Inhalt | 5 |
Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel | 8 |
Das Konzept des Buches | 9 |
Medienbildung in der individuellen, vernetzten und mobilen Welt | 11 |
Ein kulturökologischer Blick auf den sozialkulturellen Wandel | 14 |
Bildung als Aneignung und Entwicklung in und von Kulturräumen | 20 |
Literatur | 27 |
I Literacy and Medienbildung | 30 |
Media Literacy and Media Policy | 31 |
Introduction | 31 |
Media literacy and the emancipation agenda | 33 |
Media policy and the deregulatory agenda | 34 |
From definition to practice | 37 |
Literature | 40 |
Bildung in der Mediengesellschaft. | 43 |
Der Bildungsbegriff als Ausgangspunkt | 44 |
Die Bedeutung der Medien im menschlichen Bildungsprozess | 45 |
Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik | 48 |
Kriterien zur Gestaltung medialer Bildungsräume | 52 |
Literatur | 54 |
Defining Digital Literacy. | 57 |
Towards digital literacy | 58 |
Media literacy goes online | 60 |
Case 1: Web literacy | 61 |
Representation | 61 |
Language | 61 |
Production | 62 |
Audience | 62 |
Case 2: game literacy | 63 |
Representation | 64 |
Language | 64 |
Production | 65 |
Audience | 65 |
‘Writing’ digital media | 66 |
Conclusion | 67 |
Note | 68 |
References | 68 |
Digital Literacies. | 70 |
Einleitung | 70 |
Ansätze zur Grundlegung von Digital Literacy | 72 |
Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
II Mobile Räume des Verfügens | 82 |
A Theory of Learning for the Mobile Age | 83 |
Learning as Conversation | 84 |
Context and learning | 86 |
The dialectical relationship between learning and technology | 87 |
Process of appropriation | 91 |
Education in the mobile age | 91 |
References | 94 |
Education and the Impact of Mobiles and Mobility. | 96 |
The Educational Implications of the Economic Aspects of Mobiles | 97 |
The Educational Implications of the Social Aspects of Mobiles | 98 |
Space, Place, Time and Mobiles | 99 |
Community, Discourse and Mobiles | 101 |
Knowledge, Learning and Mobiles | 102 |
Conclusions | 104 |
References | 105 |
Mobile Learner Generated Contexts. | 107 |
Introduction | 107 |
Case Study of Mobile Learner Generated Contexts | 110 |
Conclusions and outlook | 116 |
References | 118 |
Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt | 120 |
Medienaneignung in der konvergenter Medienwelt: Vernetzte Wege zwischen Routinen und Eigenkonstruktionen | 121 |
Dynamik von Medienentwicklung und Medienhandeln: Hohe Bedeutung für die Lebenswelt und Herausforderung für die medienpädagogische Forschung | 128 |
Literatur | 132 |
Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation | 133 |
Wikis: Grundlegende Idee | 134 |
Wikis: Strukturelle Eigenschaften | 136 |
Wiki: Bildungstheoretische Reflexionsformate | 138 |
Fazit | 142 |
Literatur | 143 |
The Socio-Cultural Ecological Approach to Mobile Learning: An Overview | 144 |
Linking mobility, learning and ecology | 144 |
The mobile complex | 146 |
The challenge | 147 |
Key components of the socio-cultural ecological approach to mobile learning | 148 |
Key aspects of the socio-cultural ecological approach to mobile learning | 153 |
Concluding remarks | 156 |
References | 157 |
III Formelle und informelle Lernräume | 159 |
Learning and Environments of Learning in Conditions of Provisionality | 160 |
Provisionality | 160 |
A theory of communication as an account of learning | 162 |
Resources: means for shaping the environments of learning | 164 |
The deep ontologies of technologies of transcription: a cross-cultural glance | 166 |
Learning and the recognition of learning | 169 |
Conclusion | 170 |
References | 171 |
Digitale Medien in Schule und Alltagswelt | 172 |
Zukunftsszenario an einer deutschen Schule | 172 |
Lernförderliche Potenziale digitaler Medien | 173 |
Einstellungen gegenüber digitalen Medien | 175 |
Ausstattung und Nutzung digitaler Medien im schulischen und außerschulischen Bereich | 176 |
Wirkungen digitaler Medien | 178 |
Digitale Medien als Brücke zur Verbindung von formellem und informellem Lernen | 180 |
Literatur | 183 |
Mikrolernen und bricolierende Bildung. | 185 |
Bildung und Medialisierung | 185 |
Mikrolernen – Charakterisierung und Praxisbeispiele | 187 |
Plädoyer für (Medien-)Bildung als Bricolage | 194 |
Fazit | 196 |
Literatur | 197 |
Vergnügen, Identität und Lernen | 201 |
Populärkulturelles Vergnügen und Sozialisation | 202 |
Fernsehen und die Idee des Lernens | 204 |
„Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und junge Zuschauer | 207 |
Praktisches und theoretisches Medienwissen | 209 |
Schlussbemerkungen | 211 |
Literatur | 211 |
Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen | 214 |
Orientierung und Reflexivität als Verbindungslinie zwischen Alltagsmedienkompetenz und Medienbildung | 216 |
Alltagshandeln und Alltagswissen in Strukturen von Unterricht und Lernen überführen | 220 |
Fazit: Von subjektiv sinnstiftendem Alltagshandeln und Alltagswissen zu schulischem Lernen – Rahmenbedingungen, um den Prozess der Medienbildung für Schule verfügbar zu machen | 225 |
Literatur | 227 |
Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder? | 229 |
Das Internet im Grundschulbereich – die Ausgangslage | 230 |
Das Unterrichtsprinzip – integrative und fächerübergreifende Internetarbeit | 231 |
Digitale Lernumgebungen – Lehrer-Schüler-Rolle | 232 |
Internetaktivitäten – Orientieren und Navigieren, Selektieren und Informationsverarbeitung | 234 |
Kooperation: Im Konflikt zum Arbeitsergebnis | 236 |
Medienbildung in der Grundschule | 238 |
Literatur | 239 |
IV Interkulturelle Räume und Räume der Jugendkultur | 241 |
Jugend, Migration und Medien | 242 |
Einleitung | 242 |
Migration und Migranten als Medienthema | 242 |
Mediennutzung und Medienfunktionen bei Migranten | 245 |
Medienumgang und Medienidentitäten | 249 |
Praxisorientierte Folgerungen für die Medienbildung | 250 |
Literatur | 252 |
Hybride Identitäten und deren Folge für die Medienbildung | 256 |
Vorbilder zwischen globaler Jugendkultur und Familie | 258 |
Das Internet: Die Erweiterung des Alltags ins Virtuelle | 261 |
Identitätskonstruktionen von Migranten: Hybridiserung binärer Gewissheiten | 263 |
Fazit | 267 |
Literatur | 268 |
Bildungsräume junger Migranten im Internet | 269 |
Bildung und Internet | 269 |
Migration und Transnationalität | 271 |
Online-Communities als transnationaler Bildungsraum für junge türkische Migranten: Vergewisserung von Zugehörigkeit und Suche nach Anerkennung | 273 |
Fazit | 279 |
Literatur | 279 |
Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen. | 281 |
Medienausstattung | 282 |
Medienbeschäftigungen | 283 |
Computer | 286 |
Internet | 287 |
Chats und Communities | 289 |
Das Handy als multifunktionale Plattform | 290 |
Medienpädagogische Antworten auf die heterogenen Medienwelten der Jugendlichen | 291 |
Literatur | 295 |
Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit | 296 |
Ausgangsüberlegungen | 296 |
Soziale Ungleichheit und soziale Distinktion | 298 |
Mediennutzung und Digital Divide | 300 |
Zusammenfassende Betrachtung | 303 |
Literatur | 305 |
Online-Rollenspiele als Form medialer Selbstbildung. | 308 |
Ansatzpunkt für Medienbildung in der Schule | 308 |
Wie nutzen die Jugendlichen die Online-Spiele und deren Medien-Set Medien? | 309 |
Affinität von digitalen Medien, Fantasy-Rollenspielen mit der Lebenswelt von Schülern | 312 |
Spielspezifische Strukturen, Interaktions- und Sozialformen | 315 |
Ordnen und Gestalten in der Schule | 317 |
Liste der Abkürzung und Spezialbegriffe zu Online-Spielen | 318 |
Literatur | 319 |
In Textwelten Erfahrungen sammeln. | 322 |
Lesepraktiken im Spannungsfeld von Multimedia- und Buchlektüre | 323 |
Lesen am Bildschirm, die besonderen Anforderungen | 325 |
Literalität als kollektive und persönliche Erfahrung | 328 |
Lesekonzepte und Gratifikationserwartungen von jugendlichen Leserinnen und Lesern | 329 |
Eine Input-SMS, bestehend aus den jeweils vier gleichen Fra-gen: Eine Antwort- SMS mit Antwortkatego-rien und beispielhaften Antworten: | 330 |
nein Ich habe im fernseheft geles[en,] was ich schauen will 5 | 331 |
nein Nichts gelesen, Arbeit am musik vortrag 4 | 331 |
Bildungsnormen und neue Kulturpraktiken, ein kurzes Fazit | 334 |
Literatur | 335 |
Autorinnen und Autoren | 338 |