Sie sind hier
E-Book

Mentalisierungsbasierte Therapie

Manuale für die Praxis

AutorAnthony W. Bateman, Peter Fonagy, Svenja Taubner
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
ReiheFortschritte der Psychotherapie / Manuale für die Praxis 75
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783840928345
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde von Anthony W. Bateman und Peter Fonagy zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) entwickelt und gilt als eine der evidenzbasierten Behandlungsansätze für diese Störung. Es handelt sich um einen integrativen Therapieansatz, der psychodynamische Elemente um systemische und kognitive Aspekte erweitert. Der Band vermittelt das Grundkonzept der MBT, erläutert das Störungsmodell, beschreibt die MBT-spezifische Grundhaltung des Therapeuten sowie MBT-spezifische Interventionen und informiert über vorliegende Wirksamkeitsnachweise. Mentalisieren wird in der MBT als etwas grundsätzlich Erlernbares angesehen. Im Störungsmodell für Persönlichkeitsstörungen gehen die Autoren davon aus, dass die Kernprobleme der BPS - interpersonelle Probleme, Affektdysregulation und Impulsivität - mit Schwierigkeiten der Patienten zusammenhängen, Mentalisierung in emotional bedeutsamen Beziehungen aufrechtzuerhalten. Das Ziel der Therapie besteht in der Stabilisierung oder Förderung von Mentalisierung besonders in interpersonell affektiven Kontexten, wofür sich zunächst die Beziehung zum Therapeuten besonders eignet. Bei dem hier vorliegenden Werk handelt es sich um eine verdichtete Fassung des aktuellen MBT-Manuals in deutscher Sprache, in dem das therapeutische Vorgehen zudem anhand eines ausführlichen Fallbeispiels veranschaulicht wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1Was ist Mentalisieren?
  3. 2Die Mentalisierungstheorie und abgeleitete klinische Theorien
  4. 3Diagnostik von Mentalisierung
  5. 4Die Behandlung mit MBT
  6. 5Die Wirksamkeit von MBT
  7. 6 Fallbeispiel einer MBT mit einer BPS-Patientin
  8. 7Fazit und Ausblick
  9. 8Weiterführende Literatur
  10. 9Literatur
  11. 10 Anhang
  12. Einsteckkarte
Leseprobe
1 Was ist Mentalisieren?

1.1 Geschichte und Definition des Begriffs

Das Mentalisierungskonzept wurde Anfang der 1990er Jahre entwickelt (Fonagy, 1991). Zunächst diente das Konzept dazu, den sogenannten „Transmission Gap“ der Weitergabe von Bindungsmustern von Eltern an ihre Kinder zu schließen. Die englische Arbeitsgruppe konnte an einer Stichprobe von 100 Londoner Elternpaaren zeigen, dass selbstreflexive Kompetenzen der Eltern die Bindungssicherheit ihrer Kinder besser vorhersagen konnten als die Bindung der Eltern allein (Fonagy, Steele, Steele, Moran & Higgitt, 1991). In der Folge wurde das Konzept erweitert und stellt aktuell eine der empirisch begründeten Weiterentwicklungen der Psychoanalyse, der Bindungstheorie und der empirisch-orientierten Entwicklungspsychologie dar. Mentalisieren bezeichnet eine imaginative Fähigkeit, sich mentale Gründe des eigenen Verhaltens und des Verhaltens anderer vorstellen zu können.

Mentale Gründe für Verhalten können Emotionen, Wünsche, Kognitionen und Ziele sein. Über das Mentalisieren wird also hinter dem eigenen und fremden Verhalten ein psychischer Prozess vermutet, der Verhalten erklärbar und auch zu einem gewissen Grad vorhersagbar macht. Frühere Konzepte stammen von der französischen Psychoanalyse. So beschrieb Marty (1991) Mentalisieren als eine Fähigkeit, Trieb-Affekt-Erfahrungen in höher organisierte psychische Erfahrung zu transformieren und zu elaborieren, d. h. die Fähigkeit zur Repräsentation und Symbolisierung körpernahen, affektiven Erlebens in etwas Mentales.

Das Mentalisierungskonzept kann als eine Ergänzung und Erweiterung der Theory-of-Mind (ToM)-Forschung und anderer Ansätze zur Kompetenz des „Perspektivenwechsels“ angesehen werden, unter besonderer Berücksichtigung der Verarbeitung biografisch relevanter Beziehungserfahrungen. Daher greift die Mentalisierungstheorie besonders den sozial-interaktionellen Ansatz der ToM-Forschung auf und erweitert diesen um die Perspektive des Entwicklungskontextes von Bindungsbeziehungen. Die Mentalisierungstheorie knüpft also unmittelbar an die ToM-Forschung an und verbindet diese mit Überlegungen und Erkenntnissen der Bindungstheorie. Auch wenn fast jedes Kind im Alter von fünf Jahren eine kognitive ToM aufweist, die mit Tests zu falschen Überzeugungen („false belief“) erfasst werden können, so unterscheiden sich Individuen stark in dem Ausmaß ihrer Fähigkeit, akkurat über affektiv bedeutsame Beziehungen nachdenken zu können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort7
1Was ist Mentalisieren?12
1.2 Mentalisieren als multidimensionales Konstrukt13
1.3Indikation für MBT16
1.4Veränderungstheorie der MBT16
2Die Mentalisierungstheorie und abgeleitete klinische Theorien18
2.1Mentalisierungspole19
2.2Prämentalisierende Denkmodi23
2.3Klinische Befunde zur Mentalisierung29
3Diagnostik von Mentalisierung34
3.1Methoden der Mentalisierungsdiagnostik35
3.2Mentalisierungsprofile40
4Die Behandlung mit MBT42
4.1Fokusformulierung und Krisenplan45
4.2Psychoedukation: MBT-Inhaltskurs (MBT-I)47
4.3Die therapeutische Haltung54
4.4Interventionen57
4.5 Typische Probleme durch die Aktivierung des Bindungssystems und Vermeidung von therapierelevanten Themen72
4.6MBT-Gruppentherapie (MBT-G)76
4.7Zusammenfassung der zentralen Prinzipien der MBT80
5Die Wirksamkeit von MBT82
6 Fallbeispiel einer MBT mit einer BPS-Patientin86
6.1 Fokusformulierung und nicht mentalisierende Interaktionsmuster87
6.2MBT-Inhaltsgruppe (MBT-I)89
6.3Die MBT Einzeltherapie90
6.4 Affektiver Fokus der Sitzung und Mentalisieren in Beziehungen93
7Fazit und Ausblick97
8Weiterführende Literatur98
9Literatur98
10 Anhang104
Einsteckkarte107

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...