Danksagung | 4 |
Vorwort | 5 |
Über die Autoren | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Sektion I Therapieübersicht | 15 |
Tumorerkrankungen und medikamentöse Therapie | 16 |
1.1 Zytostatika und Target-Therapeutika | 17 |
1.2 Nierenzellkarzinom (NZK) | 17 |
1.2.1 Einteilung der histologischen Subtypen | 17 |
1.2.2 Risikogruppen beim metastasierten Nierenzellkarzinom | 17 |
1.2.3 Therapieübersicht beim metastasierten Nierenzellkarzinom | 18 |
1.2.4 Studienübersicht der Target-Therapeutika | 18 |
1.3 Metastasiertes Prostatakarzinom | 19 |
1.3.1 Auszug aus den S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie | 19 |
1.3.2 Klinischer Verlauf unter Hormontherapie und Chemotherapie | 21 |
1.3.3 Definition des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms | 21 |
1.3.4 Ist die Fortführung der Hormon blockadebeim CRPC sinnvoll? | 21 |
1.3.5 Docetaxel-Chemotherapie beim CRPC | 21 |
1.3.6 Neue Therapieansätze beim CRPC | 22 |
1.4 Hodentumor | 23 |
1.4.1 Klassifikation | 23 |
1.4.2 Therapie des Seminoms | 25 |
1.4.3 Therapie des Nichtseminoms | 26 |
1.5 Harnblasentumore | 27 |
1.5.1 Oberflächlicher Harnblasentumor– intravesikale Therapie | 27 |
1.5.2 Fortgeschrittenes Harnblasen karzinom | 31 |
1.6 Peniskarzinom | 34 |
1.6.1 Epidemiologie und Risikofaktoren | 34 |
1.6.2 TNM-Klassifikation | 34 |
1.6.3 Therapie des Peniskarzinoms | 35 |
1.6.4 Chemotherapie des metastasierten Peniskarzinoms | 36 |
Literatur | 36 |
Sektion II Antineoplastische Substanzen | 39 |
Zytostatika | 40 |
2.1 Zellzyklus | 41 |
2.2 Klassifikation der Zytostatika | 41 |
2.2.1 Alkylantien | 41 |
2.2.2 Platinanaloga | 41 |
2.2.3 Interkalantien | 41 |
2.2.4 Antibiotika | 42 |
2.2.5 Antimetabolite | 42 |
2.2.6 Mitosehemmer | 42 |
2.2.7 Topoisomerasehemmer | 42 |
2.3 Substanzprofile der Zytostatika | 42 |
2.3.1 Bleomycin | 42 |
2.3.2 Carboplatin | 42 |
2.3.3 Cisplatin | 43 |
2.3.4 Docetaxel | 44 |
2.3.5 Doxorubicin (=Adriamycin) | 44 |
2.3.6 Estramustinphosphat | 45 |
2.3.7 Etoposid | 45 |
2.3.8 Fluorouracil | 46 |
2.3.9 Gemcitabin | 46 |
2.3.10 Ifosfamid | 46 |
2.3.11 Methotrexat | 47 |
2.3.12 Mitoxantron | 47 |
2.3.13 Paclitaxel | 47 |
2.3.14 Pemetrexed | 48 |
2.3.15 Vinblastin | 48 |
2.3.16 Vinflunin | 48 |
Literatur | 49 |
Hormone | 50 |
3.1 Hormonklassifikation | 51 |
3.2 Substanzprofile | 51 |
3.2.1 LH-RH-Analoga | 51 |
Pharmakologie ginn der Behandlung ein Anstieg des Testosteron- | 52 |
3.2.2 LH-RH-Antagonisten | 52 |
3.2.3 Nichtsteroidale Antiandrogene | 53 |
3.2.4 Steroidale Antiandrogene | 53 |
3.2.5 Östrogene | 54 |
3.2.6 5-a-Reduktasehemmer | 54 |
3.2.7 Adrenale Androgeninhibitoren | 55 |
Literatur | 55 |
Target-Therapeutika | 56 |
4.1 Wie können Zellen Botschaften lesen und beantworten? | 57 |
4.2 Klassifikation und Angriffspunkte | 57 |
Literatur | 61 |
Target-Therapeutika beim Nierenzellkarzinom | 62 |
5.1 Sunitinib (Sutent®) | 63 |
5.1.1 Dosierung | 63 |
5.1.2 Toxizitäten | 63 |
5.1.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Sunitinib | 64 |
5.2 Sorafenib (Nexavar®) | 65 |
5.2.1 Dosierung | 65 |
5.2.2 Toxizitäten | 65 |
5.2.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Sorafenib | 66 |
5.3 Temsirolimus (Torisel®) | 67 |
5.3.1 Dosierung | 67 |
5.3.2 Toxizitäten | 67 |
5.3.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Temsirolimus | 68 |
5.4 Everolimus (RAD001) | 69 |
5.4.1 Dosierung | 69 |
5.4.2 Toxizitäten | 69 |
5.4.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Everolimus | 70 |
5.5 Bevacizumab (Avastin®) plus Interferon a-2a (Roferon A®) | 71 |
5.5.1 Dosierung | 71 |
5.5.2 Toxizitäten | 71 |
5.5.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Bevacizumab plus Interferon a-2a | 72 |
5.6 Pazopanib (Votrient®) | 73 |
5.6.1 Dosierung | 73 |
5.6.2 Toxizitäten | 73 |
5.6.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Pazopanib | 74 |
5.7 Sunitinib, Sorafenib, Temsirolimus und Everolimus: Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln | 75 |
Literatur | 75 |
Sektion III Nebenwirkungen und Komplikationen | 76 |
Paravasate | 77 |
6.1 Definition | 78 |
6.2 Gewebenekrosepotenzial | 78 |
6.3 Klinischer Verlauf | 78 |
6.4 Präventionsmaßnahmen | 78 |
6.5 Allgemeine Notfallmaßnahmen | 78 |
6.6 Spezielle Notfallmaßnahmen | 79 |
6.6.1 Trockene Wärme | 79 |
6.6.2 Trockene Kühlung | 79 |
6.6.3 Antidot nach Paravasatbildung | 79 |
6.7 Paravasat-Notfallkoffer | 80 |
6.8 Spezifische Therapiemaßnahmen | 80 |
Literatur | 82 |
Prophylaxe und Therapie von Infektionen bei Neutropenie | 83 |
7.1 Definition und Einteilung | 84 |
7.2 Asymptomatische Neutropenie | 84 |
7.2.1 Umkehrisolierung | 84 |
7.2.2 Infektionsprophylaxe | 84 |
7.3 Febrile Neutropenie | 84 |
7.3.1 Definition | 84 |
7.3.2 Wichtige Grundsätze | 84 |
7.3.3 Diagnostik | 85 |
7.3.4 Häufigstes Erregerspektrum | 85 |
7.3.5 Klassifikation | 85 |
7.3.6 Therapie | 86 |
Literatur | 88 |
Therapie und Prophylaxe der Neutropenie mit koloniestimulierenden Faktoren (CSF) | 90 |
8.1 Einsatz bei Neutropenie | 91 |
8.1.1 Asymptomatische Neutropenie | 91 |
8.1.2 Febrile Neutropenie | 91 |
8.2 Einsatz bei Chemotherapie | 91 |
8.2.1 Primärprophylaxe | 91 |
8.2.2 Sekundärprophylaxe | 91 |
8.3 Chemotherapieassoziierte Risiken der febrilen Neutropenie | 92 |
8.4 Algorithmus der Primärprophylaxe mit CSF | 92 |
8.5 Koloniestimulierende Faktoren und Dosierung | 93 |
8.6 Nebenwirkungen | 93 |
8.7 Therapiedauer mit G-CSF (Filgrastim, Lenograstim | 93 |
Literatur | 93 |
Behandlung der therapieund tumorbedingten Anämie | 94 |
9.1 Häufigkeit | 95 |
9.2 Differenzialdiagnostik | 95 |
9.3 Basislabordiagnostik | 95 |
9.4 Erythropoesestimulierende Agentien bei Tumoranämie | 95 |
9.4.1 Wichtige Informationen zum Einsatz von ESA | 95 |
9.4.2 Europäische Richtlinien der EORTC | 96 |
9.4.3 Applikation | 96 |
9.4.4 Dosierung | 97 |
9.5 Eisensubstituion | 97 |
9.5.1 Applikation | 97 |
9.5.2 Dosierung | 97 |
Literatur | 97 |
Supportivtherapie bei Emesis | 98 |
10.1 Klassifikation und Pathophysiologie der chemoZytostatika therapieinduzierten Emesis | 99 |
10.1.1 Akut auftretende Übelkeit und Erbrechen | 99 |
10.1.2 Verzögert auftretende Übelkeit 10.3 Antiemetische Therapie und Erbrechen | 100 |
10.1.3 Antizipatorische Übelkeit und Erbrechen | 100 |
10.2 Emetogenes Potenzialder Zytostatika | 100 |
10.3 Antiemetische Therapie | 100 |
10.4 Serotonin(5-HT3)- Rezeptorantagonisten | 101 |
10.4.1 Dosierung | 101 |
10.4.2 Nebenwirkungen | 101 |
10.5 Dexamethason | 101 |
10.5.1 Dosierung | 101 |
10.5.2 Nebenwirkungen | 101 |
10.6 Neurokinin-1-Rezeptorantagonist | 101 |
10.6.1 Dosierung | 101 |
10.6.2 Nebenwirkungen | 101 |
10.7 Antiemetische Therapie mit hochemetogener Substanz(Cisplatin) | 101 |
10.8 Cannabinoide als alternativeAntiemetika | 102 |
10.8.1 Dosierung | 102 |
10.8.2 Nebenwirkungen | 102 |
Literatur | 102 |
Supportivtherapie bei Diarrhoe | 103 |
11.1 Diarrhoeinduzierende antineoplastische Substanzen | 104 |
11.2 Basisdiagnostik der chemotherapieinduziertenDiarrhoe | 104 |
11.3 Therapie der chemotherapieinduzierten Diarrhoe | 104 |
Literatur | 105 |
Supportivtherapie bei Stomatitis und Mukositis | 106 |
12.1 Klassifikation der Stomatitisund Mukositis | 107 |
12.2 Orale Keimbesiedelung | 107 |
12.3 Risikofaktoren | 107 |
12.4 Prophylaxe | 107 |
12.5 Topische Therapie | 107 |
Literatur | 108 |
Supportivtherapie bei Hautveränderungen unter Thyrosinkinaseund mTOR-Inhibitoren | 109 |
13.1 Hautveränderungen | 110 |
13.2 Supportivtherapie | 110 |
13.2.1 Gesichtserythem | 110 |
13.2.2 Exanthem | 110 |
13.2.3 Subunguale Blutungen | 110 |
13.2.4 Hand-Fuß-Syndrom | 110 |
Literatur | 111 |
Supportivtherapie von Knochenmetastasen | 112 |
14.1 Palliativtherapie | 113 |
14.2 Bisphosphonate: Zoledronsäure | 113 |
14.2.1 Pharmakologie | 113 |
14.2.2 Wirkmechanismus | 113 |
14.2.3 Einsatz bei ossär metastasierten Prostatakarzinomen | 113 |
14.3 RANK-Ligand Inhibitoren | 114 |
14.4 Hyperkalziämie | 114 |
Literatur | 115 |
Medikamentöse Schmerztherapie in der Onkologie | 116 |
15.1 Schmerzanamnese und Diagnostik | 117 |
15.2 Nozizeptiver und neuropathischer Schmerztyp | 117 |
15.3 Durchbruchschmerz | 117 |
15.4 Schmerztherapie nach dem WHO-Stufenschema | 117 |
15.4.1 Nichtopioidanalgetika | 118 |
15.4.2 Schwache Opioidanalgetika | 118 |
15.4.3 Starke Opioidanalgetika | 118 |
15.4.4 Komedikation | 120 |
15.4.5 Beispiel für analgetische Therapie mit starken Opioiden | 120 |
15.5 Opioidumrechnung | 121 |
Literatur | 121 |
Sektion IV Chemotherapieschemata | 122 |
Harnblasentumor | 123 |
16.1 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Erstlinientherapie | 124 |
16.1.1 Gemcitabin – Cisplatin | 124 |
16.1.2 Methrotrexat, Vinblastin, Epirubicin und Cisplatin | 132 |
16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Zweitlinientherapie | 139 |
16.2.1 Paclitaxel – Gemcitabin | 139 |
16.2.2 Vinflunin (Javlor®) | 147 |
16.3 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Drittlininentherapie | 154 |
16.3.1 Pemetrexed (ALIMTA®) – Monotherapie | 154 |
16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor – Niereninsuffizienz | 159 |
16.4.1 Gemcitabin – Carboplatin | 159 |
16.4.2 Gemcitabin – Monotherapie | 167 |
16.5 Oberflächlicher Harnblasentumor | 172 |
16.5.1 Harnblaseninstillationstherapie mit Mitomycin C | 172 |
16.5.2 Harnblaseninstillationstherapie mit BCG | 175 |
Prostatakarzinom | 179 |
17.1 Erstlinientherapie | 180 |
17.1.1 Docetaxel – Monotherapie: 3-Wochenschema | 180 |
17.1.2 Docetaxel – Monotherapie: Wochenschema | 184 |
17.2 Zweitlinientherapie | 192 |
17.2.1 Mitoxantron – Monotherapie | 192 |
Nierentumor | 196 |
18.1 Erstlinientherapie bei Good-and-intermediate-risk-Patienten | 197 |
18.1.1 Bevacizumab und Interferon | 197 |
18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent®) | 205 |
18.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten | 215 |
18.2.1 Target-Therapie mit dem mTOR-Inhibitor Temsirolimus (Torisel®) | 215 |
18.3 Zweitlinientherapie | 224 |
18.3.1 Orale Target-Therapie mit dem mTOR-Inhibitor Everolimus (Afinitor®) | 224 |
18.3.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sorafenib (Nexavar®) | 233 |
Hodentumor | 242 |
19.1 Fortgeschrittener Hodentumor | 243 |
19.1.1 PEB | 243 |
19.1.2 PEI | 260 |
19.2 Seminom Stadium I | 277 |
19.2.1 Carboplatin – Monotherapie (AUC 7) | 277 |
Knochenmetastasen | 281 |
20.1 Bisphosphonat-Therapie mit Zoledronsäure (Zometa®) | 282 |
Sektion V Patientenaufklärungsbögen | 285 |
Harnblasentumor | 286 |
21.1 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Erstlinien therapie | 287 |
21.1.1 Gemcitabin und Cisplatin | 287 |
21.1.2 Methrotrexat, Vinblastin, Epirubicin und Cisplatin | 292 |
21.2 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Z weitlinientherapie | 298 |
21.2.1 Gemcitabin und Paclitaxel | 298 |
21.2.2 Vinflunin (Javlor®) | 303 |
21.3 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Drittlinien therapie | 307 |
21.3.1 Pemetrexed (ALIMTA®) | 307 |
21.4 Fortgeschrittener Harnblasentumor – Nier eninsuffizienz | 311 |
21.4.1 Gemcitabin Monotherapie | 311 |
21.4.2 Gemcitabin und Carboplatin | 315 |
21.5 Oberflächlicher Harnblasentumor | 320 |
21.5.1 Harnblaseninstillationstherapie mit Mitomycin | 320 |
21.5.2 Harnblaseninstillationstherapie mit BCG | 324 |
Postatakarzinom | 328 |
22.1 Erstlinientherapie | 329 |
22.1.1 Docetaxel (Taxotore®) | 329 |
22.2 Zweitlinientherapie | 333 |
22.2.1 Mitoxantrom | 333 |
Nierentumor | 337 |
23.1 Erstlinientherapie bei Good-and-intermediate-risk-Patienten | 338 |
23.1.1 Bevacizumab und Interferon | 338 |
23.1.2 Sunitinib (Sutent®) | 342 |
23.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten | 346 |
23.2.1 Temsirolimus (Torisel®) | 346 |
23.3 Zweitlinientherapie | 350 |
23.3.1 Everolimus (Afinitor®) | 350 |
23.3.2 Sorafenib (Nexavar®) | 354 |
Hodentumor | 358 |
24.1 Fortgeschrittener Hodentumor | 359 |
24.1.1 PEB | 359 |
24.1.2 PEI | 364 |
24.2 Seminom Stadium I | 369 |
24.2.1 Carboplatin – Monotherapie (AUC 7) | 369 |
Knochenmetastasen | 373 |
25.1 Zoledronsäure (Zometa®) | 374 |
Wichtige Formeln für die Chemotherapie | 378 |
Stichwortverzeichnis | 380 |