Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung: Martials ‚Epigrammatischer Kanon‘. Begriffe, Methoden und Fragestellungen | 10 |
Ouvertüre: Der Sog. ‚Bücherzyklus‘ (XIV 183-196) | 26 |
Erstes Kapitel: Die Klassiker der Römischen Literatur Par Excellence. Die Präsenz Ciceros und Vergils in Martials Epigrammen | 32 |
I. Cicero | 32 |
1. Die Größe des ciceronischen Werks (XIV 188) | 33 |
Exkurs: Livius und Sallust | 34 |
2. Cicero als Teil der politischen Geschichte Roms (III 66 | V 69 | IX 70) | 36 |
3. Cicero als Dichter (II 89) | 45 |
4. Cicero als Anwalt par excellence und Klassiker der römischen Prosa | 53 |
II. Vergil | 71 |
1. Die Stellung Vergils innerhalb der lateinischen Literatur bei Martial | 73 |
2. Das Werk Vergils in den Epigrammen Martials | 79 |
Exkurs: Frontin | 101 |
3. Die Vita Vergils: Vergil und Mäzenatentum | 109 |
Zweites Kapitel: Die Werke Catulls und Ovids Als Omnipräsente Intertexte | 132 |
I. Konstruktion Catulls als Epigrammatiker? | 135 |
1. Catull als Verfasser von Kleindichtung und andere epigrammatische Vorläufer | 140 |
2. Catulls kurze Gedichte bei Martial (Cat. 1-60 und 69-116) | 149 |
3. Catulls ‚Großdichtung‘ (Cat. 61-68) | 159 |
II. Die Vita Ovids als Ausgangspunkt epigrammatischer Applikation | 162 |
Exkurs: Corpus Priapeorum | 167 |
Drittes Kapitel: Der ‚Versteckte Kanon‘ | 176 |
I. Den wahren Einfluss versteckend: Martials Umgang mit Horaz | 176 |
1. Die explizite Präsenz des Horatius lyricus | 176 |
Exkurs: Petron | 182 |
2. Der versteckte Horaz der Episteln, Epoden und Satiren: ‚Horaz‘ als Sprachrohr des Dichterdaseins | 183 |
Exkurs zur Satire: Juvenal und Persius bei Martial | 187 |
II. Die Senecae | 191 |
1. Seneca der Jüngere | 191 |
2. Seneca der Ältere | 196 |
Viertes Kapitel: Einst und Jetzt | 198 |
I. Episch dichtende Patrone: Lukan und Silius Italicus | 198 |
1. Lukan | 199 |
2. Silius Italicus | 205 |
II. (Selbst-) Darstellung eines aktuellen Literaturkreises | 207 |
1. Literarische dinners | 207 |
2. Flaccus | 210 |
3. Stella | 218 |
4. Canius Rufus | 221 |
III. Weitere Namen des zeitgenössischen Literaturbetriebs | 223 |
1. Inklusion | 224 |
2. Exklusion | 244 |
IV. Querelle des Anciens et des Modernes bei Martial | 254 |
V. Zeitenvergleich | 259 |
1. Literarhistorische exempla | 259 |
Exkurs: Tibull | 261 |
2. Die Rolle der Augusteer als Folie des aktuellen Literatursystems | 264 |
Fünftes Kapitel: Strategien Zur Umwertung Der ‚Klassischen Bibliothek‘ | 268 |
I. Lizenzen innerpoetischer Literaturgeschichte | 268 |
1. Von dichterischer Freiheit bis zur ‚manipulierten Literaturgeschichte‘ | 268 |
2. Phaedrus im ‚epigrammatischen Kanon‘ – eine Besonderheit der antiken Literaturgeschichtsschreibung | 269 |
3. Leerstelle im Kanon: Lehrdichtung bei Martial | 271 |
II. Epigrammatische Transformationsmodi und -typen und ihre Effekte | 273 |
III. Selbstkanonisierung: Martial und seine Leser | 275 |
Bibliographie | 288 |
1. Ausgaben, Kommentare und Übersetzungen zu Martial | 288 |
2. Primärliteratur (z.T. kommentiert) und Kommentare zu anderen Autoren | 288 |
2. Sekundärliteratur | 289 |
Register | 312 |
Zum Buch | 320 |
Über die Autorin | 320 |