Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Medienkultur und Soziales Handeln: Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung | 18 |
1 „Mediengesellschaft“ und „Medienkultur“: Konturen und Potenziale ( kommunikations-) wissenschaftlicher Begrifflichkeiten | 19 |
2 Soziale Praktiken in Mediatisierungsprozessen | 28 |
3 Alltagshandeln in der Medienkultur | 33 |
4 Ausblick | 36 |
Literatur | 37 |
Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation | 44 |
1 Kommunikation als soziales Handeln | 45 |
2 Medien | 48 |
3 Typen mediatisierter Kommunikation und ihre Rolle in der Gesellschaft | 50 |
4 Sozialer und kultureller Wandel: Die Konstruktion gesellschaftlicher Metaprozesse | 52 |
5 Der Metaprozess „Mediatisierung“ | 53 |
6 Die Entstehung eines medialen, insbesondere computervermittelten, allgegenwärtigen und jederzeit erreichbaren Kommunikationsnetzes | 56 |
7 Wohin gehen wir? – Einige Folgerungen und Überlegungen | 59 |
Literatur | 62 |
Netzwerke der Medien – Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Netzwerkgesellschaft: Informationsgesellschaft und der Wandel von Medienkommunikation | 65 |
3 Netzwerke der Medien: Konnektivität, Netzwerk und Fluss | 70 |
4 Netzwerke des Alltags: Alltag, Alltagsleben und Alltagswelt | 77 |
5 Fazit: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft | 84 |
Literatur | 85 |
Alltag mit Internet und Fernsehen: Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare | 92 |
1 Mediennutzung und häuslicher Alltag | 92 |
2 Zuhause im Zeichen der Digitalisierung und Mediatisierung | 94 |
3 Medienalltag junger Paare: Ethnographisch orientierte Fallstudien | 96 |
4 Das Internet im Alltag und in der Paarinteraktion | 98 |
5 Fernsehen im Alltag und in der Paarinteraktion | 100 |
6 Fazit | 101 |
Literatur | 102 |
„Wir telefonieren jeden Abend – das ist uns ganz wichtig.“ Rituale bei der mediatisierten Kommunikation in Paarbeziehungen | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Ritualtheoretische Grundlagen | 106 |
3 Rituale und deren Bedeutung in Paarbeziehungen | 109 |
4 Mediatisierte Rituale in Paarbeziehungen | 111 |
5 Scheitern und Transformation von Ritualen | 115 |
6 Schlussbemerkungen | 117 |
Literatur | 118 |
„Det is doch wie Kino.“ Marlon Brandos „ Der Wilde“ als Vor- und Abbild jugendlicher Subkultur | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 „Wogegen rebellierst Du, Johnny?“: Kino für die Wilden | 122 |
3 „Wilde“ auf Deutschlands Straßen: die konsumierte Revolte | 128 |
4 „Das konsumierte Imaginäre: harmlos oder subversiv? | 135 |
Quellen | 139 |
Literatur | 139 |
Aspekte der Alltagsdramatisierung in der Medienkultur: Produzierte Wirklichkeiten in mediensoziologischer Perspektive | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Alltag- und Alltagsdramatisierung als Herausforderung der Mediensoziologie | 145 |
3 Kult-Marketing als Strategie der Unterhaltungsproduktion in den neunziger Jahren | 148 |
4 Zur Veränderung der Mediennutzung: Leben in Szenen | 153 |
5 Einschätzung zur Alltagsdramatisierung als Metaprozess | 154 |
Literatur | 155 |
Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens | 158 |
1 „Here to stay“: Reality TV als neues, dauerhaftes Fernsehangebot | 159 |
2 „Der große Grenzverkehr“: Zwischen Künstlichkeit und Wirklichkeit, Inszenierung und Leben | 162 |
3 Das Alltagsleben als Inszenierung: Gesellschaftliche Grenzsetzungen | 166 |
4 Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
Symbiotische Religiosität: Die jugend- und medienkulturelle Rahmung religiöser Erfahrung auf dem XX. Weltjugendtag 2005 in Köln | 176 |
1 Signaturen der Jugendreligiosität in der Gegenwart | 176 |
2 Die Katholischen Weltjugendtage – Prototypen spätmoderner Eventreligion und ‚gefühlter Katholizität‚ | 181 |
3 Katholische Religion im Zeichen universaler Jugendkultur: „ Religiöse Coolhunters“ auf dem Weltjugendtag in Köln | 184 |
4 Fazit: Doing religious cool culture | 189 |
Literatur | 191 |
Visual kei: Vom Wandel einer ‚japanischen Jugendkultur‚ zu einer translokalen Medienkultur | 194 |
1 Visual kei, Cosplay, Otaku – ein verwirrend fremdartiger Wandel in der Welt der Jugendmedienkulturen wirft seine Schatten voraus | 194 |
2 Translokale Medienkulturen | 195 |
3 Jugendkulturen und -szenen | 196 |
4 Die Jugendszene | 200 |
5 Formen szenespezifischer Produktion, Repräsentation und Netzwerkbildung im Internet | 202 |
6 Cosplay – ein szenespezifisches Aneignungsphänomen | 204 |
7 Fazit und Ausblick: Visual kei als Prototyp eines Wandels? | 205 |
Literatur | 206 |
BilderWelten – KörperFormen: Körperpraktiken in Mediengesellschaften | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Die Medialität des Körpers | 211 |
3 Die Theatralität des Körpers | 214 |
4 Körperhandeln als Praxis der Verkörperung | 216 |
Literatur | 217 |
Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse | 220 |
1 ‚Selbstverantwortung‚ und ‚ Selbstzurechnung‚: Leitparadigmen in Zeiten der Arbeitslosigkeit | 222 |
2 „Du musst es wollen, Baby“: Zur Verkörperung des schönen Selbst | 224 |
3 Die Arbeit am Körper-Ich: „ Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan“ | 228 |
4 „Burnen musst Du!“ – Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts | 231 |
5 Lifestyle-TV und Lebensführung | 233 |
Literatur | 234 |
„...daß dieses Alles nicht alles sei.“ Über den Zusammenhang von Werbung, Konsum und Zufriedenheit | 240 |
1 „...ein Lob der Torheit.“ Warum Werbung? | 240 |
2 „...Träumen vom Überflüssigen.“ Warum Konsum? | 244 |
3 „...daß dieses Alles nicht alles sei.“ Wann sind wir zufrieden? | 250 |
Literatur | 254 |
„Das ganze Leben ist ein Quiz.“ Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Quizgeschichte und Alltagskulturgeschichte: Ein Überblick | 261 |
3 Medien – Spiel – Gesellschaft | 270 |
4 Statt eines Fazits: Nachfragen zur Spielleitung | 274 |
Literatur | 276 |
„Ein Kreuz für Deutschland.“ Chancen und Grenzen unterhaltender Politikvermittlung | 278 |
1 Jugend, Politik, Medien – eine schwierige Konstellation? | 278 |
2 Umfragen können – müssen aber nicht stimmen | 280 |
3 Die Berichterstattung zur Bundestagswahl 2005 | 281 |
4 Politische Einstellungen und (Wahl-)Verhalten von Jugendlichen | 282 |
5 Das Ergebnis der Bundestagswahl 2005 | 285 |
6 Westerwelles Auftritte in Unterhaltungssendungen 2002 | 287 |
7 Politik und Medien in der Wahlsondersendung von „ TV total“ | 288 |
8 Fazit | 292 |
Literatur | 294 |
Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion | 300 |
1 Einleitung | 300 |
2 Widerstand in der Tradition des Poststrukturalismus | 302 |
3 Widerständige Sozialität und die Tradition der Cultural Studies | 306 |
4 Widerstand und das Reale bei Michel de Certeau | 311 |
5 Schlussbetrachtung | 313 |
Literatur | 314 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 318 |