Sie sind hier
E-Book

Literaturunterricht als Fall

Kasuistisches Wissen von Deutschlehrenden

AutorIna Lindow
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783658018115
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
?Die Dissertation greift die fachdidaktische Forschungslinie zu Kognitionen und Überzeugungen von Lehrkräften in Bezug auf die kasuistische Wissensform auf: Auf der Grundlage einer theoriegeleiteten Aufarbeitung des kasuistischen Wissenskonstrukts wird untersucht, was sich Gymnasiallehrenden des Faches Deutsch als ein Fall im Literaturunterricht darstellt.Darüber hinaus wird das Potenzial eines forschenden Umgangs mit kasuistischem Lehrerwissen für die fachdidaktische Lehrerausbildung aufgefächert: Eine auf kasuistischem Lehrerwissen gründende Fallarbeit kann einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden leisten.?

Ina Lindow arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg der Professional School of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Abbildungsverzeichnis10
Einführung11
Teil I: Theoretische Grundlagen15
1 Kasuistisches Lehrerwissen im Kontext pädagogischer Forschung15
1.1 Professionstheoretische Lehrerforschung15
1.1.1 Verwendungstheorie16
1.1.2 Strukturtheorie19
1.1.3 Aufgabenzentrierte Theorie22
1.1.4 Zusammenfassung und Fazit24
1.2 Wissenstopologische Lehrerforschung26
1.2.1 Zum Konstrukt „Wissen“27
1.2.2 Topologie des Lehrerwissens und dessen kognitive Repräsentation nach Shulman30
1.2.3 Topologie des Lehrerwissens und dessen kognitive Repräsentation nach Bromme33
1.2.4 Topologie des Lehrerwissens nach Helsper36
1.2.5 Zusammenfassung und Fazit38
1.3 Handlungstopologische Lehrerforschung40
1.3.1 Zum Konstrukt „Handeln“40
1.3.2 Das Verhältnis von beruflichem Wissen und Handeln von Lehrenden43
1.3.3 Exkurs: Affekte und Affektregulation47
1.3.4 Wirkungsräume kasuistischen Wissens im Lehrerhandeln49
1.3.5 Zusammenfassung und Fazit50
1.4 Forschen und Lehren am Fall: Pädagogische Kasuistik51
1.4.1 Pädagogische Kasuistik im Spannungsfeld von Illustration und Rekonstruktion52
1.4.2 Der Fall im Spannungsverhältnis von Innenperspektive und Außenperspektive55
1.4.3 Pädagogische Kasuistik und Professionalisierung der Lehrerausbildung57
1.4.4 Zusammenfassung und Fazit59
1.5 Weiterführende Überlegungen zum Forschungsgegenstand60
1.5.1 Kasuistisches Wissen und vernetztes Denken60
1.5.2 Kasuistisches Wissen und Pedagogical Content Knowledge65
1.5.3 Zusammenfassung und Fazit66
1.6 Kasuistisches Wissen – eine Begriffsbestimmung67
2 Handlungsfelder und Fragestellungen des Literaturunterrichts69
2.1 Zielstellung: Ausbildung literarischer Rezeptionskompetenz69
2.1.1 Konzeptualisierung literarischer Kompetenz70
2.1.2 Literarische Rezeptionskompetenz zwischen Leseförderung und literarischer Bildung79
2.1.3 Zusammenfassung und Fazit86
2.2 Literarische Rezeptionskompetenz und Literaturunterricht im Kontext poststrukturalistischer Lektürepraxis87
2.2.1 Umgang mit Mehrdeutigkeit87
2.2.2 Umgang mit Kontextwissen90
2.2.3 Zusammenfassung und Fazit94
2.3 Verfahren im Literaturunterricht95
2.3.1 Handlungs-und produktionsorientierte Verfahren95
2.3.2 Das Gespräch über Literatur99
2.3.3 Zusammenfassung und Fazit106
2.4 Lektüreauswahl107
2.4.1 Präskriptiver Zugang107
2.4.2 Deskriptiver Zugang108
2.4.3 Zusammenfassung und Fazit110
2.5 Fazit zu Spannungsfeldern von Literaturunterricht111
Teil II: Empirische Untersuchung113
3 Methodische Umsetzung113
3.1 Fragestellung und Zielsetzung113
3.2 Erhebungsinstrument114
3.2.1 Theoretisch-methodologische Grundlagen der narrativen Interviewform114
3.2.2 Begründung der Entscheidung für die narrative Interviewform119
3.2.3 Adaption der narrativen Interviewform120
3.2.4 Methodendiskussion123
3.3 Erhebung125
3.3.1 Stichprobenauswahl125
3.3.2 Stichprobenbeschreibung126
3.3.3 Durchführung der Interviews127
3.3.4 Materielle Beschreibung der Daten129
3.4 Auswertungsmethodik129
3.4.1 Theoretisch-methodologische Grundlagen130
3.4.2 Begründung der Entscheidung für die dokumentarische Methode133
3.4.3 Adaption der dokumentarischen Methode137
3.4.4 Methodendiskussion139
4 Ergebnisse141
4.1 Das kasuistische Wissen der interviewten Deutschlehrenden141
4.1.1 Problemfelder im Literaturunterricht142
4.1.2 Formen von Unterrichtshandeln im Literaturunterricht: affektiv-statisch vs. pragmatisch-flexibel171
4.1.3 Formen von Unterrichtshandeln im Kontext der Problemfelder (exemplarische Einzelfallanalysen)180
4.1.4 Zusammenfassung und Fazit234
4.2 Kasuistisches Lehrerwissen und fachdidaktische Positionen – Zusammenführung theoretischer und praktischer Perspektiven239
4.3 Rückschlüsse auf das Konstrukt kasuistischen (Lehrer-)Wissens242
4.4 Kritische Diskussion244
Teil III: Fachdidaktische Implikationen247
5 Das Potenzial kasuistischen Wissens für die fachdidaktische Lehrerausbildung247
5.1 Theoretische Begründung247
5.1.1 Vermittlung zwischen Theorie und Praxis248
5.1.2 Förderung kognitiver Flexibilität249
5.1.3 Auseinandersetzung mit affektiven Prozessen250
5.2 Möglichkeiten hochschuldidaktischer Implementation291251
5.2.1 Studierende als Fallanalysten252
5.2.2 Studierende als Fallautoren258
5.2.3 Schwierigkeiten und Grenzen einer auf kasuistischem Lehrerwissen basierenden Fallarbeit260
5.3 Zusammenfassung und Fazit261
Schlussbetrachtung263
Literatur265
Anhang285
A Leitfaden für das narrative Interview286
B Leitlinien der Gesprächsprotokollierung288
C Fragebogen290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...