Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zur Einleitung – Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem | 9 |
Zusammenfassung | 9 |
1Das DFG-Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“ – Entstehung, Verlauf und Aktivitäten | 10 |
2Konzept des Bandes und Überblick über die Beiträge | 12 |
Literatur | 16 |
Teil I Zur Einführung | 19 |
Mediatisierung: Ein Forschungskonzept | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
1Ein Einstieg in die Mediatisierungsforschung von heute | 21 |
2Medienwandel: von einem Mediensystem aus technisch, sozial und kulturell singulären Mediengruppen zu einer computerkontrollierten digitalen Infrastruktur | 24 |
2.1Medien und Medienwandel in den Zeiten analoger Medien | 24 |
2.2Das Entstehen einer sich wandelnden digitalen computerkontrollierten Infrastruktur für symbolische Operationen | 27 |
3Die Transformation des Sozialen und Kulturellen | 31 |
4Ergänzende Überlegungen | 36 |
Literatur | 37 |
Teil II Transformationen | 40 |
Dimensionen und Dynamiken synthetischer Gesellschaften | 41 |
Zusammenfassung | 41 |
1Einleitung | 42 |
2Synthetische Interaktionsordnungen | 43 |
2.1Skopische Medien | 44 |
2.2Synthetische Situationen | 45 |
3Dimensionen & Dynamiken synthetischer Gesellschaften | 46 |
3.1Temporalität | 47 |
3.1.1 Echtzeitstrategiespiele | 48 |
3.1.2 Zeitebenen in Echtzeitstrategiespielen | 49 |
3.1.3 Zwei Ebenen der Temporalisierung | 51 |
3.1.4 Temporalisierungsfolgen | 52 |
3.2Medieninstitutionalismus | 53 |
3.2.1 Was ist eine soziale Institution? | 54 |
3.2.2 Medieninstitutionalismus im deutschen Staatsschuldenmanagement | 55 |
4Eine Skizze synthetischer Gesellschaften | 58 |
Literatur | 60 |
Die Mediatisierung von Eltern-Kind-Beziehungen im Kontext grenzüberschreitender Migration | 64 |
Zusammenfassung | 64 |
1Mediatisierung im Kontext: Migration und Familienleben | 65 |
2Die transstaatlich organisierte Familie als Forschungsfeld: Konzeptionelle Ausgangspunkte | 66 |
3Doing (Researching) Family unter der Bedingung von Transstaatlichkeit: Erhebungsmethoden und Fallauswahl | 69 |
4Erziehung und Fürsorge in Distanz: Alltag in transstaatlich organisierten Familien | 72 |
5Präsenzprobleme und ihre techno-soziale Bewältigung | 76 |
6Mediatisierung von Familienleben unter der Bedingung von Transstaatlichkeit zwischen Potenzialität und Verwirklichung | 79 |
Literatur | 83 |
Mediengeneration als Prozess: Zur Mediatisierung der Vergemeinschaftungshorizonte von jüngeren, mittelalten und älteren Menschen | 86 |
Zusammenfassung | 86 |
1Einleitung | 87 |
2Mediengenerationsvergleich als Ansatz einer synchronen Mediatisierungsforschung | 88 |
3Zum methodischen Vorgehen | 94 |
4Typen mediatisierter Vergemeinschaftungshorizonte | 96 |
5Digitale Mediengeneration | 100 |
6Sekundär digitale Mediengeneration | 104 |
7Massenmediale Mediengeneration | 107 |
8Fazit: Mediengeneration als Prozess | 111 |
Literatur | 113 |
Work-in-progress. Medien als Status-Marker in der Fertigung politischer Positionen | 117 |
Zusammenfassung | 117 |
1Einleitung | 118 |
1.1Medienbegriffe in der Soziologie | 120 |
1.2Karrierebegriffe in der Soziologie | 121 |
1.3Methodisch-analytische Implikationen des Objektkarriere-Betriebs | 123 |
2Karrieren von Positionen über Medienwechsel hinweg | 123 |
2.1Anbahnungen | 124 |
2.2Einstiege | 126 |
2.3Beförderungen | 128 |
2.4(Vorläufige) Karrierehöhepunkte | 131 |
3Normalkarrieren von Positionen und ihre Varianten | 133 |
4Schluss: Zum Betrieb von (Relevanz-)Karrieren politischer Positionen | 136 |
Literatur | 137 |
Teil III Diskontinuitäten | 140 |
Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008–2016 | 141 |
Zusammenfassung | 141 |
1Einleitung | 142 |
2Das Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung in der Mediatisierung | 143 |
3Der Domestizierungsansatz in der Mediatisierungsforschung | 145 |
4Erkenntnisinteressen und methodisches Vorgehen: Panel und ethnografische Haushaltsstudien | 148 |
5Befunde: Dynamik und Beharrung in der Mediatisierung des Zuhauses | 150 |
5.1Häusliche Medienrepertoires zwischen Dynamik und Beharrung | 151 |
5.2Lebensweltliche Zäsuren als Dynamisierung häuslichen Medienhandelns | 153 |
5.3Gender als Faktor von Dynamik und Beharrung im mediatisierten Zuhause | 156 |
6Fazit | 158 |
Literatur | 160 |
Mediatisierte Medienrezeption: Neue Integrationswege der Ko-Orientierung? | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
1Der Wandel der Fernsehnutzung | 166 |
2Ko-Orientierung in der Massenkommunikation | 168 |
3Der Medien- und Kommunikationsvertrag des Fernsehens und dessen Wandel | 172 |
3.1Paläo-Fernsehen | 173 |
3.2Neo-Fernsehen | 174 |
4Ko-Orientiertes Fernsehen? | 176 |
5Mediatisierung und der Wandel von Medienpraktiken | 180 |
Literatur | 183 |
Teil IV Reflexive Entwicklungen | 186 |
Kulturen im Wandel: Zur nonlinearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
1Fragen an den medieninduzierten Wandel | 188 |
2De-Mediatisierung (Phase 3) | 192 |
2.1De-Mediatisierung als Geschäftsmodell | 193 |
2.2De-Mediatisierung unter Mediatisierungsbedingungen | 195 |
3Rückkopplungseffekte, Nebenfolgen und Ambivalenzen: Zur Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen | 198 |
4Von der Technikeinflechtung zur spannungsgeladenen Wechselwirkung (Phase 1 und Phase 2) | 201 |
5Ausgewählte Anknüpfungspunkte: Geschäftsmodelle und Reflexivität | 203 |
Literatur | 206 |
Zwischen spekulativen Strategien und strategischen Spekulationen. Zur reflexiven Mediatisierung riskanter Geldverausgabung | 211 |
Zusammenfassung | 211 |
1Einleitung | 212 |
2Das Fallbeispiel Online-Poker | 214 |
2.1Mediatisierung des Pokerns und nicht-intendierte Folgen | 214 |
2.2Mediatisierung des Pokers und Handeln unter Unsicherheit | 216 |
3Das Fallbeispiel Sportwetten | 218 |
3.1Mediatisierung des Sportwettens und nicht-intendierte Nebenfolgen | 218 |
3.2Mediatisierung des Sportwettens und Handeln unter Unsicherheit | 220 |
4Das Beispiel Online-Trading | 222 |
4.1Mediatisierung der Finanzspekulation und nicht-intendierte Folgen | 222 |
4.2Mediatisierung der Finanzspekulation und Handeln unter Unsicherheit | 224 |
5Fazit | 226 |
Literatur | 230 |
Medien, Musik und Algorithmen – Zur Publikumsvermessung im Internet | 233 |
Zusammenfassung | 233 |
1Einleitung | 234 |
2Forschungskontext: Studien zur Publikumsvermessung | 236 |
3Fragestellungen, Untersuchungsgegenstand, methodische Vorgehensweise | 238 |
3.1Fragestellungen | 239 |
3.2Untersuchungsgegenstand | 240 |
3.3Methodische Vorgehensweise | 240 |
4Ergebnisse der Untersuchungen | 241 |
4.1Online-Plattformen als Orte datenbezogener Aushandlungsprozesse | 241 |
4.2Aufbereitung, Übersetzung und Transfer von Daten | 244 |
4.3Dauerhafte Selbstproblematisierung und -optimierung | 246 |
5Beitrag zur Mediatisierungsdebatte | 248 |
6Anschlüsse an relevante Forschungsansätze und Debatten | 251 |
Literatur | 253 |
Teil V Formierungen und Generierungen | 257 |
Deliberation im Netz – Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter | 258 |
Zusammenfassung | 258 |
1Digitale Öffentlichkeit zwischen neuer Partizipationskultur, Fragmentierung und Elitediskurs | 259 |
2Twitter als deliberativer Ermöglichungsraum – Empirie und ausgewählte Befunde | 260 |
2.1Methodik und Empirie | 261 |
2.2Twitter als Diskursnetzwerk – Medienlogik und Operatorenmodell | 262 |
2.3Politikerstile | 264 |
2.4Informelle Formen politischer Partizipation und Deliberation | 265 |
2.4.1 Twitter als Bühne politischer Akteure | 266 |
2.4.2 Twitter als Second-Screen-Medium | 268 |
2.4.3 Politischer Diskurs auf Twitter aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer | 270 |
3Twitter als deliberative Plattform: Digitale Öffentlichkeit und Mini-publics | 271 |
4Fazit, interdisziplinäre Anschlüsse und Ausblick | 273 |
Literatur | 275 |
Welchen Beitrag ‚leistet‘ die Materialität der Medien zum soziokulturellen Wandel? | 280 |
Zusammenfassung | 280 |
1Einleitung: Materialität als Blindstelle der sozialkonstruktivistischen Mediatisierungsforschung | 281 |
2Affordanzen als ‚Scharnier‘ zwischen Materialität und Habitus | 283 |
2.1Die Ursprünge des Affordanzkonzepts in der ökologischen Wahrnehmungspsychologie | 283 |
2.2Generationaler Habitus als sozialtheoretische Rahmung des Affordanzkonzepts | 286 |
3Die generationsspezifische Wahrnehmung und Enaktierung der Affordanzen von Audiomedien: Exemplarische Fallbeispiele | 289 |
3.1Methodischer Zugang im Projekt „Survey Musik und Medien“ | 289 |
3.2Exemplarische Analyse: Affordanzen des mobilen Players im Generationenvergleich | 290 |
4Fazit: Der Beitrag des Affordanzkonzepts zur Mediatisierungsdebatte | 296 |
Literatur | 297 |
Spielen in mediatisierten Welten – Editor-Games und der Wandel der zeitgenössischen Digitalkulturen | 302 |
Zusammenfassung | 302 |
1Einleitung | 303 |
2Forschungsüberblick: Prosumer, Produser und Modder | 305 |
3Partizipation: Warum Computerspiele? | 308 |
4Entwicklung eines praxeologischen Methodendesigns | 310 |
5Fazit: Spielen in mediatisierten Welten | 314 |
Literatur | 316 |
Die Mediatisierung der deutschen Forensik. Aktivierte Zuschauer und private Unternehmen auf dem forensischen Markt | 321 |
Zusammenfassung | 321 |
1Einleitung | 322 |
2Der Gebrauch des Begriffs Mediatisierung im DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) „Mediatisierte Welten“ | 323 |
2.1Mediatisierung als mediale Begleitung menschlichen Handelns | 324 |
2.2Mediatisierung als Thema und als Ziel von Gruppenhandeln | 325 |
2.3Mediatisierung als zunehmende mediale Repräsentation aller Lebensbereiche | 325 |
3Mediatisierung im Projekt zur Mediatisierung der deutschen Forensik | 327 |
4Aktivitätsformen der Zuschauenden | 329 |
5Private Unternehmen auf dem forensischen Markt | 333 |
6Die Bedeutung der Mediatisierung für das forensische Feld | 338 |
Literatur | 339 |
Teil VI Ausblick | 342 |
Pfade der Mediatisierung: Bedingungsgeflechte für die Transformationen von Medien, Alltag, Kultur und Gesellschaft | 343 |
Zusammenfassung | 343 |
1Einige offene Fragen der Mediatisierungsforschung | 344 |
2Pfade der Entwicklung von Mediatisierung | 345 |
3Externe Bedingungen und Zusammenhänge von Mediatisierung heute: Zur Geschichte der Mediatisierung und ihres Verhältnisses zu anderen Metaprozessen | 350 |
4Die Notwendigkeit kritischer Mediatisierungsforschung | 354 |
5Abschließende Anmerkungen | 356 |
Literatur | 358 |