Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft und Medienlehre), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: inleitung Radio. Jeder von uns hört manchmal Radio. Zwangsläufig oder freiwillig. Musik, Nachrichten, Verkehr. Nach dem Aufstehen, unter der Dusche, im Auto. Radio 'all around us '. Für viele Menschen ist das Radiohören ein Bestandteil ihres Lebens. Und viele können und wollen sich 'ein Leben ohne' auch gar nicht vorstellen. Vielleicht werden wir das aber in ferner Zukunft müssen. Vielleicht gibt es bald keine lokalen, vielfältigen, individuellen Lokalradiostationen mehr, bei denen für jeden Geschmack was dabei war. Dann hören wir bald alle den gleichen Schmus. Bleibt das Radio seinen Grundprinzipien Lokalität, Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit treu? Ist die wirtschaftliche Tragfähigkeit auc h in ferner Zukunft noch gegeben? Hat der bayerische Lokalhörfunk eine reelle Zukunftschance? Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die prägnantesten Punkte in der Anfangsgeschichte des bayerischen Lokalradios erläutern, um dem Leser einen Überblick über die wesentlichen Aspekte zu verschaffen und um die Verstrebungen und Zusammenhänge zu den folgenden Optimierungsmaßnahmen besser vermitteln zu können. Ein kurzer Überblick über die derzeitige wirtschaftliche Situation des Lokalradios reiht sich vor die Optimierungsmaßnahmen, die ich im 3. Teil der Arbeit genauer erläutern möchte, um dann im Schlussteil die wesentlichen Punkte zusammenzufassen und meinen persönlichen Ausblick auf die Zukunft festzuhalten. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die aufgeführten Optimierungsmaßnahmen auf den Besonderheiten der Entstehungsjahre fußen, und es somit für die vollständige Beantwortung der Arbeitsfrage von großer Wichtigkeit ist, sich in einem Teil der Arbeit mit der Gründung des Lokalradios zu beschäftigen.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...