Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Problemstellung und Themenrelevanz | 17 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit und wissenschaftsmethodologische Fundierung | 24 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 26 |
Teil I: Deduktion – Bezugsrahmen der Theorie | 29 |
2 Grundlagen | 30 |
2.1 Organisation und Organisationsziele | 31 |
2.2 Wertschöpfung und Existenzsicherung als originäre Unternehmensziele | 34 |
2.3 Konflikte in Organisationen | 37 |
2.3.1 Terminologie und Forschungsperspektiven | 38 |
2.3.2 Konfliktklassifikationen | 43 |
2.3.2.1 Streitgegenstand | 46 |
2.3.2.2 Erscheinungsform | 47 |
2.3.2.3 Konfliktparteien | 49 |
2.3.3 Rolle und Macht als potentielle Ansatzpunkte einer Konfliktlösung | 49 |
2.4 Zwischenfazit | 52 |
3 Macht und Rollenverständnis des CHRO im Leitungsgremium | 56 |
3.1 Situation, Organisationsstruktur und Einfluss von Zielvorstellungen maßgeblicher Entscheider | 56 |
3.2 Rechtsformspezfische Ausgestaltung des Leitungsgremiums als Anlass einer Konkretisierung des Untersuchungsobjektes | 58 |
3.3 Leitungsgremium einer Aktiengesellschaft: Zusammenspiel, Aufgabenfelder und Handlungsspielräume | 60 |
3.4 CHRO und CFO im Leitungsgremium einer AG als Forschungsobjekt | 62 |
3.4.1 Chief Human Resources Officer (CHRO) | 62 |
3.4.1.1 Relevanz und gesetzliche Legitimation | 62 |
3.4.1.2 Literaturanalyse | 66 |
3.4.2 Chief Financial Officer (CFO) | 74 |
3.4.2.1 Relevanz | 74 |
3.4.2.2 Literaturüberblick | 75 |
3.4.3 Zwischenfazit: CHRO als primäres Forschungsobjekt der Untersuchung | 77 |
3.5 Theoretische Ansätze zur Klärung der Forschungsfragen | 78 |
3.5.1 Überblick und Eignung | 78 |
3.5.2 Rollentheorie | 80 |
3.5.2.1 Terminologie und Forschungsperspektiven | 80 |
3.5.2.2 Modell zur empirischen Rollenanalyse | 87 |
3.5.2.3 Rollenkonflikt und Rollenmacht | 89 |
3.5.2.4 Bedeutung des Rollenkonzeptes innerhalb der empirisch-handlungsorientierten Managementforschung | 95 |
3.5.3 Machttheoretische Ansätze | 97 |
3.5.3.1 Terminologie und Forschungsperspektiven | 97 |
3.5.3.2 Ausgewählte machttheoretische Ansätze | 104 |
3.5.3.2.1 Macht-Abhängigkeits-Theorie | 105 |
3.5.3.2.2 Machtbasen-Theorie | 109 |
3.5.3.3 Machttaktiken und -strategien als Methode von Machterwerb und Machterhaltung | 117 |
3.6 Zwischenfazit | 121 |
Teil II: Induktion - Bezugsrahmen der Praxis | 124 |
4 Ergebnisse der qualitativen Erhebung: Macht und Rollenverständnis des CHRO im Leitungsgremium | 128 |
4.1 Forschungskonzeption | 128 |
4.1.1 Forschungsdesign und Datenerhebungsmethode | 128 |
4.1.2 Auswahl der Untersuchungsobjekte, Vorbereitung und Durchführung | 134 |
4.1.3 Methodik der Datenauswertung | 139 |
4.1.4 Bewertung der Vorgehensweise und Limitationen | 142 |
4.2 Charakterisierung der Erhebung: Fälle und Interviews im Überblick | 145 |
4.3 Fallstudienübergreifende Ergebnisse | 148 |
4.3.1 Selbstbild: Perspektive der CHRO | 149 |
4.3.1.1 Fragen zur Person: Aufgaben, Rollen- und Machtverständnis | 149 |
4.3.1.2 Fragen zum Personalbereich: Organisation und Image | 166 |
4.3.1.3 Umgang mit gegensätzlichen Interessen von CFO und CHRO | 169 |
4.3.2 Fremdbild: Perspektive der CFO | 177 |
4.3.2.1 Fragen zur Person: Aufgaben, Rollen- und Machtverständnis | 178 |
4.3.2.2 Fragen zum Personalbereich: Image | 187 |
4.3.2.3 Umgang mit gegensätzlichen Interessen von CFO und CHRO | 189 |
4.3.3 Spiegelung von Selbst- und Fremdbild | 194 |
4.4 Ergebnisse der Kontrollgruppe und Kontrastierung | 214 |
5 Ergebnisse der quantitativen Erhebung: Zusammenarbeit von Personal- und Finanzverantwortlichen | 219 |
5.1 Forschungskonzeption | 219 |
5.1.1 Forschungsdesign und Datenerhebungsmethode | 219 |
5.1.2 Auswahl der Untersuchungsobjekte, Vorbereitung und Durchführung | 221 |
5.1.3 Methodik der Datenauswertung | 223 |
5.1.4 Bewertung der Vorgehensweise und Limitationen | 223 |
5.2 Charakterisierung der Erhebung | 226 |
5.3 Ergebnisse | 232 |
5.3.1 Perspektive der Personalverantwortlichen | 232 |
5.3.2 Perspektive der Finanzverantwortlichen | 245 |
Teil III: Synopse der deduktiven und induktiven Erkenntnisse | 256 |
6 Ergebnisdiskussion, Erklärungsansätze und Implikationen | 257 |
6.1 Diskussion der Ergebnisse | 257 |
6.2 Handlungsempfehlungen | 276 |
6.3 Implikationen für Theorie und Praxis | 279 |
7 Schlussbetrachtung und Ausblick | 281 |
Literaturverzeichnis | 285 |
Anhang | 332 |