Sie sind hier
E-Book

Mehr als nur ein WorT

Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts

AutorNicole Berger
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783831609383
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten gehören zu den häufigsten schulischen Problemen. Die bisherige Forschung konzentrierte sich allerdings meist auf außerschulische bzw. klinische Stichproben.
In dieser Arbeit sollen nun Aspekte der Diagnostik und Förderung bei schwachen Rechtschreibleistungen im Kontext der Grundschule betrachtet werden.
Der theoretische Überblick stellt die normative und abweichende Entwicklung der Schriftsprache dar und benennt Ursachen sowie Diagnostik- und Fördermöglichkeiten bei schwachen Leistungen.
Die empirische Untersuchung zeigt im ersten Teil anhand einer Stichprobe von insgesamt N=751 Kindern der zweiten und N=703 der dritten Klasse Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik schwacher Rechtschreibleistungen im Kontext des Regelunterrichts auf. Im zweiten Teil wird das von der Autorin entwickelte „Würzburger orthografische Training“ (WorT) vorgestellt und auf seine Wirksamkeit überprüft.
Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse, die Einschränkungen und Perspektiven schulischer Rechtschreibdiagnostik und -förderung benennt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Intervention (S. 89-90)

Die Fülle an Trainingsmaßnahmen und -programmen ist nahezu unüberschaubar. Im Vergleich dazu fällt auf, dass nur sehr wenige dieser Maßnahmen systematisch evaluiert wurden und die Evaluationsstudien meist mit größeren theoretischen und/oder methodischen Mängeln behaftet sind. Dadurch wird eine Aussage über die Wirksamkeit erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. In ihrem 1993 erschienenen Überblicksartikel beschreibt Scheerer-Neumann einen Konsens, der bezüglich der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren wissenschaftlicher Begleitung erreicht werden sollte.

Trotz des weiter zurückliegenden Erscheinungsdatums haben die von ihr genannten Punkte auch im Lichte aktueller empirischer Befunde noch Gültigkeit. Daher sollen sie im Folgenden dargestellt werden: Die Förderung sollte individuell und adaptiv sein, was allerdings mit der empirischen Wirksamkeitsüberprüfung konfligiert, denn für eine Evaluationsstudie sollte das Vorgehen möglichst standardisiert und wiederholbar durchgeführt werden. Weiterhin konstatiert die Autorin die Notwendigkeit einer längeren Förderungsdauer, um anhaltende Verbesserungen zu erzielen.

Dies steht ebenfalls im Widerspruch zu dem Anspruch, die Programme wissenschaftlich zu begleiten. Hierfür stehen meist nur eingeschränkte zeitliche und finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Im Alltag der schulischen (und auch außerschulischen) Förderung sind die Mittel begrenzt, eine mehrjährige Begleitung erscheint zwar wünschenswert, ist aber nur in seltenen Fällen umsetzbar. Ebenso fordert Scheerer-Neumann den Einsatz einer Kontrollgruppe im Rahmen der Evaluation, da ansonsten auftretende Leistungssteigerungen nicht ohne Zweifel auf die durchgeführte Trainingsmaßnahme zurückzuführen sind, sondern lediglich den Effekt des regulären Unterrichts oder ein methodisches Artefakt darstellen können.

Unter artifiziellen Effekten ist beispielsweise die Regression zur Mitte zu verstehen, denn wenn ein/e Schüler/ in in einem Prätest eine sehr schlechte Leistung zeigte, so ist es wahrscheinlich, dass die Leistung im Posttest etwas weniger schlecht ausfällt. Dies erklärt sich durch ein Zusammentreffen bestimmter Faktoren, die eine extrem schlechte Leistung bedingen. Ein erneutes Zusammentreffen eben dieser Faktoren zu einem späteren Zeitpunkt scheint unwahrscheinlich.

Eine durch den Regressionseffekt bedingte Steigerung kann allerdings kaum als Trainingseffekt interpretiert werden. So ist der Einsatz einer Kontrollgruppe in jedem Fall wünschenswert, allerdings nicht immer umsetzbar. Zum Einen scheint es moralisch fragwürdig, einer Gruppe schwacher Schüler keine Behandlung zukommen zu lassen, nur um diese als Kontrollgruppe einer Evaluation verwenden zu können. Zum Anderen steht aufgrund knapper Ressourcen häufig keine geeignete Gruppe an Kindern zur Verfügung.

Um das Problem der moralischen Vertretbarkeit zu lösen, wird daher häufig auf Wartekontrollgruppen zurückgegriffen, bei denen die Kontrollgruppe die selbe Trainingsmaßnahme durchläuft wie die Trainingsgruppe, allerdings zeitlich versetzt. In der Zeit, in der die Kontrollgruppe untrainiert bleibt, dient sie als Vergleichsmaßstab für die Veränderung in der Trainingsgruppe. Eine weitere Lösung ist der Vergleich mit einer alternativen Trainingsmaßnahme, die in der Kontrollgruppe durchgeführt wird. Allerdings lassen sich in den Evaluationsstudien zur Lese-Rechtschreibförderung generell meist nur kleine Effekte finden, der Nachweis der Überlegenheit einer Maßnahme gegenüber einer anderen gestaltet sich unter diesen Umständen als schwierig.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Zusammenfassung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Hinführung zum Thema14
2 Theoretischer Hintergrund18
2.1 Begrifflichkeiten18
2.2 Definition19
2.3 Kritik an der Diskrepanzdefinition20
2.4 Prävalenz24
2.5 Verlauf25
2.6 Komorbiditäten27
2.7 Zur Übertragbarkeit auf den deutschen Sprachraum27
2.8 Modelle des Schriftspracherwerbs31
2.9 Ursachen45
3 Diagnostik76
3.1 Allgemeines76
3.2 Auswahl gängiger Verfahren77
4 Intervention94
4.1 Ältere Ansätze98
4.2 Aktuelle Ansätze111
4.3 Resümée zu den theoretischen Grundlagen und Ausblick129
5 Methode132
5.1 Theoretische Grundlagen von WorT132
5.2 Praktische Umsetzung136
5.3 Durchführung der Evaluationsstudie156
5.4 Beschreibung der Messinstrumente161
5.5 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens166
5.6 Hypothesen167
6 Ergebnisse172
6.1 Beschreibung der Stichprobe172
6.2 Stabilität schwacher Rechtschreibleistungen (Hypothese 1)178
6.3 Korrelationen der Erfassungsmodi (Hypothese 2)192
6.4 Differenzierung im unteren Bereich (Hypothese 3)198
6.5 Förderung schwacher Schüler/innen (Hypothese 4)213
7 Diskussion232
7.1 Allgemeine Einschränkungen der Ergebnisse232
7.2 Stabilität (schwacher) Rechtschreibleistungen (Hypothese 1)239
7.3 Korrelation der Erfassungsmodi (Hypothese 2)242
7.4 Differenzierung im unteren Bereich (Hypothese 3)245
7.5 Förderung schwacher Schüler/innen (Hypothese 4)249
7.6 Ausblick255
Literatur258
Anhang284
Anhang A: Übersicht über die Module in WorT284
Anhang B: Übersicht über die diagnostischen Arbeitsblätter302
Anhang C: Übersicht zum SLRT307

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...