Inhaltsangabe:Einleitung: Seitdem es die Börse gibt, ist sie immer wieder Schauplatz von Ereignissen, an deren Ende Menschen ihr Vermögen und ihr Einkommen verlieren. Über die Jahrhunderte reihen sich Namen von Krisen aneinander, die an das Geschehene erinnern: die Südsee- und Mississippiblase von 1720, der Gründerkrach von 1873, der schwarze Donnerstag von 1929, der schwarze Montag von 1987, das Platzen der Dotcom-Blase von 2000. Dabei wiederholte sich die Geschichte oft nur in einem anderen Gewand: erwarteten die Spekulanten 1673, dass die Preise von Tulpenzwiebeln weiter steigen, versprachen 1720 sämtliche Waren aus den „neuen Welten“, ob Sklaven oder Walnussbäume, kräftige Renditen und im Jahre 2000 war jede Unternehmung, welche ein „ .com“ oder „bio“ im Namen trug, der Garant für große Gewinne. Dabei hatten all jene Ereignisse eins gemein: der darauf folgende Absturz der Börsenkurse und der Verfall der Preise, was sich in der Allegorie vom „Platzen der Blase“ am anschaulichsten festigte. Und noch etwas anderes hatten alle diese Ereignisse gemein: sie dürften eigentlich nicht passieren. „Prices are right“ ist das Credo der lange Zeit vorherrschenden Theorie der Effizienten Märkte. Man kann angesichts dieser Crashs zweifeln, ob die Börsenkurse tatsächlich den korrekten Wert ihrer Unternehmen widerspiegelten. Es scheint gerade so, als ob eine andere Kraft mit auf die Kurse wirkte: Stimmung. Denn die Euphorie hievte die Kurse geradezu in den Himmel, während Panik und Angst sie stürzen ließen. Schon Adam Smith erkannte in „The Theory of Moral Sentiments“, dass es zwischen Wirtschaftstheorie und Psychologie eine Verbindung gibt. Aber in unser Welt, die vom Glauben an den Verstand und die Vernunft als bestimmende Kräfte im Menschen geprägt ist, musste es weitere 200 Jahre dauern, bis Forscher begannen, der Psychologie des Menschen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Wirtschaftstheorie einzuräumen. Kahneman und Tversky machten damit wohl den Anfang, viele andere folgten ihnen. Es entstanden neue Gebiete in den Wirtschaftswissenschaften, z. B. das Behavioural Finance. Doch weder die Theorie der Effizienten Märkte, noch die des Behavioural Finance konnten bis heute das Rennen gewinnen. In dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, wie man Stimmungen überhaupt messen kann. Und weiter: was ist eine gute Messung? Zudem beschäftige ich mich mit der großen Frage: Beeinflussen die Stimmungen von heute die Kurse von morgen? Im Verlauf dieser Arbeit werde ich [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...