Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Einführung | 11 |
Teil I: Theoretische Grundlagen | 15 |
1 Kasuistisches Lehrerwissen im Kontext pädagogischer Forschung | 15 |
1.1 Professionstheoretische Lehrerforschung | 15 |
1.1.1 Verwendungstheorie | 16 |
1.1.2 Strukturtheorie | 19 |
1.1.3 Aufgabenzentrierte Theorie | 22 |
1.1.4 Zusammenfassung und Fazit | 24 |
1.2 Wissenstopologische Lehrerforschung | 26 |
1.2.1 Zum Konstrukt „Wissen“ | 27 |
1.2.2 Topologie des Lehrerwissens und dessen kognitive Repräsentation nach Shulman | 30 |
1.2.3 Topologie des Lehrerwissens und dessen kognitive Repräsentation nach Bromme | 33 |
1.2.4 Topologie des Lehrerwissens nach Helsper | 36 |
1.2.5 Zusammenfassung und Fazit | 38 |
1.3 Handlungstopologische Lehrerforschung | 40 |
1.3.1 Zum Konstrukt „Handeln“ | 40 |
1.3.2 Das Verhältnis von beruflichem Wissen und Handeln von Lehrenden | 43 |
1.3.3 Exkurs: Affekte und Affektregulation | 47 |
1.3.4 Wirkungsräume kasuistischen Wissens im Lehrerhandeln | 49 |
1.3.5 Zusammenfassung und Fazit | 50 |
1.4 Forschen und Lehren am Fall: Pädagogische Kasuistik | 51 |
1.4.1 Pädagogische Kasuistik im Spannungsfeld von Illustration und Rekonstruktion | 52 |
1.4.2 Der Fall im Spannungsverhältnis von Innenperspektive und Außenperspektive | 55 |
1.4.3 Pädagogische Kasuistik und Professionalisierung der Lehrerausbildung | 57 |
1.4.4 Zusammenfassung und Fazit | 59 |
1.5 Weiterführende Überlegungen zum Forschungsgegenstand | 60 |
1.5.1 Kasuistisches Wissen und vernetztes Denken | 60 |
1.5.2 Kasuistisches Wissen und Pedagogical Content Knowledge | 65 |
1.5.3 Zusammenfassung und Fazit | 66 |
1.6 Kasuistisches Wissen – eine Begriffsbestimmung | 67 |
2 Handlungsfelder und Fragestellungen des Literaturunterrichts | 69 |
2.1 Zielstellung: Ausbildung literarischer Rezeptionskompetenz | 69 |
2.1.1 Konzeptualisierung literarischer Kompetenz | 70 |
2.1.2 Literarische Rezeptionskompetenz zwischen Leseförderung und literarischer Bildung | 79 |
2.1.3 Zusammenfassung und Fazit | 86 |
2.2 Literarische Rezeptionskompetenz und Literaturunterricht im Kontext poststrukturalistischer Lektürepraxis | 87 |
2.2.1 Umgang mit Mehrdeutigkeit | 87 |
2.2.2 Umgang mit Kontextwissen | 90 |
2.2.3 Zusammenfassung und Fazit | 94 |
2.3 Verfahren im Literaturunterricht | 95 |
2.3.1 Handlungs-und produktionsorientierte Verfahren | 95 |
2.3.2 Das Gespräch über Literatur | 99 |
2.3.3 Zusammenfassung und Fazit | 106 |
2.4 Lektüreauswahl | 107 |
2.4.1 Präskriptiver Zugang | 107 |
2.4.2 Deskriptiver Zugang | 108 |
2.4.3 Zusammenfassung und Fazit | 110 |
2.5 Fazit zu Spannungsfeldern von Literaturunterricht | 111 |
Teil II: Empirische Untersuchung | 113 |
3 Methodische Umsetzung | 113 |
3.1 Fragestellung und Zielsetzung | 113 |
3.2 Erhebungsinstrument | 114 |
3.2.1 Theoretisch-methodologische Grundlagen der narrativen Interviewform | 114 |
3.2.2 Begründung der Entscheidung für die narrative Interviewform | 119 |
3.2.3 Adaption der narrativen Interviewform | 120 |
3.2.4 Methodendiskussion | 123 |
3.3 Erhebung | 125 |
3.3.1 Stichprobenauswahl | 125 |
3.3.2 Stichprobenbeschreibung | 126 |
3.3.3 Durchführung der Interviews | 127 |
3.3.4 Materielle Beschreibung der Daten | 129 |
3.4 Auswertungsmethodik | 129 |
3.4.1 Theoretisch-methodologische Grundlagen | 130 |
3.4.2 Begründung der Entscheidung für die dokumentarische Methode | 133 |
3.4.3 Adaption der dokumentarischen Methode | 137 |
3.4.4 Methodendiskussion | 139 |
4 Ergebnisse | 141 |
4.1 Das kasuistische Wissen der interviewten Deutschlehrenden | 141 |
4.1.1 Problemfelder im Literaturunterricht | 142 |
4.1.2 Formen von Unterrichtshandeln im Literaturunterricht: affektiv-statisch vs. pragmatisch-flexibel | 171 |
4.1.3 Formen von Unterrichtshandeln im Kontext der Problemfelder (exemplarische Einzelfallanalysen) | 180 |
4.1.4 Zusammenfassung und Fazit | 234 |
4.2 Kasuistisches Lehrerwissen und fachdidaktische Positionen – Zusammenführung theoretischer und praktischer Perspektiven | 239 |
4.3 Rückschlüsse auf das Konstrukt kasuistischen (Lehrer-)Wissens | 242 |
4.4 Kritische Diskussion | 244 |
Teil III: Fachdidaktische Implikationen | 247 |
5 Das Potenzial kasuistischen Wissens für die fachdidaktische Lehrerausbildung | 247 |
5.1 Theoretische Begründung | 247 |
5.1.1 Vermittlung zwischen Theorie und Praxis | 248 |
5.1.2 Förderung kognitiver Flexibilität | 249 |
5.1.3 Auseinandersetzung mit affektiven Prozessen | 250 |
5.2 Möglichkeiten hochschuldidaktischer Implementation291 | 251 |
5.2.1 Studierende als Fallanalysten | 252 |
5.2.2 Studierende als Fallautoren | 258 |
5.2.3 Schwierigkeiten und Grenzen einer auf kasuistischem Lehrerwissen basierenden Fallarbeit | 260 |
5.3 Zusammenfassung und Fazit | 261 |
Schlussbetrachtung | 263 |
Literatur | 265 |
Anhang | 285 |
A Leitfaden für das narrative Interview | 286 |
B Leitlinien der Gesprächsprotokollierung | 288 |
C Fragebogen | 290 |