Sie sind hier
E-Book

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

AutorJürgen E. Gschwend, Margitta Retz
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl388 Seiten
ISBN9783642103810
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Das Arbeitsbuch vermittelt in knapper Form genau das Wissen, das ein urologischer Facharzt für die Prüfung zur Zusatzweiterbildung 'Medikamentöse Tumortherapie' sowie für das Erstellen von Therapieplänen und die Therapie von Nebenwirkungen benötigt. Der Inhalt orientiert sich an den aktuellen Leitlinien und behandelt vor allem Wissensgebiete wie die Pharmakologie der Chemotherapeutika ein, die urologischen Fachärzten häufig nicht hundertprozentig geläufig sind. Mit Therapieschemata, Patientenaufklärungsbögen und Patiententagebuch 'Target-Therapeutika' zum Kopieren.



Frau PD Dr. Margitta Retz ist Oberärztin an der Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar. Herr Prof. Dr. Jürgen Gschwend ist Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung4
Vorwort5
Über die Autoren6
Inhaltsverzeichnis7
Mitarbeiterverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
Sektion I Therapieübersicht15
Tumorerkrankungen und medikamentöse Therapie16
1.1 Zytostatika und Target-Therapeutika17
1.2 Nierenzellkarzinom (NZK)17
1.2.1 Einteilung der histologischen Subtypen17
1.2.2 Risikogruppen beim metastasierten Nierenzellkarzinom17
1.2.3 Therapieübersicht beim metastasierten Nierenzellkarzinom18
1.2.4 Studienübersicht der Target-Therapeutika18
1.3 Metastasiertes Prostatakarzinom19
1.3.1 Auszug aus den S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie19
1.3.2 Klinischer Verlauf unter Hormontherapie und Chemotherapie21
1.3.3 Definition des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms21
1.3.4 Ist die Fortführung der Hormon blockadebeim CRPC sinnvoll?21
1.3.5 Docetaxel-Chemotherapie beim CRPC21
1.3.6 Neue Therapieansätze beim CRPC22
1.4 Hodentumor23
1.4.1 Klassifikation23
1.4.2 Therapie des Seminoms25
1.4.3 Therapie des Nichtseminoms26
1.5 Harnblasentumore27
1.5.1 Oberflächlicher Harnblasentumor– intravesikale Therapie27
1.5.2 Fortgeschrittenes Harnblasen karzinom31
1.6 Peniskarzinom34
1.6.1 Epidemiologie und Risikofaktoren34
1.6.2 TNM-Klassifikation34
1.6.3 Therapie des Peniskarzinoms35
1.6.4 Chemotherapie des metastasierten Peniskarzinoms36
Literatur36
Sektion II Antineoplastische Substanzen39
Zytostatika40
2.1 Zellzyklus41
2.2 Klassifikation der Zytostatika41
2.2.1 Alkylantien41
2.2.2 Platinanaloga41
2.2.3 Interkalantien41
2.2.4 Antibiotika42
2.2.5 Antimetabolite42
2.2.6 Mitosehemmer42
2.2.7 Topoisomerasehemmer42
2.3 Substanzprofile der Zytostatika42
2.3.1 Bleomycin42
2.3.2 Carboplatin42
2.3.3 Cisplatin43
2.3.4 Docetaxel44
2.3.5 Doxorubicin (=Adriamycin)44
2.3.6 Estramustinphosphat45
2.3.7 Etoposid45
2.3.8 Fluorouracil46
2.3.9 Gemcitabin46
2.3.10 Ifosfamid46
2.3.11 Methotrexat47
2.3.12 Mitoxantron47
2.3.13 Paclitaxel47
2.3.14 Pemetrexed48
2.3.15 Vinblastin48
2.3.16 Vinflunin48
Literatur49
Hormone50
3.1 Hormonklassifikation51
3.2 Substanzprofile51
3.2.1 LH-RH-Analoga51
Pharmakologie ginn der Behandlung ein Anstieg des Testosteron-52
3.2.2 LH-RH-Antagonisten52
3.2.3 Nichtsteroidale Antiandrogene53
3.2.4 Steroidale Antiandrogene53
3.2.5 Östrogene54
3.2.6 5-a-Reduktasehemmer54
3.2.7 Adrenale Androgeninhibitoren55
Literatur55
Target-Therapeutika56
4.1 Wie können Zellen Botschaften lesen und beantworten?57
4.2 Klassifikation und Angriffspunkte57
Literatur61
Target-Therapeutika beim Nierenzellkarzinom62
5.1 Sunitinib (Sutent®)63
5.1.1 Dosierung63
5.1.2 Toxizitäten63
5.1.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Sunitinib64
5.2 Sorafenib (Nexavar®)65
5.2.1 Dosierung65
5.2.2 Toxizitäten65
5.2.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Sorafenib66
5.3 Temsirolimus (Torisel®)67
5.3.1 Dosierung67
5.3.2 Toxizitäten67
5.3.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Temsirolimus68
5.4 Everolimus (RAD001)69
5.4.1 Dosierung69
5.4.2 Toxizitäten69
5.4.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Everolimus70
5.5 Bevacizumab (Avastin®) plus Interferon a-2a (Roferon A®)71
5.5.1 Dosierung71
5.5.2 Toxizitäten71
5.5.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Bevacizumab plus Interferon a-2a72
5.6 Pazopanib (Votrient®)73
5.6.1 Dosierung73
5.6.2 Toxizitäten73
5.6.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Pazopanib74
5.7 Sunitinib, Sorafenib, Temsirolimus und Everolimus: Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln75
Literatur75
Sektion III Nebenwirkungen und Komplikationen76
Paravasate77
6.1 Definition78
6.2 Gewebenekrosepotenzial78
6.3 Klinischer Verlauf78
6.4 Präventionsmaßnahmen78
6.5 Allgemeine Notfallmaßnahmen78
6.6 Spezielle Notfallmaßnahmen79
6.6.1 Trockene Wärme79
6.6.2 Trockene Kühlung79
6.6.3 Antidot nach Paravasatbildung79
6.7 Paravasat-Notfallkoffer80
6.8 Spezifische Therapiemaßnahmen80
Literatur82
Prophylaxe und Therapie von Infektionen bei Neutropenie83
7.1 Definition und Einteilung84
7.2 Asymptomatische Neutropenie84
7.2.1 Umkehrisolierung84
7.2.2 Infektionsprophylaxe84
7.3 Febrile Neutropenie84
7.3.1 Definition84
7.3.2 Wichtige Grundsätze84
7.3.3 Diagnostik85
7.3.4 Häufigstes Erregerspektrum85
7.3.5 Klassifikation85
7.3.6 Therapie86
Literatur88
Therapie und Prophylaxe der Neutropenie mit koloniestimulierenden Faktoren (CSF)90
8.1 Einsatz bei Neutropenie91
8.1.1 Asymptomatische Neutropenie91
8.1.2 Febrile Neutropenie91
8.2 Einsatz bei Chemotherapie91
8.2.1 Primärprophylaxe91
8.2.2 Sekundärprophylaxe91
8.3 Chemotherapieassoziierte Risiken der febrilen Neutropenie92
8.4 Algorithmus der Primärprophylaxe mit CSF92
8.5 Koloniestimulierende Faktoren und Dosierung93
8.6 Nebenwirkungen93
8.7 Therapiedauer mit G-CSF (Filgrastim, Lenograstim93
Literatur93
Behandlung der therapieund tumorbedingten Anämie94
9.1 Häufigkeit95
9.2 Differenzialdiagnostik95
9.3 Basislabordiagnostik95
9.4 Erythropoesestimulierende Agentien bei Tumoranämie95
9.4.1 Wichtige Informationen zum Einsatz von ESA95
9.4.2 Europäische Richtlinien der EORTC96
9.4.3 Applikation96
9.4.4 Dosierung97
9.5 Eisensubstituion97
9.5.1 Applikation97
9.5.2 Dosierung97
Literatur97
Supportivtherapie bei Emesis98
10.1 Klassifikation und Pathophysiologie der chemoZytostatika therapieinduzierten Emesis99
10.1.1 Akut auftretende Übelkeit und Erbrechen99
10.1.2 Verzögert auftretende Übelkeit 10.3 Antiemetische Therapie und Erbrechen100
10.1.3 Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen100
10.2 Emetogenes Potenzialder Zytostatika100
10.3 Antiemetische Therapie100
10.4 Serotonin(5-HT3)- Rezeptorantagonisten101
10.4.1 Dosierung101
10.4.2 Nebenwirkungen101
10.5 Dexamethason101
10.5.1 Dosierung101
10.5.2 Nebenwirkungen101
10.6 Neurokinin-1-Rezeptorantagonist101
10.6.1 Dosierung101
10.6.2 Nebenwirkungen101
10.7 Antiemetische Therapie mit hochemetogener Substanz(Cisplatin)101
10.8 Cannabinoide als alternativeAntiemetika102
10.8.1 Dosierung102
10.8.2 Nebenwirkungen102
Literatur102
Supportivtherapie bei Diarrhoe103
11.1 Diarrhoeinduzierende antineoplastische Substanzen104
11.2 Basisdiagnostik der chemotherapieinduziertenDiarrhoe104
11.3 Therapie der chemotherapieinduzierten Diarrhoe104
Literatur105
Supportivtherapie bei Stomatitis und Mukositis106
12.1 Klassifikation der Stomatitisund Mukositis107
12.2 Orale Keimbesiedelung107
12.3 Risikofaktoren107
12.4 Prophylaxe107
12.5 Topische Therapie107
Literatur108
Supportivtherapie bei Hautveränderungen unter Thyrosinkinaseund mTOR-Inhibitoren109
13.1 Hautveränderungen110
13.2 Supportivtherapie110
13.2.1 Gesichtserythem110
13.2.2 Exanthem110
13.2.3 Subunguale Blutungen110
13.2.4 Hand-Fuß-Syndrom110
Literatur111
Supportivtherapie von Knochenmetastasen112
14.1 Palliativtherapie113
14.2 Bisphosphonate: Zoledronsäure113
14.2.1 Pharmakologie113
14.2.2 Wirkmechanismus113
14.2.3 Einsatz bei ossär metastasierten Prostatakarzinomen113
14.3 RANK-Ligand Inhibitoren114
14.4 Hyperkalziämie114
Literatur115
Medikamentöse Schmerztherapie in der Onkologie116
15.1 Schmerzanamnese und Diagnostik117
15.2 Nozizeptiver und neuropathischer Schmerztyp117
15.3 Durchbruchschmerz117
15.4 Schmerztherapie nach dem WHO-Stufenschema117
15.4.1 Nichtopioidanalgetika118
15.4.2 Schwache Opioidanalgetika118
15.4.3 Starke Opioidanalgetika118
15.4.4 Komedikation120
15.4.5 Beispiel für analgetische Therapie mit starken Opioiden120
15.5 Opioidumrechnung121
Literatur121
Sektion IV Chemotherapieschemata122
Harnblasentumor123
16.1 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Erstlinientherapie124
16.1.1 Gemcitabin – Cisplatin124
16.1.2 Methrotrexat, Vinblastin, Epirubicin und Cisplatin132
16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Zweitlinientherapie139
16.2.1 Paclitaxel – Gemcitabin139
16.2.2 Vinflunin (Javlor®)147
16.3 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Drittlininentherapie154
16.3.1 Pemetrexed (ALIMTA®) – Monotherapie154
16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Niereninsuffizienz159
16.4.1 Gemcitabin – Carboplatin159
16.4.2 Gemcitabin – Monotherapie167
16.5 Oberflächlicher Harnblasentumor172
16.5.1 Harnblaseninstillationstherapie mit Mitomycin C172
16.5.2 Harnblaseninstillationstherapie mit BCG175
Prostatakarzinom179
17.1 Erstlinientherapie180
17.1.1 Docetaxel – Monotherapie: 3-Wochenschema180
17.1.2 Docetaxel – Monotherapie: Wochenschema184
17.2 Zweitlinientherapie192
17.2.1 Mitoxantron – Monotherapie192
Nierentumor196
18.1 Erstlinientherapie bei Good-and-intermediate-risk-Patienten197
18.1.1 Bevacizumab und Interferon197
18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent®)205
18.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten215
18.2.1 Target-Therapie mit dem mTOR-Inhibitor Temsirolimus (Torisel®)215
18.3 Zweitlinientherapie224
18.3.1 Orale Target-Therapie mit dem mTOR-Inhibitor Everolimus (Afinitor®)224
18.3.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sorafenib (Nexavar®)233
Hodentumor242
19.1 Fortgeschrittener Hodentumor243
19.1.1 PEB243
19.1.2 PEI260
19.2 Seminom Stadium I277
19.2.1 Carboplatin – Monotherapie (AUC 7)277
Knochenmetastasen281
20.1 Bisphosphonat-Therapie mit Zoledronsäure (Zometa®)282
Sektion V Patientenaufklärungsbögen285
Harnblasentumor286
21.1 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Erstlinien therapie287
21.1.1 Gemcitabin und Cisplatin287
21.1.2 Methrotrexat, Vinblastin, Epirubicin und Cisplatin292
21.2 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Z weitlinientherapie298
21.2.1 Gemcitabin und Paclitaxel298
21.2.2 Vinflunin (Javlor®)303
21.3 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Drittlinien therapie307
21.3.1 Pemetrexed (ALIMTA®)307
21.4 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Nier eninsuffizienz311
21.4.1 Gemcitabin Monotherapie311
21.4.2 Gemcitabin und Carboplatin315
21.5 Oberflächlicher Harnblasentumor320
21.5.1 Harnblaseninstillationstherapie mit Mitomycin320
21.5.2 Harnblaseninstillationstherapie mit BCG324
Postatakarzinom328
22.1 Erstlinientherapie329
22.1.1 Docetaxel (Taxotore®)329
22.2 Zweitlinientherapie333
22.2.1 Mitoxantrom333
Nierentumor337
23.1 Erstlinientherapie bei Good-and-intermediate-risk-Patienten338
23.1.1 Bevacizumab und Interferon338
23.1.2 Sunitinib (Sutent®)342
23.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten346
23.2.1 Temsirolimus (Torisel®)346
23.3 Zweitlinientherapie350
23.3.1 Everolimus (Afinitor®)350
23.3.2 Sorafenib (Nexavar®)354
Hodentumor358
24.1 Fortgeschrittener Hodentumor359
24.1.1 PEB359
24.1.2 PEI364
24.2 Seminom Stadium I369
24.2.1 Carboplatin – Monotherapie (AUC 7)369
Knochenmetastasen373
25.1 Zoledronsäure (Zometa®)374
Wichtige Formeln für die Chemotherapie378
Stichwortverzeichnis380

Weitere E-Books zum Thema: Onkologie - Krebstherapie

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...