Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen 972
Seitenanzahl
28 Seiten
ISBN
9783656726876
Format
PDF
Kopierschutz
kein Kopierschutz/DRM
Geräte
PC/MAC/eReader/Tablet
Preis
16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schwankungen sowie der tendenzielle Anstieg von Rohstoffpreisen sind primär verursacht durch verschärften Wettbewerb um Beschaffungs- und Absatzmärkte, aber mit großem Ausmaß auch durch Spekulationen an den Terminmärkten. Betriebswirtschaftliche Kalkulationen werden daher immer mehr zu einem Glückspiel. Die damit verbundene Planungsunsicherheit und Ertragseinbußen können im Extremfall zur Existenzbedrohung eines Unternehmens werden, wenn die Warenpreisrisiken ignoriert werden. Diese Konsequenz bekamen Unternehmen in besonderem Maß 2008 zu spüren, als die Preise für Energie und Metalle ihren Spitzenwert erreicht hatten, bevor sie im nächsten Atemzug in der Finanzkrise bis zu 40% gesunken sind. Viele Unternehmen hatten sich zu dieser Zeit gegen Zins- und Währungsrisiken abgesichert, wohingegen sie steigenden Rohstoffpreisen aufgrund eines fehlenden Risikomanagements ausgeliefert waren. Besonders Großkonzerne wie BMW haben aus den daraus entstandenen Gewinneinbrüchen gelernt, indem sie ihre Risikomanagementsysteme ausgebaut haben und auch Marktrisiken managen. Wurden im Konzernbericht 2011 lediglich Zins- und Währungsrisiken als wesentliche Marktpreisrisiken benannt, wurde diese Position im Jahr 2012 um Rohstoffpreisrisiken erweitert. Dennoch besteht häufig besonders im Mittelstand ein Mangel an adäquaten Ansätzen zur Messung und gezielten Steuerung des Risikos. Die Relevanz einer Risikomanagementimplementierung zeigt sich nicht zuletzt durch die gestiegenen Vorgaben der Gesetzgeber, wie z.B. die sogenannte MaRisk der BaFin für die Mindestanforderungen an ein Risikomanagement von Kreditinstituten oder die in § 91 Abs. 2 AktG geregelte Pflicht der Vorstände zur Einrichtung eines Überwachungssystems, das die Existenz des Unternehmens gewährleisten muss. Vor diesem Hintergrund sollen in der vorliegenden Arbeit Instrumente aufgezeigt werden, die es Unternehmen ermöglichen Rohstoffrisiken zu quantifizieren und darauf aufbauend geeignete Steuerungsstrategien zu entwickeln, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei den Ausführungen hinsichtlich der Steuerung von Rohstoffrisiken liegt der Schwerpunkt auf Nicht-Finanzunternehmen.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...