Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Teil 1: Supervision von Paarberatung | 8 |
1 Eins zu null. Zwei zu null | 10 |
2 Territorien im Leben des Paares | 14 |
3 Territorien in der Beratung | 19 |
4 »Mein Gefühl ist nicht mein Gefühl« | 25 |
5 Kleine Auswege: Selbstsupervision | 32 |
6 Mögliche Schritte der Supervision | 37 |
7 Probleme lösen oder Problemlösungen anschauen? | 44 |
8 Beziehungslandkarten des Paares | 49 |
9 Beziehungslandkarten der Berater | 54 |
10 Einseitigkeit meiden | 59 |
11 Unlösbare Aufträge erkennen | 62 |
12 Unausgesprochene Aufträge überprüfen | 67 |
13 Über den Arbeitsauftrag verhandeln | 72 |
14 Die Pflege der Liebesbeziehung im Auge behalten | 76 |
15 Zukunft gestalten, Neues lernen | 81 |
16 Bewegen durch Konfrontieren | 85 |
17 Vorstellungen von Sex und Leidenschaft | 91 |
18 Zureden oder hinhören: Die Ohren des Beraters | 95 |
19 Die Opferposition und andere Waffen der Paare | 101 |
20 Durchhängen in der Mittelphase | 105 |
21 Einzelarbeit in der Paarberatung | 109 |
22 Aufträge von außen | 113 |
23 Wenn Beraterin oder Berater persönlich getroffen ist | 118 |
24 Supervision: Grenzen, Verantwortung, aufmerksame Präsenz | 123 |
25 Als Supervisor gut für sich sorgen | 128 |
Teil 2: Übersichten, Tafeln, Fragen, Hinweise | 132 |
26 Stufen von Supervision | 134 |
27 Mögliche Themen der Supervision in der Eröffnungsphase der Paarberatung | 137 |
28 Mögliche Themen der Supervision in der Mittelphase der Paarberatung | 142 |
29 Meine Rollen als Supervisor | 145 |
30 Was für eine Art von Supervision mache ich? | 147 |
31 Was für eine Art von Paarberatung mache ich, der Supervisor? | 149 |
32 Nützliche Schritte und Tugenden | 151 |
33 Die Unterscheidung von allgemeiner und spezieller Diagnostik | 154 |
34 Eine gute Supervision für Paarberatungen finden | 160 |
Literatur | 162 |
Dank | 164 |