Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 9 |
Vorwort | 9 |
Einführung: Manager in der ambulanten Pflege – zum Erfolg verdammt/berufen | 10 |
1Die Erfolgskriterien im Management – und der Mensch zählt doch! | 13 |
1.1Erfolgskriterium Nr.?1: die emotionale Intelligenz | 13 |
1.2Erfolgskriterium Nr.?2: das gemeinsame Ziel | 14 |
1.3Erfolgskriterium Nr.?3: der richtige Führungsstil | 15 |
1.4Erfolgskriterium Nr.?4: Wertschätzung | 17 |
1.5Erfolgskriterium Nr.?5: Vertrauen | 18 |
1.6Erfolgskriterium Nr.?6: Kommunikation | 19 |
1.6.1Übergabegespräche und Übergabebuch | 20 |
1.6.2Dienstbesprechungen | 20 |
1.6.3Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel – gelebte Teilnahme | 21 |
2Die Basis der ambulanten Pflege – Mitarbeiter finden?& binden | 23 |
2.1Personalgewinnung und Einarbeitung | 25 |
2.1.1Die Auswahl | 26 |
2.1.2Das Vorstellungsgespräch | 28 |
2.1.3Die Einarbeitung | 29 |
2.2Teamentwicklung | 30 |
2.3Beteiligung der Mitarbeiter an strategischen Entscheidungen | 32 |
2.4Mitarbeitergespräche | 32 |
2.4.1Beurteilen und bewerten | 34 |
2.4.2Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern | 37 |
2.4.3Unterstützung durch Coaching und Supervision | 37 |
2.4.4Ethische Fallbesprechungen zur Entscheidungsfindung | 39 |
3Das Qualitätsmanagement – vor allem eine Frage der Organisation | 44 |
3.1Qualitätsbegriff und Maßstäbe | 44 |
3.2Das Qualitätsmanagement-Handbuch | 46 |
3.3Die Qualitätssicherung – extern und intern | 53 |
3.4Beschwerdemanagement als Qualitätssicherung | 55 |
3.4.1Fehlerkultur | 55 |
3.4.2Aufbau und Bedeutung eines Beschwerdemanagements | 55 |
3.4.3Die lernende Organisation | 58 |
4Die Personaleinsatzplanung – vom effektiven Einsatz und der spitzen Kalkulation | 60 |
4.1Ziele eines effektiven Personaleinsatzes | 60 |
4.1.1Die Klientenversorgung | 61 |
4.1.2Die Mitarbeiterzufriedenheit | 61 |
4.1.3Die rechtlichen Vorgaben | 62 |
4.1.4Die Wirtschaftlichkeit | 63 |
4.1.5Wie viel Overhead ist notwendig? | 64 |
4.1.6Administrative Tätigkeiten | 66 |
4.1.7Brutto- und Nettoarbeitszeit, Ausfallzeiten | 66 |
4.1.8Der Personalmix | 69 |
4.2Die solide Urlaubsplanung | 70 |
4.3Vorausschauende Fortbildungsplanung | 71 |
4.4Rechtliche Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes | 72 |
4.4.1Gesetze zum Schutz der Mitarbeiter | 72 |
4.5Dienst- und Tourenplanung | 75 |
4.5.1Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse | 75 |
4.5.2Die Tourenplanung | 86 |
4.5.3Wenn die Planung auf die Wirklichkeit trifft | 92 |
4.5.4Wie ist es gelaufen? – die retrospektive Betrachtung des Personaleinsatzes | 93 |
5Die Aufbauorganisation – wie viel Pflege soll beim Kunden ankommen? | 99 |
5.1Schaffen Sie sinnvolle Arbeitsabläufe | 100 |
5.2Alles digital – EDV in der ambulanten Pflege | 101 |
5.3Betriebswirtschaftliches Know-how und Controlling | 102 |
5.3.1Was heißt eigentlich »Wirtschaftlichkeit«? | 102 |
5.3.2Budget und Budgetverantwortung | 103 |
5.3.3Von »Gewinnen« und »Verlusten« | 103 |
5.3.4Was sind Kosten? | 104 |
5.3.5Erlöse | 109 |
5.3.6Abschreibungen | 109 |
5.3.7Fremdleistungen | 110 |
5.3.8Kennen Sie Kennzahlen? | 110 |
5.3.9»Controlling« hat mit Kontrolle nicht unbedingt etwas zu tun | 112 |
5.3.10Wirtschaftsplanung | 112 |
5.3.11Die Erlösplanung | 113 |
5.3.12Die Kostenplanung | 113 |
5.4Know-how ist zum Teilen da | 116 |
5.5Wirtschaftlich steuern, aber richtig | 117 |
5.5.1Personalkosten steuern | 117 |
5.5.2Sachkosten steuern | 117 |
5.5.3Abrechnung mit Klienten und Kostenträgern | 118 |
6Perspektiven für die ambulante Pflege | 120 |
6.1Pflegebedürftigkeit in Deutschland | 120 |
6.2Veränderungen in Familienstrukturen – Auswirkungen auf ambulante Pflege | 122 |
6.3»Ambulant vor stationär« – die Variationen werden größer | 122 |
6.4Pflegestärkungsgesetz?I | 123 |
6.5Das Pflegestärkungsgesetz?II | 124 |
6.5.1Pflegegrade statt Pflegestufen | 125 |
6.5.2Das neue Begutachtungsassessment (NBA) | 128 |
6.5.3Auswirkungen auf die Praxis | 129 |
6.6Pflege ambulant – Ambulant betreute Wohngemeinschaften?& Co. | 131 |
7Management ambulant – Personal + Klienten + Zufriedenheit = Erfolg | 132 |
7.1Merkmale erfolgreicher ambulanter Pflegedienste | 132 |
7.2Passende Leistungen sind immer individuell | 134 |
7.2.1Behandlungspflege nach dem SGB?V | 134 |
7.2.2Die pflegerischen Leistungen nach dem SGB?XI | 136 |
7.2.3Änderungen in der Pflegeversicherung durch das Pflegestärkungsgesetz?I | 137 |
7.2.4Verhinderungspflege | 138 |
7.2.5Pflegeberatungsbesuche nach §?37 Abs.?3 SGB?XI | 139 |
7.2.6Betreuungs- und Entlastungsleistungen | 139 |
7.2.7Hauswirtschaftliche Leistungen | 141 |
7.2.8Mobiler Mittagstisch | 142 |
7.3Nutzen Sie die Kraft der Kooperationen | 142 |
7.4Aktiv vernetzen | 145 |
7.5Wenn es gut werden soll – machen Sie ein Projekt daraus | 146 |
7.5.1Die Projektphasen | 147 |
7.6Balanced Scorecard als strategisches Controlling-Instrument | 152 |
7.6.1Kriterien und Kennzahlen in ambulanten Diensten | 154 |
7.6.2BSC – mehr Kosten als Nutzen? | 156 |
8Marketing und Öffentlichkeitsarbeit | 157 |
8.1Corporate Identity | 158 |
8.2Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in der ambulanten Pflege | 158 |
8.3Mitarbeiter als »Werbeträger« | 159 |
8.4Marketing-Instrumente in der ambulanten Pflege | 159 |
Schlusswort: ambulant und stationär – aus zwei mach eins | 163 |
Die Zukunft gehört den Teamplayern | 163 |
Die neue Rolle der Fachlichkeit | 164 |
Netzwerken mit allen relevanten Akteuren | 164 |
Literatur | 166 |
Back Cover | 170 |