Sie sind hier
E-Book

Meinungsmacher Michael Moore?

Der Einfluss des Films Fahrenheit 9/11 auf das Nationenimage Amerikas in Deutschland - eine empirische Analyse

AutorChristiane Lange
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783836617383
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Michael Moore ist der erfolgreichste Dokumentarfilmer der neuen Filmgeschichte. In Deutschland avancierte er 2003 mit seinem Film Bowling for Columbine und seinem Buch Stupid White Men zur Gallionsfigur einer Amerika-kritischen Bewegung und erlangte internationale Bekanntheit. Mit seinem neuesten Werk Fahrenheit 9/11 hat Moore versucht, die Medien für ein bestimmtes politisches Interesse zu instrumentalisieren. Er intendierte, die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten George W. Bush am 2. November 2004 zu verhindern. „I hope that people go see this movie and throw the bastard out of office.” (Moore in Smith 2004, S. 22) Der Film beschäftigt sich mit den Folgen der Terroranschläge des 11. September 2001. Zentrales Thema ist der Irakkrieg, dessen Beweggründe Moore als nicht gerechtfertigt erachtet. Stark attackiert er den amerikanischen Präsidenten George W. Bush, den er als Schuldigen des Krieges und darüber hinaus als verantwortungslosen Politiker darstellt. Fahrenheit 9/11 spielte international enorme Erfolge an den Kinokassen ein und ist der erfolgreichste Dokumentarfilm aller Zeiten. Alleine in Deutschland wurde der Film von einer Million Zuschauer im Kino und von knapp sieben Millionen im Fernsehen wahrgenommen. Moores Erfolg, seine zahlreichen Werke und seine offen-deklarierte politische Haltung adelten ihn zum prominenten Bush-Kritiker und lösten einen medialen Hype um seine Person aus. Trotz der Erfolge hat der Filmemacher sein eigentliches Ziel, die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten zu verhindern, nicht erreicht. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht nun in der Analyse einer nicht direkt intendierten Folge des Films. Untersucht werden soll die Frage, ob es ein Film mit dieser Reichweite und dieser internationalen Popularität schaffen kann, das Nationenimage Amerikas in Deutschland zu beeinflussen. Aufgrund der stringent einseitig-negativen Argumentation des Films ist davon auszugehen, dass er nicht ohne Wirkung bleibt. Es wird angenommen, dass die Einstellung der Deutschen zu Amerika durch die Rezeption von Fahrenheit 9/11 negativ beeinflusst wird. Gang der Untersuchung: Die theoretische Herangehensweise an die Forschungsfrage erfolgt primär über die Klärung des Begriffes Image. Hierzu werden die Begriffe Vorurteil, Stereotyp und Image, die von Forschern in gleichen Kontexten verwendet wurden in Abschnitt 2.1. voneinander abgegrenzt. Der Begriff des Images ist als Überbegriff des zu [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...