Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Heinz Bonfadelli | 7 |
Literatur | 17 |
Teil I Medien, Migration und Integration | 19 |
Türkische Fernsehmedien in Deutschland | 20 |
Jutta Aumüller | 20 |
1. Entwicklung türkischer Medienangebote in Deutschland | 21 |
2. Entwicklung und Struktur des Fernsehens in der Türkei | 24 |
3. Zur Mediennutzung türkischer Migranten in Deutschland | 27 |
4. Türkische Fernsehsender in Deutschland | 28 |
5. Programme für Deutschtürken | 31 |
6. Thematische Analyse der türkischen Fernsehprogramme | 33 |
7. Mediennutzung, medial vermittelte Weltbilder und ihre Auswirkung auf die Integration | 37 |
8. Literatur | 40 |
Für Vielfalt bei den Migrantenmedien: Zukunftsorientierte Thesen | 42 |
Jörg Becker 1. Einleitung | 42 |
2. Neun Thesen zur Entwicklung der Migrationsmedien | 43 |
3. Drei Modelle des Verhältnisses zwischen „ Migranten“ und „ Mehrheitsgesellschaft“ | 47 |
3. Literatur | 51 |
„Fremde“ in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens: 1957 – 1999 | 52 |
Martin Luginbühl 1. Einleitung | 52 |
2. „News narratives“ | 52 |
3. Korpus | 55 |
4. Analyse | 55 |
5. „News narratives“ von den 1950er Jahren bis heute | 64 |
6. Schluss | 65 |
7. Literatur | 67 |
Islam in der Presse der Niederlande | 69 |
Unter besonderer Berücksichtigung des Algemeen Dagblad Leen d’Haenens & Susan Bink 1. Einleitung | 69 |
2. Forschungsstand | 70 |
3. Eigene Studie: Forschungsfragen und Design | 73 |
4. Resultate | 74 |
5. Folgerungen und Diskussion | 88 |
6. Literatur | 90 |
Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien Heinz Bonfadelli 1. Fragestellungen und theoretische Perspektiven | 92 |
2. Entwicklung und Stand der Forschung | 94 |
3. Befunde der Forschung | 95 |
4. Fazit | 100 |
5. Literatur | 102 |
Teil II Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Quantitative Perspektiven | 114 |
Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz | 115 |
Priska Bucher & Heinz Bonfadelli | 115 |
1. Gesellschaftswandel, Migration, Identität und Integration | 117 |
2. Befunde | 127 |
3. Zusammenfassung | 138 |
4. Literatur | 139 |
Medien und Diversität in den Niederlanden: Politik und Forschung im Überblick | 142 |
Leen d’Haenens | 142 |
1. Einleitung: Medien als Brücke und Mittel der Verbindung | 142 |
2. Integrationspolitik in den Niederlanden: von Ausgrenzung zu Einbürgerung | 144 |
3. Medien und Migration in den Niederlanden: eine Bestandsaufnahme der Forschung | 148 |
4. Studie: „Jugendliche Einwanderer als ‚digitale‘ Bürger“ | 154 |
5. Studie „Religionserfahrung im Internet“ | 166 |
6. Ansätze für weitere Studien | 171 |
7. Literatur | 174 |
Akkulturation und Mediennutzung von türkischen Jugendlichen in Deutschland | 177 |
Joachim Trebbe 1. Einführung und Problemstellung | 177 |
2. Akkulturation statt Integration? | 178 |
3. Ergebnisse | 182 |
4. Diskussion | 199 |
5. Literatur | 200 |
Mediennutzung von Migranten: Ein Forschungsüberblick | 203 |
Andrea Piga 1. Einleitung | 203 |
2. Theoretische Grundlagen | 205 |
3. Analyse der europäischen Forschung | 211 |
5. Evaluation | 218 |
6. Literatur | 220 |
Teil III Mediennutzung Jugendlicher mit Migrationshintergrund: Qualitative Perspektiven | 229 |
Jugendliche mit Migrationshintergrund: heimatliche, lokale und globale Verortungen | 230 |
Thomas Hermann & Christa Hanetseder | 230 |
1. Theoretischer Hintergrund | 230 |
2. Das Projekt | 232 |
3. Methoden | 234 |
4. Ergebnisse | 237 |
5. Schlussgedanken | 259 |
6. Literatur | 262 |
Identität, Staatsbürgerschaft, kultureller Wandel und das Generationsverhältnis | 265 |
Ingegerd Rydin & Ulrika Sjöberg 1. Einleitung | 265 |
2. Staatsbürgerschaft aus Schwedischer Perspektive | 266 |
3. Theoretische Konzepte | 266 |
4. Design der Untersuchung und Forschungsprozess | 271 |
5. Befunde | 272 |
4. Diskussion | 289 |
7. Literatur | 292 |
Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei Migrantenkindern | 295 |
Petra Wieler 1. Einleitung | 295 |
2. Sprachliche Enkulturation von Migrantenkindern | 298 |
3. Soziale Lebensumstände der am Projekt beteiligten Migrantenfamilien | 302 |
4. Erziehung zur Zweisprachigkeit im Kontext familialer Medienrezeption | 303 |
5. Fazit | 314 |
6. Literatur | 316 |
Kultureller Selbstausdruck und Identitätsbildung im Kontext videopädagogischer Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen aus Migrationskontexten | 318 |
Horst Niesyto & Peter Holzwarth 1. Ausgangsüberlegungen | 318 |
2. Das EU-Forschungsprojekt CHICAM | 321 |
3. Medienrezeption im Migrationskontext7 | 325 |
4. Globale, lokale und herkunftsbezogene Selbstnarrationen in Video- Eigenproduktionen | 327 |
– | 331 |
5. Medienbildung | 332 |
6. Literatur | 334 |
Medien und Migration: Konsequenzen und Schlussfolgerungen | 338 |
Heinz Moser | 338 |
1. Identität und Medien | 339 |
2. Hybride Identitäten im Migrationskontext | 344 |
3. Einheit in der Vielfalt | 346 |
4. Der Sprachgebrauch von Migrantinnen und Migranten | 348 |
5. Die Bildungsaspirationen von Kindern mit Migrationshintergrund | 353 |
6. Fazit | 355 |
7. Literatur | 357 |
Autoren | 358 |