Inhaltsangabe:Einleitung: Im Allgemeinen refinanzieren sich Kreditinstitute durch Geldmittel, die sie am Geld- und Kapitalmarkt mit bonitätsabhängigen Zinsaufschlägen erhalten. Refinanzierung als Mittelbeschaffung durch Aufnahme von Eigen- und Fremdkapital ist insbesondere notwendig, um das eigene Aktivgeschäft und das Kreditvergabepotenzial zu stützen. Da sich Banken überwiegend durch Fremdkapitalbestandteile refinanzieren, spielt Eigenkapital eine geringe Rolle. Diese Art der Mittelbeschaffung hat sich in der Finanzkrise, die sich aus der amerikanischen Subprimekrise entwickelte, als sehr problematisch erwiesen. Da der bereits angespannte Interbankenmarkt in Folge der Lehmann Brothers Pleite im September 2008 zusammenbrach und war die notwendige Neufinanzierung der kurzfristigen Geldmittel kaum möglich. Die ausgelöste lebensbedrohliche Starre des Geldmarktes drohte aufgrund des Misstrauens zwischen den Banken und der Kunden zu ihren Banken den Bankensektor und das Gesamtwirtschaftssystem zum Erliegen zu bringen. In der Folge der Bankenkrise haben sich Notenbank und Regierungen weltweit für eine Stabilisierung des Bankensektors eingesetzt. Die Zentralbanken, eigentlich ‘lender of last resort’, entwickelten sich über Nacht zur Hauptfinanzierungsquelle für viele Kreditinstitute. In der vorliegenden Arbeit soll auf die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) während der Finanzkrise im Zeitraum von 2008 bis Ende 2009 bzw. Anfang 2010 eingegangen werden. Die konkreten Maßnahmen und deren Wirkung auf die Banken und den Bankensektor in Bezug auf Refinanzierung, Bankenstabilität und Indikatoren einer Stabilisierung sollen dabei dargestellt werden. Die Auswirkungen auf das Bankensystem sollen erläutert werden, um Handlungsfelder der EZB aufzuzeigen. Basierend auf den zugänglichen Daten wird versucht, sich hauptsächlich auf das deutsche Bankensystem zu beziehen. Wenn dies aufgrund des Zahlenmaterials nicht möglich war, wurde sich auf den europäischen Bankensektor bezogen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eher wenige Informationen über den genauen Ablauf des Interbankenmarktes und die exakte Art der Refinanzierung von Banken vorliegen. Die verwendeten Zahlen stammen vorwiegend von der Europäischen Zentralbank.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Kapitel: Grundlegung1 1.1Europäische Zentralbank2 1.1.1Charakterisierung2 1.1.2Aufgaben3 1.1.3Trägerin der Geldpolitik4 1.2Bankwesen in Deutschland5 1.2.1Aufbau des deutschen [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...