits von Schuld und Sühne (1966) | 286 |
VII.1.3. Die Menschenwürde und die ‚Literatur nach Auschwitz‘ – Forschungspositionen | 290 |
VII.1.4. Die Menschenwürde und die ‚Literatur nach Auschwitz‘ – ein poetologisches Problem (Borchert, Böll, Schlink) | 295 |
VII.1.5. Exkurs?II: Die Flugblätter der Weißen Rose, Schiller und die Menschenwürde | 300 |
VII.2. Textanalysen | 306 |
VII.2.1. Lagerromane | 306 |
VII.2.2. Exekutionsszenen und ihre ästhetischen Implikationen: Alfred Neumann und Peter Weiss | 341 |
VII.2.3. Die Sprache der Täter und ihre Dekonstruktion: Peter Weiss? Die Ermittlung (1965) | 355 |
VII.2.4. Die Menschenwürde der Täter | 368 |
VII.3. Exkurs: Die Menschenwürde und die marxistische Revolution – Bertolt Brecht, Arthur Koestler und Heiner Müller | 382 |
VII.3.1. Bertolt Brechts Lehrstück Die Maßnahme (1930) | 383 |
VII.3.2. Heiner Müller: Mauser (1970) | 396 |
VII.4. Dimensionen der Menschenwürde in der Literatur über den Nationalsozialismus | 404 |
VIII. Die Ästhetik der Entwürdigung und der Würdelosigkeit: Die Menschenwürde in ausgewählten Texten Elfriede Jelineks | 407 |
VIII.1. Jelineks Essayistik | 407 |
VIII.2. Die Klavierspielerin (1983) | 410 |
VIII.2.1. Entwürdigung und Verfügungsgewalt | 413 |
VIII.2.2. Die menschliche Würdelosigkeit | 420 |
VIII.3. Lust (1989) | 429 |
VIII.3.1. Sexuelle Gewalt und Entwürdigung | 429 |
VIII.3.2. Der Wert des Menschen: Menschenwürde und Kapitalismuskritik | 437 |
VIII.3.3. Der Mann als Schöpfer-Gott | 439 |
VIII.3.4. „[W]er deutet uns das?“ – Die Erzählerin | 443 |
VIII.4. Über Tiere (2007) | 448 |
VIII.5. Dimensionen der Menschenwürde bei Jelinek | 455 |
C. Zusammenschau: Literarische Dimensionen der Menschenwürde – Zehn Thesen zum Verhältnis von Menschenwürde und Literatur | 457 |
D. Siglen und Literaturverzeichnis | 471 |
I. Siglen | 473 |
II. Primärwerke | 474 |
III. Lexika, sonstige und Forschungsliteratur | 480 |
IV. Internetquellen | 515 |
Register | 517 |