Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
Grundsätzliche Überlegungen | 10 |
Werner Wiater: Mehrsprachige Schulbücher – eine Problemskizze | 12 |
Abstract | 12 |
Einleitung | 12 |
1. Die Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft | 13 |
2. Mehrsprachigkeit – Annäherungen an einen Leitbegriff der Schule von heute | 14 |
3. Mehrsprachigkeitsmodelle in der Europäischen Union | 15 |
4. Die Mehrsprachigkeit der Schüler als Schulbuchproblem | 17 |
5. Bessere Enkulturation durch mehrsprachige Schulbücher? | 20 |
Literaturnachweis | 21 |
Martin Dodman: Why and how to alternate languages in multilingual textbooks | 23 |
Abstract | 23 |
1. What language is and what language does | 24 |
2. Language diversity | 24 |
3. Language and learning | 26 |
4. Multilingual learning | 27 |
5. Multilingual learning environments | 29 |
Silvia Hüsler: Kinder entdecken ihre Erstsprache im Schulbuch | 32 |
Abstract | 32 |
Kinder entdecken ihre Erstsprache im Schulbuch | 32 |
Literaturhinweise | 35 |
Alessandra Avanzini and Luciana Bellatalla: Three to ten-years children and the foreign language: Books for entertainment, Books for learning | 37 |
1. To begin | 37 |
2. Dictionaries and tales: “Play and learn” | 38 |
3. Textbooks for primary schools | 40 |
4. To conclude | 44 |
Bibliographical references | 45 |
Beispiele aus der Schulbuchpraxis | 48 |
Ilas Körner-Wellershaus: Mehrsprachigkeit und Schulbuch: Das Deutsch-Französische Geschichtsbuch für die gymnasiale Oberstufe und das Lycée | 50 |
1. Projektinitiative und Projektidee | 50 |
2. Umsetzung des Projekts | 50 |
3. Didaktischer Mehrwert | 50 |
4. Didaktisches Konzept und Aufbau des Lehrwerks | 51 |
5. Multiperspektivität | 52 |
Walter Pichler: Dialogisches Verfahren. Das Landesgeschichtebuch für alle drei Sprachgruppen in Südtirol (Italien) | 54 |
1. Hintergrund | 54 |
2. Dialogisches Verfahren | 55 |
3. Zusatzangebote für Schulen | 56 |
Erika Kustatscher: Landesgeschichte versus Regionalgeschichte: Die Chancen der Mikrogeschichte, aufgezeigt am „sprachgruppenübergreifenden“ Geschichtsbuch für Südtirol | 57 |
Swantje Ehlers: Das Lesebuch im Kontext von Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit | 65 |
Abstract | 65 |
Einleitung | 65 |
1. Zur Methode | 67 |
2. Zum Begriffsfeld von „Migrant“, „Fremder“ und „Fremdes“ | 68 |
3. Lesebuch und Mehrsprachigkeit in den 1980er und frühen 90er Jahren | 71 |
4. Textkanon | 73 |
5. Migration als Thema der Lesebücher ab 1996/97 | 74 |
6. Aufgaben im Lesebuch | 76 |
7. Vergleich zwischen älteren und neueren Lesebuchversionen | 77 |
8. Schlussbemerkung | 81 |
Lesebücher | 83 |
Sekundärliteratur | 84 |
Bente Aamotsbakken: Multilingualism in textbooks and the impact on students’ reading and writing | 86 |
Abstract | 86 |
1. The language situation in Norway – introduction | 86 |
2. Bilingualism and multilingualism in the Nordic countries today | 87 |
3. Language and identity | 88 |
4. Current problems connected to multilingualism | 89 |
5. Textbook policy through the years | 90 |
6. Multilingualism in textbooks for Religion and Ethics | 91 |
7. Multilingualism in textbooks for mother tongue (Norwegian) | 92 |
8. Conclusive remarks | 93 |
References | 93 |
Katri Annika Wessel: Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit in Lehrbüchern des Finnischen | 95 |
Abstract | 95 |
1. Mehrsprachigkeit und Mehrstimmigkeit | 95 |
2. Mehrsprachigkeit in Lehrbüchern des Finnischen vom Ende des 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | 96 |
3. Mehrstimmigkeit in Lehrbüchern des Finnischen seit den 1970er Jahren | 100 |
Bibliographie | 102 |
Liisa Voßschmidt: Mehrsprachigkeit in Deutsch-Lehrwerken im Finnland des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Lehrwerke von Hermann Daniel Paul | 104 |
Abstract | 104 |
1. Einleitung | 104 |
2. Lehrwerke von Hermann Paul | 105 |
3. Pädagogische Prinzipien von Paul | 108 |
4. Zu den Pressestimmen | 109 |
5. Zum Schluss | 110 |
Literaturverzeichnis | 110 |
Andreas Müller: Beiseite gesprochen: Mehrsprachigkeit im deutschen Französischbuch | 112 |
1. Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht | 112 |
2. Drei Kommunikationsebenen | 112 |
3. Etappen des Lernprozesses und ihre Ausgestaltung | 114 |
4. Die Entwicklung der Instruktionssprache in der Lehrwerkprogression | 116 |
5. Sprachunterschied als Gegenstand: ein aufschlussreicher Ebenensprung | 118 |
Literaturverzeichnis | 120 |
Manfred Gross: Zur Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens – Eine Übersicht | 121 |
Abstract | 121 |
Abstract | 121 |
1. Die gesetzlichen Grundlagen | 122 |
2. Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens als Thema | 127 |
3. Praktische Umsetzung der Mehrsprachigkeit in den Schulbüchern Graubündens | 128 |
4. Abschliessende Bemerkungen | 132 |
Literatur und Quellen | 133 |
Nelly Heer: Englisch, Algebraisch und Gebärdensprache – Zu den multiplen Formen von Mehrsprachigkeit in Schweizer Schulbüchern | 134 |
1. Mehrsprachigkeit als Ausgangs- und Zielpunkt modernen Unterrichts | 134 |
2. Äußere und innere Mehrsprachigkeit | 135 |
3. Schulbuch und Mehrsprachigkeit: 7 Berührungspunkte | 140 |
4. Fazit: Entwicklungsfähiges Potential – für einen differenzierteren Umgang mit Mehrsprachigkeit im Schulbuch | 150 |
Literatur | 150 |
Elke Urban: Gebärdensprache – Kein Problem? | 153 |
Anfänge der Gehörlosenpädagogik | 153 |
Aktivieren der Sinne | 154 |
Bilingualität | 154 |
Die Gebärdensprache | 154 |
Die Fingerzeichensprache | 156 |
Die Lautsprache | 157 |
A, B, C, Sylben- und Lesebuch | 158 |
Gut und Böse im 18. Jahrhundert | 159 |
Mailänder Kongress 1880 | 162 |
Gehörlosenpädagogik bei Wygotski | 162 |
Die Schutzarmbinde | 163 |
Die Zwangssterilisation | 164 |
Die Polytechnische Gehörlosenschule Samuel Heinicke | 166 |
Zwischen Gut und Böse in der DDR | 166 |
Nationaler Aktionsplan | 169 |
Annemarie Augschöll Blasbichler: Das Bild des Kindes im Lesebuch – Der Vergleich eines italienischen Lesebuches aus der k. u. k. Zeit für italienische Schüler mit einem deutschen Lesebuch des (vor)faschistischen Italien für deutsche Schüler | 170 |
1. Datenmaterial, Fragestellung und Analysemethode | 170 |
2. Vorstellung und Analyse der Schulbücher | 172 |
3. Vergleichende Analyse der beiden Schulbücher | 194 |
Verwendete Literatur | 198 |
Gert Geißler und Wendelin Sroka: Drei deutsch-polnische Fibeln aus drei Jahrhunderten | 200 |
Abstract | 200 |
1. Einführung | 200 |
2. Die drei Fibeln in Bibliografie und Forschung | 203 |
3. Der Fibelkatechismus von 1607 | 206 |
4. Das „Neueingerichtete ABC/Nowo-zebráne obiecad?o“ von 1765 | 213 |
5. Die Febel/Fibel von 1871 | 222 |
6. Resümee | 229 |
Primärquellen | 231 |
Sekundärliteratur | 231 |
Evita Wiecki: Fride in skul, Freydele in skul – Mehrsprachigkeit in jiddischen Schulbüchern | 234 |
1. Einleitung | 234 |
2. Fragestellung | 236 |
3. Auf dem Weg zur jiddisch-weltlichen Bildung | 236 |
4. Abriss der Geschichte des Jiddisch-Lehrbuchs | 238 |
5. Buchanalyse | 239 |
6. Zusammenfassung | 248 |
Deniz Yüksel: Die Konstruktion von Geschlechtsidentitäten in türkischen Schulbüchern – Eine Projektskizze | 249 |
1. Magisterarbeit als Ausgangspunkt | 250 |
2. Aktueller Projektrahmen | 251 |
Literatur | 253 |
Schluss | 254 |
Gerda Winkler und Elisabeth Frasnelli: Schulbücher multilingual und multimedial – Dokumentation einer Ausstellung | 256 |
Literatur | 258 |
Bibliographie zu mehrsprachigen Schul- und Kinderbüchern | 258 |
Unterrichtsfach Geschichte | 258 |
Kunstunterricht | 261 |
Mehrsprachendidaktik | 261 |
Unterrichtsfach Naturkunde/Biologie | 261 |
Geographieunterricht | 263 |
Eine Auswahl neuerer mehrsprachiger Kinderbücher | 268 |
Anhang: Die Autoren über sich | 278 |
Rückumschlag | 282 |