Inhaltsverzeichnis und Vorwort | 9 |
Einfu?hrung | 17 |
Über Demenz | 21 |
1 Rolle und Bedeutung von Betreuenden in der Klinik | 23 |
2 Grundprinzipien guter Pflege und Versorgung | 31 |
2.1 Behinderndes Verhalten | 31 |
2.2 Warum Wohlbefinden? | 34 |
2.3 Stärkenbasierte Pflege und Versorgung | 35 |
2.4 Personzentrierte Pflege | 36 |
2.5 Fu?r was genau steht personzentrierte Pflege und warum brauchen wir sie heute? | 37 |
2.6 Das Pflegedreieck | 38 |
2.7 Vorteile personzentrierter Pflege und Versorgung | 39 |
2.8 Wie initiiert man personzentrierte Pflege und Versorgung? | 40 |
2.9 Sammeln bedeutungsvoller Informationen | 40 |
2.10 Sein versus Tun | 41 |
2.11 Die Tu?r öffnen | 42 |
2.12 Die Person kennen: „Meine Geschichte“ | 42 |
3 Sylvia – Zur Bedeutung kommunaler Unterstu?tzung und der Entlassung | 43 |
3.1 Was muss bei der Entlassung vorhanden sein? | 43 |
3.2 Was geschieht, wenn eine Person mit einer Demenz nach Hause geht? | 44 |
3.3 Übergangspflege und ihre Abgrenzungen | 46 |
3.4 Kommunale Weiterbetreuung | 48 |
3.5 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 49 |
4 Sarah – Entscheidungen treffen | 51 |
4.1 Sarahs Rechte | 52 |
4.2 Ethisch handeln | 52 |
4.3 Der Mental Capacity Act | 54 |
4.4 Bestes Interesse | 56 |
4.5 Fixierung | 57 |
4.6 Was bedeutet Fixierung? | 57 |
4.6.1 Rechtliche Regelung der Fixierung | 57 |
4.6.2 Fixierung bei Menschen mit einer Demenz | 58 |
4.6.3 Die verschiedenen Formen der Fixierung | 59 |
4.7 Schutzmaßnahmen bei Freiheitsentzug | 59 |
4.7.1 Was ist Freiheitsentzug? | 60 |
4.8 Die Vorsorgevollmacht | 61 |
4.9 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 62 |
5 Patrick – Kommunikation | 65 |
5.1 Auswirkungen einer Demenz auf die Kommunikation | 65 |
5.2 Kommunikationsbarrieren bei einer Demenz – Aphasie | 66 |
5.3 Stressreaktion auf eine Klinikeinweisung | 67 |
5.4 Wege zur Unterstu?tzung guter Kommunikation | 68 |
5.5 Unterschiedliche Realitäten | 69 |
5.6 Validation® | 69 |
5.7 Top-Kommunikationstipps fu?r klinisch Tätige | 71 |
5.8 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 72 |
6 John – Körperliche Gesundheitsbedu?rfnisse | 75 |
6.1 Gebrechlichkeit (Frailty) | 75 |
6.2 Stu?rze | 76 |
6.3 Kontinenz | 77 |
6.4 Sehvermögen und Demenz | 78 |
6.5 Hörvermögen und Demenz | 80 |
6.6 Mundhygiene | 81 |
6.6.1 Probleme beim Erhalt der Mundhygiene | 82 |
6.7 Diabetes und Demenz | 82 |
6.8 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 83 |
7 Jaheem – Delir | 85 |
7.1 Was ist ein Delir? | 85 |
7.2 Risikofaktoren eines Delirs | 86 |
7.3 Auslöser | 87 |
7.4 Interventionen zur Delirprophylaxe | 87 |
7.5 Erkennen eines Delirs | 87 |
7.6 Management eines Delirs | 89 |
7.6.1 Erklären, was mit Jaheem und seiner Familie geschieht | 89 |
7.6.2 Ermitteln und Behandeln der Ursache | 90 |
7.6.3 Verlegungen minimieren (v. a. nachts) | 90 |
7.6.4 Maximieren der Orientierung | 90 |
7.6.5 Überwachen der Zufuhr | 90 |
7.6.6 Proaktives Schmerzmanagement | 91 |
7.6.7 Anregung und Aktivität am Tag | 91 |
7.6.8 Gute Schlafhygiene | 91 |
7.7 Sedierung deliranter Patienten | 92 |
7.8 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 93 |
8 Bridget – Schmerz | 95 |
8.1 Was ist Schmerz? | 95 |
8.2 Wahrnehmung von Schmerz | 96 |
8.3 Schmerz bei einer Person mit Demenz | 97 |
8.4 Gru?nde schlechten Schmerzmanagements bei Patienten mit Demenz | 97 |
8.5 Häufige Schmerzursachen bei Menschen mit Demenz | 98 |
8.6 Schmerzäußerungen bei Demenz | 98 |
8.7 Zentrale Prinzipien des Schmerzassessments | 99 |
8.8 Schmerzassessment durch Beobachtung | 100 |
8.9 Demenzspezifische Schmerzassessmentinstrumente | 100 |
8.10 Verabreichen von Medikamenten bei Personen mit Demenz | 101 |
8.11 Nichtmedikamentöse Methoden der Schmerzlinderung | 101 |
8.12 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 105 |
9 Myrtle – Essen und Trinken | 107 |
9.1 Zur Bedeutung ausreichender Ernährung und Flu?ssigkeit in der Klinik | 108 |
9.1.1 Ernährung | 108 |
9.1.2 Flu?ssigkeitsaufnahme | 108 |
9.2 Häufige Probleme | 109 |
9.3 Verringerte orale Zufuhr in der Klinik | 110 |
9.4 Strategien zur Förderung des Essens und Trinkens | 110 |
9.4.1 Versorgung nach den Vorlieben des Patienten | 110 |
9.4.2 Erkennen von Schmerzen | 112 |
9.4.3 Lagerung | 112 |
9.4.4 Erkennen einer Depression | 113 |
9.4.5 Essen in Gesellschaft | 114 |
9.4.6 Musik zu den Mahlzeiten | 114 |
9.4.7 Wissen, wann man assistieren muss | 115 |
9.5 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 116 |
10 Geoffrey – Mobilisieren (Befähigen, Ziel setzen und Beginnen) | 119 |
10.1 Einleitung | 119 |
10.2 Welchen Schwierigkeiten steht das Personal gegenu?ber? | 120 |
10.3 Was tun, um diese Schwierigkeiten zu u?berwinden? | 122 |
10.4 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 125 |
11 Kenny – Veränderungen des Verhaltens | 127 |
11.1 Gru?nde der Problematik | 127 |
11.2 Ungestillte Bedu?rfnisse | 128 |
11.3 Gesundheit und sensorische Veränderungen | 129 |
11.3.1 Andere Menschen | 130 |
11.3.2 Umgebung | 130 |
11.3.3 Persönliche Biografie | 131 |
11.3.4 Verwunderung u?ber den Wanderer? | 132 |
11.4 Nichtmedikamentöse Interventionen | 133 |
11.5 Deeskalationstechniken | 134 |
11.6 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 135 |
12 Frank – Das Umfeld | 137 |
12.1 Einleitung | 137 |
12.2 Leitlinien zur Umgebungsgestaltung, die Teil des Stationsdesigns sein sollten | 139 |
12.3 Biodynamische Beleuchtung | 141 |
12.4 Auswirkung des sozialen Umfelds auf eine Person mit Demenz | 142 |
12.5 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 144 |
13 Miriam – Langeweile in der Klinik | 147 |
13.1 Einleitung | 147 |
13.2 Vorteile von Aktivität | 148 |
13.3 Vorteile fu?r die Mitarbeitenden | 148 |
13.4 Wichtig: Kennen Sie Ihren Patienten | 149 |
13.5 Tipps fu?r das Beginnen einer Aktivität | 149 |
13.6 War die Aktivität hilfreich? | 150 |
13.7 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 151 |
14 Nicky und Denise – Wenn das Ende naht | 153 |
14.1 Wie eine Person mit Demenz sterben könnte | 153 |
14.2 Eine Demenz als zum Tode fu?hrende Erkrankung | 155 |
14.3 Verlust und Trauer fu?r die Betreuungsperson | 156 |
14.4 Schwierige Gespräche | 158 |
14.5 Entscheidungen u?ber Nahrungs- und Flu?ssigkeitszufuhr | 159 |
14.6 Sondenernährung | 160 |
14.7 Was tun? | 161 |
14.8 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 162 |
15 Stan – Beru?hrung | 165 |
15.1 Warum ist Beru?hrung wichtig? | 165 |
15.2 Beru?hrung zur Unterstu?tzung von Kommunikation | 167 |
15.3 Integrieren von Beru?hrung in Pflegesituationen | 168 |
15.4 Einfache Handmassage | 168 |
15.4.1 Kontraindikationen | 169 |
15.4.2 Zustimmung | 169 |
15.4.3 Materialien und Zubehör | 170 |
15.4.4 Und so geht’s | 170 |
15.4.5 Handru?cken | 170 |
15.4.6 Handfläche | 171 |
15.4.7 Handgelenk | 171 |
15.4.8 Finger | 172 |
15.4.9 Abschluss der Handmassage | 172 |
15.5 So lässt sich beste Praxis umsetzen | 173 |
Literaturverzeichnis | 175 |
Nu?tzliche Websites | 183 |
Das Dementia-Care-Programm im Hogrefe Verlag | 185 |
Autorinnen und Autoren – Das Dementia Care Team | 191 |
Sachwortverzeichnis | 193 |