Inhalt | 6 |
Einleitung: Rituale in den Medien – Medienrituale | 9 |
1. Vorbemerkungen | 9 |
2. Überblick | 17 |
Literatur | 28 |
I. Fernsehen als Ritual? Theoretische Überlegungen | 30 |
Ritual, Skandal und Selbstreferentialität. Fernsehen und Alltagszyklen | 31 |
1. Einleitung | 31 |
2. Medien und alltägliche Rituale | 32 |
3. Aufmerksamkeitsrituale: Die Produktion von Skandalen | 34 |
4. Programmrituale: Das selbstreferentielle System Fernsehen | 36 |
5. Repräsentationsrituale: Rituelle Handlungen als Content | 37 |
6. Schlussbemerkungen | 39 |
Literatur | 41 |
Fernsehen, Rituale und Subjektkonstitution. Ein Kapitel Fernsehtheorie | 43 |
1. Subjektkonstitution und Agentur | 43 |
2. Das Fernsehen als Agentur der Gesellschaft | 44 |
3. Die Modellierung des Menschen durch das Fernsehen | 47 |
4. Ritualisierung und Entritualisierung des Fernsehens | 50 |
5. Die Einheit des Subjekts | 52 |
Literatur | 53 |
Noch einmal: Fernsehen als Ritual? Eine kritische Programmvorschau | 54 |
1. Vorbemerkung | 54 |
2. Dauerunterhaltung | 58 |
3. Nachrichten ohne Nachrichtenwert | 60 |
4. Selbstfeier | 61 |
5. Schlüsse? | 62 |
Literatur | 63 |
Historische Ritualforschung in ihrem Verhältnis zu Medienritualen – eine kulturhistorische ( Selbst-) Vergewisserung | 65 |
1. Vorbemerkungen | 65 |
2. Rituale in der Geschichtswissenschaft: Vom Repräsentations- zum Alltagsritual | 66 |
3. Performative Rituale – Medienrituale? | 71 |
4. Resümee | 74 |
Literatur | 74 |
II. Ritualanalysen zum Fernsehen | 76 |
Alle Jahre wieder. Fernsehrituale am Wahlabend | 77 |
1. Nach-Wahl-Phänomene: Versuch einer Beschreibung | 78 |
2. Medien und Erklärungen | 85 |
3. Ritualität in der Nachwahlkommunikation | 87 |
Literatur | 88 |
Die Inszenierung der Revolution – Zur Ritualisierung und Medialisierung der ‚ Großen Sozialistischen Oktoberrevolution‘ im Fernsehen der DDR | 90 |
1. Jubeln im November | 90 |
2. ‚Unsere gemeinsame sozialistische Sache‘ – Der 40. Jahrestag ( 1957) | 92 |
3. ‚Die Würde und Größe des historischen Augenblicks miterleben‘ – Jahrestage kommen und gehen | 95 |
4. ‚Tage, die die Welt erschütterten‘ – Der 70. Jahrestag ( 1987) | 98 |
5. Jubeln als Alltagsritual | 100 |
Literatur | 101 |
Quellenverzeichnis | 101 |
Bildnachweis | 102 |
„Eine sozialistische Hochzeit braucht aber…“ – Alltag und Rituale in Familienserien des DDR- Fernsehens | 103 |
1. Rituale und Alltag | 103 |
2. Rituale und Alltag in Familienserien des DDR-Fernsehens | 104 |
3. Heute bei Krügers – Sozialistische Formen und Rituale müssen sich gegen bürgerliche durchsetzen | 106 |
4. Die lieben Mitmenschen – Residuen bürgerlicher Verhaltensweisen stehen modernen gegenüber | 108 |
5. Die Lindstedts – etablierte sozialistische Formen und aufkommende Individualisierung | 109 |
6. Hochhausgeschichten – radikaler Abschied von Ritualen | 110 |
7. Barfuß ins Bett – Ausbruch aus der bürgerlichen, nicht mehr sozialistischen Idylle | 111 |
8. Zusammenfassung | 112 |
Literatur | 114 |
Ritual und Drama der Fernsehköche | 115 |
1. Aperitif | 115 |
2. Amuse-Gueule – Kleine Geschichte des Fernsehkochens | 115 |
3. Zwischengang – Kochen in den Medien | 116 |
4. Erster Hauptgang – | 117 |
5. Zweiter Hauptgang – | 119 |
6. Dritter Hauptgang – | 121 |
7. Dessert | 124 |
8. Espresso | 124 |
Literatur | 125 |
Online-Quellen: | 126 |
Revolte gegen den ritualisierten Fernsehkrimi. Götz George und Horst Schimanski – Porträt einer Rolle und eines Schauspielers | 127 |
Literatur | 134 |
III. Film und Ritual | 135 |
Das Team: eine dramaturgisch-ideelle Genrekonstante im Hollywood- Kriegsfilm | 136 |
1. Einleitung | 136 |
2. The Longest Day: die Entstehungsgeschichte des Teams | 138 |
3. Steiner – Cross of Iron: das Team als Gegenmodell | 140 |
4. Platoon:5 die Dekonstruktion des Teams | 143 |
5. Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
AV-Medien | 146 |
Rituale im Bollywoodfilm | 147 |
Literatur | 158 |
Die positive Seite der Traurigkeit: Lernen durch negative Mediengefühle? | 160 |
1. Medienrituale und sozio-emotionales Lernen | 160 |
2. Von (un)erwünschten negativen Gefühlen bei der Medienrezeption | 161 |
3. Gründe für die Suche nach negativen Mediengefühlen | 162 |
4. Erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt „Emotionale Gratifikationen“ | 164 |
5. Abschließende Bemerkungen | 167 |
Literatur | 169 |
IV. Medienübergreifende Rituale | 172 |
Jahrestage – Gedenkrituale in den Medien am Beispiel der Sigmund Freud- Ehrung 2006 | 173 |
1. Mediale Monumente und „Erinnerungsfiguren“ | 174 |
2. Zyklische Zeit, Stillstand der Zeit, ewige Gegenwart, Unsterblichkeit | 181 |
Literatur | 184 |
Andere Medien | 185 |
„Vorhang auf!“ – Medienzitate eines Rituals | 186 |
1. Der Theatervorhang als Ritual | 186 |
2. Das Vorhangritual als Theaterreferenz in Kino und Film: Bekunstungsstrategien | 189 |
3. Adaption im Theaterfilm: Intermediale Verweise | 192 |
4. Das fernsehmediale Zitat des Vorhangrituals: Versprechen von Theatererlebnissen | 193 |
5. Der Vorhang im Internet – Fortsetzung der Medienkarriere eines Rituals? | 196 |
Literatur | 196 |
Der Faktor Zeit als Teil eines narrativen Rituals: Erzähleinstiege in verschiedenen Medien | 197 |
1. Ritual und Zeit | 197 |
2. Wiederholung | 198 |
3. Spiel | 203 |
4. Kausalität | 205 |
5. Formaler und semantischer Erzähleinstieg | 206 |
6. Fazit | 210 |
Literatur | 211 |
Primärquellen | 212 |
Das Gesicht als Bildschirm. Sozial- und mediengeschichtliche Dimensionen der individuellen Präsentation | 214 |
1. Die Erschaffung des Gesichts | 216 |
2. Das veröffentlichte Gesicht | 218 |
Literatur | 224 |
Medienrituale und Werbung | 225 |
1. Statt einer Einleitung | 225 |
2. Charakteristika des Rituals | 226 |
3. Ritual und Werbung | 228 |
4. Fazit und Schluss | 236 |
Literatur | 237 |
Zum Verhältnis von Musik, Ritual und Medien | 238 |
1. Musik und Ritual | 238 |
2. Publikumsrituale | 239 |
3. Reproduktionsmusik und Medienritual | 242 |
Literatur | 245 |
V. Rituale in den Neuen Medien | 247 |
Der produzierende Hörer – der hörende Produzent. Veränderungen von Radioritualen im und durch das Internet? | 248 |
1. Internetbasierte Radioplattformen | 249 |
2. Radio und Netzliteratur | 252 |
3. Verschmelzen der Dispositive? | 256 |
Literatur | 258 |
Projekte | 259 |
Virtuelle Friedhöfe: Erst im Internet bist du wirklich lebendig | 260 |
1. Virtuelle Friedhöfe: Das Phänomen | 260 |
2. Friedhof = Friedhof? Die Differenz | 261 |
3. Trauer vor dem Bildschirm | 267 |
4. Friedhofskultur oder Kulturfriedhof? | 269 |
Literatur | 270 |
Ehrensenf – die tägliche Portion an Kuriositäten aus dem Internet | 271 |
1. Den Arbeitstag hinter sich lassen | 271 |
2. Produktionsbezogene Rituale | 274 |
3. Konzeptionelle und thematische Rituale der Sendung | 275 |
4. Ehrensenf – ein offenes oder geschlossenes Format? | 277 |
5. Trailershow für Unterhaltsames aus dem Netz | 279 |