Der Autor | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung | 14 |
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Lohnabrechnung? | 14 |
Bei wem ist der neue Mitarbeiter anzumelden? | 15 |
Welche Mitarbeiterangaben sind für die Sozialversicherungsmeldungen erforderlich? | 16 |
Wo finden Sie die Sozialversicherungsnummer? | 17 |
Den neuen GmbH Geschäftsführer anmelden | 22 |
Für bestimmte Branchen eine Sofortmeldung erstellen | 23 |
Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung | 26 |
Liegt die Lohnsteuerkarte vor? | 26 |
Welche Angaben der Lohnsteuerkarte benötigen Sie für die Lohnabrechnung? | 26 |
Die Steueridentifikationsnummer übernehmen | 27 |
Die Steuerklasse übernehmen | 28 |
Den Ermäßigungsfaktor zur Steuerklasse IV berücksichtigen | 30 |
Auf der Steuerkarte eingetragene Kinder berücksichtigen | 30 |
Wann ist die Kirchenzugehörigkeit zu berücksichtigen? | 31 |
Wie lange sind die Angaben der Lohnsteuerkarte gültig? | 32 |
Brauche ich immer eine Lohnsteuerkarte vom Mitarbeiter? | 33 |
Was gilt bei einem Minijob? | 34 |
Pauschale Lohnsteuer | 34 |
Kurzfristig beschäftigte Aushilfe | 35 |
War der neue Mitarbeiter im laufenden Jahr schon einmal beschäftigt? | 36 |
Berücksichtigung von Vorbeschäftigungen bei Einmalzahlungen | 37 |
Keine Berücksichtigung von Minijobs | 38 |
Die Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung bestimmen | 40 |
Wann besteht eine Beitragspflicht zur Krankenversicherung? | 40 |
Liegt das monatliche Arbeitsentgelt über 4.125 Euro? | 41 |
Muss der Mitarbeiter in die private Krankenversicherung wechseln? | 43 |
Wann ist die Wechselmöglichkeit in die PKV zu prüfen? | 45 |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag für Minijobber | 46 |
Wer muss Beiträge zur Pflegeversicherung entrichten? | 47 |
Ausnahmeregelungen bei der Beitragspflicht zur | 48 |
Pflegeversicherung | 48 |
Kein Beitrag für Minijobber | 48 |
Zusatzbeitrag für Kinderlose | 48 |
Kein Pflegeversicherungsbeitrag für Nebenerwerbslandwirte | 49 |
Halber Pflegeversicherungsbeitrag für Beamte | 50 |
Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze | 50 |
Ausnahmeregelung für Mitarbeiter im Bundesland Sachsen | 51 |
Die Beitragspflicht zur Rentenversicherung bestimmen | 52 |
Personenbezogene Ausnahmen von der Rentenversicherungspflicht | 53 |
Keine Beiträge für Rentner | 54 |
Rentenversicherungsfreiheit für Gesellschafter- Geschäftsführer und Vorstände einer AG | 55 |
Pauschaler Arbeitgeberbeitrag für Minijobber | 56 |
Keine Rentenversicherungsbeiträge für kurzfristig Beschäftigte | 58 |
Besteht eine sachbezogene Ausnahme von der Rentenversicherungspflicht? | 58 |
Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt | 59 |
Ausnahmeregelung bei geringem Arbeitslohn | 59 |
Liegt das Arbeitsentgelt in der Gleitzone? | 60 |
Liegt das Arbeitsentgelt über der Beitragsbemessungsgrenze? | 61 |
Die Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung bestimmen | 62 |
Die wichtigsten personenbezogenen Ausnahmen von der Versicherungspflicht | 64 |
Keine Beitragspflicht für Studenten | 65 |
Keine Arbeitslosenversicherungsbeiträge für Schüler | 66 |
Keine Arbeitslosenversicherungsbeiträge für Minijobber | 67 |
Keine Arbeitslosenversicherungsbeiträge für kurzfristig Beschäftigte | 67 |
Beitragsfreiheit für den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH | 67 |
Gibt es Ausnahmen von der Halbteilung der Beiträge? | 68 |
Der Arbeitgeber übernimmt den Beitrag bei Geringverdienern | 69 |
Monatliches Arbeitsentgelt liegt über der Beitragsbemessungsgrenze | 70 |
Sozialversicherungen, die nur der Arbeitgeber trägt | 72 |
Besteht eine Beitragspflicht zu den Umlagekassen? | 72 |
Die Betriebsgröße ist ausschlaggebend | 73 |
Sind für alle Mitarbeiter Umlagen zu entrichten? | 75 |
Ist die Insolvenzgeldumlage zu entrichten? | 77 |
Ist ein Beitrag zur Unfallversicherung zu bezahlen? | 78 |
Was ist die Grundlage für die Beitragsberechnung? | 80 |
Welche Bedeutung haben die Arbeitsstunden? | 82 |
Minijobber mit einem Arbeitslohn bis 400 Euro und kurzfristig Beschäftigte | 84 |
Was kennzeichnet einen Minijobber? | 84 |
Kann die Entgeltgrenze von 400 Euro überschritten werden? | 85 |
Es zählt nur das sozialversicherungspflichtige Arbeitsentgelt | 86 |
Welche Sozialversicherungsbeiträge entstehen für einen Minijob? | 87 |
Ermäßigter Beitrag zur Rentenversicherung | 88 |
Ermäßigter Beitrag zur Krankenversicherung | 88 |
Versicherung für die Lohnfortzahlung – Umlagen U1 und U2 | 89 |
Beitrag zur Insolvenzgeld Umlage | 89 |
Entsteht für den Minijob Lohnsteuer? | 90 |
Wann darf die 2 % Abgeltungssteuer angewendet werden? | 90 |
Wann muss der Steuersatz von 25 % angewendet werden? | 91 |
Ist auch eine Besteuerung nach Lohnsteuerkarte möglich? | 92 |
Den Minijobber anmelden | 93 |
Der Mitarbeiter hat einen Arbeitslohn zwischen 400 und 800 € | 96 |
Was kennzeichnet die Gleitzonenregelung? | 96 |
Das voraussichtliche jährliche Arbeitsentgelt ist entscheidend | 97 |
Wie berechnet sich das beitragspflichtige Arbeitsentgelt? | 98 |
Wie berechnen sich die Beiträge zu den Sozialversicherungen in der Gleitzone? | 99 |
Doppelter Beitragsvorteil für den Arbeitnehmer | 100 |
Zusatzbeitrag für Kinderlose | 101 |
Der Mitarbeiter wählt die Aufstockung in der Rentenversicherung | 103 |
Was passiert, wenn das Arbeitsentgelt unter oder über der Gleitzonengrenze liegt? | 104 |
Unterschreiten des Gleitzonenentgelts | 104 |
Überschreiten des Gleitzonenentgelts | 105 |
Der GmbH Geschäftsführer wechselt | 106 |
Welche Besonderheiten gelten für GmbH Geschäftsführer? | 106 |
Meldepflichten für GmbH Geschäftsführer | 106 |
Müssen für den Geschäftsführer Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden? | 108 |
Sozialversicherungsfreie GmbH Geschäftsführer | 109 |
Sozialversicherungspflichtige GmbH Geschäftsführer | 110 |
Ist der Geschäftsführer freiwillig in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert? | 111 |
Ist der Geschäftsführer privat kranken und pflegeversichert? | 113 |
Unterliegt der Geschäftsführer der Lohnsteuerpflicht? | 114 |
Wie berechnet sich die Lohnsteuer? | 115 |
Lohnsteuer bei sozialversicherungsfreien Geschäftsführern | 115 |
Lohnsteuer bei sozialversicherungspflichtigen Geschäftsführern | 116 |
Unterschiede zwischen laufenden Bezügen und Einmalzahlungen | 120 |
Was kennzeichnet den laufenden Arbeitslohn? | 120 |
Welche Lohnbestandteile gehören zum laufenden Arbeitslohn? | 121 |
Wie ist laufender Arbeitslohn zu versteuern? | 124 |
Sozialversicherungsbeiträge für das laufende Arbeitsentgelt | 126 |
Was kennzeichnet die Einmalzahlung? | 127 |
Steuerliche Besonderheiten von sonstigen Bezügen | 128 |
Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge von Einmalzahlungen | 129 |
Steuerrechtliche Abzüge vom Bruttolohn | 132 |
Wie ergeben sich die steuerrechtlichen Abzüge? | 132 |
Ermittlung der Lohnsteuer vom Arbeitslohn | 134 |
Wann ist eine pauschale Lohnsteuer möglich? | 135 |
Pauschale Versteuerung des Arbeitslohns von Aushilfen | 137 |
Der Solidaritätszuschlag als Zuschlag zur Lohnsteuer | 138 |
Wann ist die Nullzone zu berücksichtigen? | 139 |
Ist der Einschleifungsbereich zu berücksichtigen? | 141 |
Die Kirchensteuer entsteht nur bei einer Kirchenzugehörigkeit | 141 |
Wann ist die Mindestkirchensteuer zu berücksichtigen? | 143 |
Wann kann eine pauschale Kirchensteuer angesetzt werden? | 144 |
Ermittlung der Beiträge zu den Sozialversicherungen | 146 |
Wie berechnen sich die Sozialversicherungsbeiträge? | 146 |
Die Beiträge zur Krankenversicherung | 147 |
Wie ermittelt sich das beitragspflichtige Arbeitsentgelt? | 147 |
Welcher Beitragssatz ist anzuwenden? | 149 |
Wann greift die Beitragsbemessungsgrenze? | 150 |
Die Beiträge zur Pflegeversicherung | 152 |
Welcher Beitragssatz ist anzuwenden? | 152 |
Wer trägt welchen Beitragsanteil? | 153 |
Die Beiträge zur Rentenversicherung | 154 |
Welcher Beitragssatz ist anzuwenden? | 154 |
Wann greift die Beitragsbemessungsgrenze? | 155 |
Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung | 156 |
Welcher Beitragssatz ist anzuwenden? | 156 |
Wann greift die Beitragsbemessungsgrenze? | 157 |
Sonstige Abzüge vom Bruttolohn | 158 |
Unterscheidung der Brutto- / Nettoabzüge | 158 |
Bruttoabzüge vom laufenden Arbeitslohn | 159 |
Bruttoabzug am Beispiel der Direktversicherung | 160 |
Geringere Sozialversicherungsbeiträge durch den Bruttoabzug | 161 |
Nettoabzüge vom Arbeitslohn | 163 |
Der Nettoabzug am Beispiel von Vorschüssen | 163 |
Der Nettoabzug am Beispiel eines geldwerten Vorteils | 165 |
Wie ermittelt sich der geldwerte Vorteil? | 166 |
Sonderregelung für Mahlzeiten | 168 |
Die monatliche Lohnabrechnung durchführen | 170 |
Vorbereitung der Lohnabrechnung | 170 |
Müssen Abrechnungsdaten für Mitarbeiter geändert werden? | 171 |
Müssen laufende oder einmalige Bezüge ergänzt oder geändert werden? | 172 |
Durchführen der Lohnabrechnung | 173 |
Erstellen der Entgeltnachweise | 174 |
Erstellen der Beitragsnachweise | 176 |
Die Meldungen an die Sozialversicherungsträger durchführen | 178 |
Sozialversicherungsmeldungen erstellen und versenden | 179 |
ELENA Meldung erstellen und versenden | 179 |
Den Zahllauf und die Verbuchung in die Finanzbuchhaltung vornehmen | 180 |
Abrechnung von Teilmonaten | 182 |
Ermittlung des Teilmonatsentgelts | 182 |
Bewertung des anteiligen Arbeitsentgelts nach Kalendertagen | 182 |
Bewertung des anteiligen Arbeitsentgelts nach der Dreißigstel-Methode | 184 |
Bewertung des anteiligen Arbeitsentgelts nach Arbeitstagen | 185 |
Wann entsteht ein Teillohnzahlungszeitraum im Sozialversicherungsrecht? | 189 |
Auswirkung des Teillohnzahlungszeitraums auf die Beitragsbemessungsgrenzen | 190 |
Der Mitarbeiter ist krank oder zur Kur | 194 |
Entsteht Lohnfortzahlung auch bei Urlaub und Feiertagen? | 195 |
Wie hoch ist die Entgeltfortzahlung? | 196 |
Was ist nach 6 Wochen zu tun? | 197 |
Wie berechnet sich das Krankengeld? | 198 |
Was muss der Arbeitgeber bei Krankengeldzahlung tun? | 199 |
Erstattung der Lohnfortzahlung durch die Krankenkassen | 200 |
Wie berechnet sich der Erstattungsanspruch? | 201 |
Wie ist der Erstattungsantrag zu stellen? | 202 |
Welche Auswirkungen hat Krankheit auf die Lohnsteuer und die Sozialversicherung? | 204 |
Mutterschutz, Elternzeit und Pflege erkrankter Kinder | 206 |
Beginn des Mutterschutz oder der Elternzeit | 206 |
Was ist für privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen zu tun? | 210 |
Gibt es Mutterschutz auch bei Minijobbern? | 211 |
Erstattung des Zuschuss zum Mutterschaftsgeld aus der U2 Umlagekasse | 211 |
Welche Besonderheiten gelten in der Kranken- und Pflegeversicherung für das Mutterschaftsgeld? | 213 |
Abwesenheit zur Pflege eines erkrankten Kindes | 214 |
Besteht ein Anspruch auf Freistellung von der Arbeit? | 214 |
Besteht ein Anspruch auf Lohnzahlung? | 215 |
Welche Regelung gilt im Steuerrecht? | 216 |
Die Beitragsmeldung an die Krankenkasse erstellen | 218 |
Wer erhält die Sozialversicherungsbeiträge? | 218 |
Wann sind welche Beiträge zu melden? | 220 |
Wann kann das „vereinfachte Schätzverfahren“ angewendet werden? | 221 |
Voraussetzung für die Anwendung des vereinfachten Schätzverfahrens | 222 |
Wann liegt ein Mitarbeiterwechsel vor? | 222 |
Wann werden variable Entgeltsbestandteile bezahlt? | 223 |
Wie sind Einmalzahlungen zu berücksichtigen? | 223 |
Wie ergeben sich die Beiträge beim Vereinfachungsverfahren? | 223 |
Meldung der Beiträge an die Krankenkassen | 224 |
Was bedeuten die Beitragsgruppen? | 225 |
Wo werden die Umlagen ausgewiesen? | 225 |
Wo werden die freiwilligen Beiträge ausgewiesen? | 225 |
Sind Mitarbeiter in einem Versorgungswerk versichert? | 226 |
Die Lohnsteuermeldung für das Finanzamt erstellen | 228 |
In welchem Rhythmus ist die Lohnsteuer-Anmeldung zu erstellen? | 228 |
Wie ist die Lohnsteuer-Anmeldung durchzuführen? | 230 |
Was ist bei einer Korrektur der Lohnsteuer-Anmeldung zu beachten? | 232 |
Authentifizierte Übermittlung der Lohnsteuerdaten | 233 |
Erstellen der ELENA Meldung | 235 |
Grundlagen zur ELENA Meldung | 235 |
Wie funktioniert das ELENA Verfahren? | 236 |
Welche Daten sind zu melden? | 238 |
Pflichtangaben der ELENA Meldung | 238 |
Fallbezogene Angaben in der ELENA Meldung | 239 |
Gründe für die Abgabe der ELENA Meldung | 240 |
Was passiert bei nachträglichen Änderungen? | 244 |
Protokollrückmeldung über den Kommunikationsserver | 244 |
Informationen an den Mitarbeiter | 246 |
Den Jahresabschluss durchführen | 248 |
Welche Aufgaben gehören zum Jahresabschluss? | 248 |
Den Lohnsteuerjahresausgleich durchführen | 250 |
Voraussetzungen für den Lohnsteuerjahresausgleich | 250 |
Berechnungsverfahren für den Lohnsteuerjahresausgleich | 251 |
Die Lohnsteuerbescheinigung für die Mitarbeiter erstellen | 253 |
Drucken der Lohnsteuerbescheinigung | 254 |
Die Jahresmeldung an die Sozialversicherungsträger erstellen | 256 |
Wie wird die Jahresmeldung erstellt? | 257 |
Ist auch eine Meldung für Minijobber zu erstellen? | 258 |
Abschließen der Lohnunterlagen | 259 |
Stichwortverzeichnis | 261 |