Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Allgemeine Hinführung zur Thematik | 21 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftliche Relevanz des Themas | 23 |
1.3 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung | 25 |
2 Nachhaltigkeit als neue Dimension im Marketing: Ursachen auf Nachfragerseite | 30 |
2.1 Theoretische Vorüberlegungen und Hinführung zum Thema | 30 |
2.1.1 Theoretisches Fundament: Die Logik der ökologischen Transformation | 31 |
2.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten nachhaltigen Konsumverhaltens | 33 |
2.2 Werte und nachhaltiges Konsumverhalten | 37 |
2.2.1 Definition, Ursachen und Wirkungen von Werten | 37 |
2.2.2 Dynamik der Konsumwerte: Wertewandel in Deutschland | 45 |
2.2.3 Nachhaltigkeitsbewusstsein als moderne Werthaltung | 49 |
2.3 Weitere Bestimmungsgründe nachhaltigen Konsums | 51 |
2.3.1 Locus of Control | 52 |
2.3.2 Massenmedien | 53 |
2.4 Lebensstilforschung | 55 |
2.4.1 Messung des Lebensstils: Ausgewählte Typologien | 57 |
2.4.2 Nachhaltige Lebens- und Konsumstile – ein Klassifizierungsansatz | 60 |
2.5 Phänomen LOHAS | 76 |
2.5.1 Soziodemografisches Profil, Wertestruktur, Informationsverhalten | 77 |
2.5.2 Nachhaltigkeitstyp: Zwischen Aktivität und Aktivierbarkeit | 81 |
3 Auswirkungen des allgemeinen Nachhaltigkeitstrends auf das Marketing | 83 |
3.1 Deepening des Marketing: Sustainable Development als Leitidee | 83 |
3.2 Konzeption des Nachhaltigkeitsmarketings | 85 |
3.2.1 Strategisches Nachhaltigkeitsmarketing | 87 |
3.2.2 Operatives Nachhaltigkeitsmarketing | 90 |
3.3 Barrieren und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmarketings | 93 |
3.3.1 Das Anreizdilemma: Eigennutzenaxiom und Low-Cost-Hypothese | 93 |
3.3.2 Das Informationsdilemma: Opportunismusvorbehalt und Informationsasymmetrie | 99 |
3.3.3 Beeinflussungsmöglichkeiten | 101 |
3.4 Markenmanagement als Schlüsselfunktion | 104 |
3.4.1 Kernelemente der strategischen Markenführung | 104 |
3.4.2 Besonderheiten nachhaltigkeitsorientierter Markenpolitik | 109 |
4 Vorökonomische Erfolgswirkung:Reputationsaufbau durch Corporate Social Responsibility | 113 |
4.1 Corporate Reputation | 114 |
4.1.1 Begriffsverständnis und Abgrenzung zu verwandten Konstrukten | 114 |
4.1.2 „First choice status“: Reputation als immaterieller Vermögenswert | 119 |
4.1.3 Determinanten der Unternehmensreputation | 128 |
4.2 CSR als Reputationstreiber und Business Case | 129 |
4.2.1 Corporate Social Responsibility | 130 |
4.2.2 Strategic CSR: CSR als Business Case | 135 |
4.2.3 Risiko und Herausforderung von CSR: Greenwashing | 140 |
4.3 Implikationen für das Marketing- und Reputationsmanagement | 145 |
4.3.1 Prinzip der integrierten Kommunikation | 145 |
4.3.2 Corporate Sustainability Branding | 150 |
5 Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Luxussegment | 160 |
5.1 Phänomen Luxusmarke: Der Luxusbegriff im Kontext der Markenführung | 160 |
5.1.1 Was ist Luxus? | 161 |
5.1.2 Zum Luxusmarkenkonzept: Definition und Abgrenzung von Luxusmarken | 164 |
5.1.3 Funktionen von Luxusmarken | 167 |
5.1.4 Besonderheiten und Herausforderungen für das Luxusmarketing und Luxusmarkenmanagement | 172 |
5.2 Veränderungen und Entwicklungen im Luxussegment | 176 |
5.2.1 Allgemeine Trends in der Luxusbranche | 176 |
5.2.2 Nachhaltigkeitsorientierung in den klassischen Luxusbranchen | 183 |
5.2.3 Konvergenztendenzen von konventionellem Luxussegment und nachhaltiger Nische? | 190 |
5.3 Zusammenführung: Sustainable Luxury | 195 |
5.3.1 Herleitung | 196 |
5.3.2 Umsetzung des Sustainable Luxury Konzepts im Luxusmarkenkontext | 198 |
5.4 Zwischenfazit | 203 |
5.4.1 Zusammenfassung der wesentlichen theoretischen Erkenntnisse | 203 |
5.4.2 Ableitung relevanter Forschungslücken | 205 |
6 Nachhaltigkeit als Luxusmerkmal – Analyse der Wahrnehmung aus Konsumentensicht | 211 |
6.1 Untersuchungsvorhaben: Vorstellung der Arbeitshypothesen | 212 |
6.2 Untersuchungsdesign Überblick | 216 |
6.2.1 Marktforschung: Informationen als Entscheidungsgrundlage | 217 |
6.2.2 Vorüberlegungen zum Studiendesign: Der Marktforschungsprozess | 222 |
6.2.3 Gütekriterien der Messung | 229 |
6.3 Zusammenfassung: Entwicklung und Vorstellung des endgültigen Designs | 233 |
6.3.1 Festlegung der Datenerhebungsmethode | 233 |
6.3.2 Datengrundlage und Stichprobenauswahl | 235 |
6.3.3 Konzeptualisierung der Konstrukte | 238 |
7 Nachhaltigkeit als Luxusmerkmal aus Konsumentensicht: Empirische Untersuchung | 253 |
7.1 Operationalisierung der latenten Modellvariablen | 253 |
7.1.1 Methodische Grundlagen der Operationalisierung | 254 |
7.1.2 Operationalisierung der latenten Variablen | 258 |
7.2 Überprüfung der Wirkungszusammenhänge mittels Strukturgleichungsmodellierung (Kausalanalyse) | 281 |
7.2.1 Grundzüge der Kausalanalyse und Kriterien bei der Modellbeurteilung | 281 |
7.2.2 Vorgehensweise (Faktorenanalyse) | 287 |
7.3 Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung – Die HILCA | 291 |
7.3.1 Grundzüge der Nutzentheorie und ihre Anwendung in der Präferenzforschung | 292 |
7.3.2 Die Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA) | 295 |
7.4 Zentrale Ergebnisse der Datenanalyse | 302 |
7.4.1 Sekundärdatenanalyse | 302 |
7.4.2 Primärforschung | 308 |
7.4.3 Ergebnisse der HILCA | 333 |
7.5 Zusammenführung der Ergebnisse | 346 |
7.6 Zwischenfazit: Kritische Würdigung | 353 |
8 Ableitung eines marken- und kommunikationsstrategischen Handlungsrahmens | 356 |
8.1 Ausgangslage | 356 |
8.2 Sustainable Luxury – Zusammenführung von Luxus und Nachhaltigkeit (Prozessmodell) | 357 |
8.3 Konsequenzen für die Markenführung | 364 |
8.3.1 Die Sustainable Luxury Brand Matrix | 365 |
8.3.2 Integrative Markenstrategie: Repositionierung | 367 |
8.3.3 Additionale Markenstrategie: Subbranding | 368 |
8.3.4 Exklusive Markenstrategie: Markenausdehnung | 369 |
8.4 Kommunikationspolitische Implikationen | 370 |
8.4.1 Ziele und Herausforderungen der Sustainable Luxury Kommunikation | 370 |
8.4.2 Inhaltliche Ausgestaltung | 374 |
8.4.3 Funktionale Ausgestaltung | 378 |
9 Fazit und Forschungsausblick | 386 |
9.1 Zusammenfassung und Fazit | 386 |
9.2 Limitationen und Forschungsausblick | 388 |
Literaturverzeichnis | 394 |