Inhalt | 5 |
Zur Einführung | 7 |
Die Beiträge | 11 |
I Theoretische Überlegungen zu Exklusion und Marktgesellschaft | 17 |
‚Soziale Ausschließung’: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen | 19 |
1 Die Karriere von ‚Soziale Ausschließung’ | 19 |
2 Die kapitalistische Produktion von ‚Ausschließung’ | 20 |
3 Fordismus und Keynesianismus | 22 |
4 Erfahrungen von Neoliberalismus und ‚Soziale Ausschließung’ | 24 |
5 Die Zukünfte von ‚Soziale Ausschließung’ | 28 |
Literatur | 29 |
Ausgrenzung, Ausschließung, Exklusion, underclass, désaffiliation oder doch Prekariat? Babylonische Vielfalt und politische Fallstricke theoretischer Begrifflichkeiten | 31 |
1 Die Diagnose und ihre Geschichte | 32 |
2 Theoretische Verständnisse der Begriffe | 32 |
3 Politische Implikationen und Gesellschaftskritik | 43 |
4 Fazit | 45 |
Literatur | 46 |
Freiheit als die Einsicht in die Notwendigkeit einer totalen Überwachung | 51 |
Literatur | 55 |
II Ausschluss mit Recht: Die Feinde der Marktgesellschaft | 58 |
Wider das Feindstrafrecht – ein Plädoyer für den Rechtsstaat | 59 |
1 Feindstrafrecht – ein politischer Kampfbegriff | 60 |
2 Rückwirkungen auf Freundesland und auf Konfliktregionen | 62 |
3 Von der Würde des Feindes | 64 |
4 Alternativen zum Feindstrafrecht | 65 |
Literatur | 67 |
Sexualstrafrecht: Permanenz und Penetranz | 69 |
Literatur | 76 |
Problemgeneratoren. Bestrafung von Sexualtätern mit „ungeregelter Lebensführung“ | 77 |
1 Verurteilungsziffern | 78 |
2 Sanktionshärte | 78 |
3 Risikomerkmale für die Verhängung von Haftstrafen | 81 |
4 Entscheidende Alltagstheorien | 86 |
Literatur | 86 |
Führungsaufsicht als ‚Grenzwache’? Gefährliche Tendenzen in der ambulanten Kontrolle ‚Gefährlicher’ | 87 |
1 ‚In dubio pro securitate’. Zur fortschreitenden Maßlosigkeit des Maßregelrechts | 87 |
2 „Straffere und effizientere Kontrolle der Lebensführung“. Das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht | 89 |
3 Vorwärts in die Vergangenheit? Von der Polizei- über die Sicherungs- zur ( Lebens-) Führungsaufsicht, und zurück | 98 |
4 Die neue Sicherungsaufsicht als Grenzwache ambulanter Verwahrung. Punitive Kontrolle und präventive Exklusion: gefährliche Sonderopfer | 100 |
Literatur | 102 |
Wie Fremde Gefängnisse konservieren und Gefängnisse Fremde. Über das Wechselspiel von Kriminal- und Fremdenpolitik | 107 |
1 Was ins Auge sticht – Überfüllung und ‚Überfremdung’ der Gefängnisse | 107 |
2 Die ‚Prekarisierung’ von Straftätern | 109 |
3 Die Krise als eine Chance – für die Konservierung der Gefängnisse | 111 |
4 Die Verfremdung der Gefangenen ... | 112 |
5 ...und die Kriminalisierung der Fremden(politik) | 119 |
6 Schlussbemerkung | 122 |
Literatur | 122 |
III Exklusion global betrachtet | 125 |
Marginalisierte und Überflüssige. ‚ Kleinstbauern’ und ‚ Landlose’ in Brasilien | 127 |
1 Landnahme, Privateigentum am Boden und Gewalt | 127 |
2 Zur Entstehung des privaten Bodeneigentums in Brasilien | 129 |
3 Die Herrschaft des Großgrundbesitzes und „Konservative Modernisierung“ | 131 |
4 Landnahme in Amazonien | 133 |
5 Die Agrarstruktur Brasiliens | 135 |
6 Agrarreform und Landlosenbewegung | 138 |
7 Zum Schluss | 141 |
Literatur | 142 |
Mit Sicherheit zuhause. Master Planned Communities als Technologie der Exklusion und sozialen Kontrolle | 145 |
2 Konjunktur der ‚Community’ | 146 |
3 ‚Community’ als Machttechnologie | 147 |
4 Master Planned Developments als Paradebeispiel für die Funktionsweise gegenwärtiger Macht | 149 |
5 Fazit | 155 |
Literatur | 156 |
Anders, bedroht und bedrohlich – Jugendbanden in Zentralamerika | 159 |
1 Die violente Jugendsubkultur der | 160 |
2 Maras als importiertes Gewaltpotenzial | 163 |
3 Jugendbanden im Visier der repressiven Verbrechensbekämpfung | 164 |
4 Die maras im herrschenden Sicherheitsdiskurs | 165 |
5 Fazit | 168 |
Literatur | 170 |
IV Aktuelle Herstellungsprozesse des Anderen | 174 |
„Schulschwänzen“. Über Naturalisierungs- und Trivialisierungsgewinne kriminologischer Jugendforschung | 175 |
1 Naturalisierung | 176 |
2 Kriminologische Jugendbeobachtung | 176 |
3 Themenkonjunktur ‚Bildung’ | 177 |
4 Schulschwänzen und Delinquenz: Das Thema der kriminologischen Jugendforschung | 179 |
5 Eine Zwischenfrage: | 182 |
6 Die positiven Funktionen von Schulschwänzen: Über Wissen gewinnen und Wissensgewinne | 183 |
Literatur | 188 |
Die Macht der Verknüpfung – Konstruktionen des ethnisch Anderen | 191 |
1 Der Friseurbesuch | 192 |
2 Der Kuraufenthalt | 196 |
3 Konstruktionen des ethnisch Anderen | 199 |
Literatur | 200 |
‚Gefährliche’ und ‚lästige Ausländer’ – zum Exklusionscharakter von Ausweisungen | 203 |
1 Ausweisung als Ausschlusstechnik | 203 |
2 Ausweisung und Exklusion | 204 |
3 Datenlage | 209 |
4 Ausweisungspraxis in der Öffentlichkeit | 212 |
Literatur | 213 |
Erbfeinde aus dem Innern – Satanisten in der christlichen Gesellschaft | 215 |
1 Satanismus in der Öffentlichkeit | 215 |
2 Satanismus als Realphänomen | 221 |
3 Satanisten als Akteure und Opfer sozialer Exklusionsprozesse | 224 |
4 Schlussbemerkung | 226 |
Literatur | 227 |
Der wissenschaftlich-mediale Verstärkerkreislauf | 229 |
1 Es gibt keine objektive Wissenschaft | 230 |
2 Der Objektivitätsmythos enthält eine Abwertung von Wissenschaft und immunisiert gegen Kritik | 233 |
Literatur | 235 |
V Auf den Leib geschrieben: Exklusive Körper | 237 |
Exklusion von Frauen unter dem Genderaspekt | 239 |
1 Getauschte und verkaufte Frauen | 240 |
2 Vergewaltigung von Frauen als Exklusionsursache | 244 |
3 Gewalt und Tausch von Sexualität während der Flucht und Vertreibung | 247 |
4 Sexualität und die Genderrolle in der neuen Heimat | 251 |
5 Zusammenfassung | 254 |
Literatur | 255 |
Der Körper als Zeichen und Symbol. Tattoo, Piercing und body modification als Medium von Exklusion und Inklusion in der modernen Gesellschaft | 257 |
1 Geschichte und aktuelle Tendenzen | 257 |
2 Brandmarken des Körpers – Ausschluss des Kriminellen | 262 |
3 Der Körper als Medium von Exklusion und Inklusion heute | 263 |
4 Beispiele | 265 |
5 Modetrend oder Szenemerkmale? Ein Fazit | 268 |
Literatur | 269 |
Jenseits der Zonengrenze. Über die unvermeidlichen Schwierigkeiten der Altbundesdeutschen, die Ostdeutschen als zugehörig zu erkennen. Beispiel Partnerschaft und Sexualität | 273 |
Literatur | 278 |
VI Das letzte Wort haben die Jubilare | 280 |
Die soziale Ordnung des Gedenkens. Opfergruppen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern | 281 |
1 Passives und aktives Vergessen: Das Zurückbleiben von Erinnerungsarbeit und Geschichtsforschung | 282 |
2 Soziokulturelle Elemente in der Konstruktion der Erinnerung | 286 |
3 Ein ethisches Dilemma | 296 |
Literatur | 297 |
Die deutsche Kriminologie im Lichte des Werkes von D. Garland1 | 301 |
1 Der universalistische Anspruch von Wissenschaft und die Kriminologie | 301 |
2 Von der Ätiologie zur Soziologie des Strafens | 302 |
3 Von „ökonomischer Kontrolle und sozialer Liberalisierung“ zu „ökonomischer Liberalisierung und sozialer Kontrolle“ | 304 |
4 Rezeptionsweisen | 310 |
5 Eine Schlusspointe | 319 |
Literatur | 319 |
Autorinnen und Autoren | 323 |