Cover | 1 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 15 |
Kapitel 1: Die Freiheitsschrift | 37 |
1. Annäherung von außen: Die Freiheitsschrift als Wendepunkt | 37 |
2. Das Dilemma - System und Freiheit - Spinoza und Jacobi | 47 |
3. Schellings Weg zur Freiheitsschrift | 56 |
3.1 Ein "Gegenstück zu Spinoza" | 56 |
3.2 Die Ichschrift | 59 |
3.3 Die Briefe üner Dogmatismus und Kritizismus | 66 |
3.4 Die Identitätsphilosophie | 79 |
4. Die Freiheitsschrift | 87 |
4.1 Die Einleitung der Freiheitsschrift - erste Verhältnisbestimmungen zu Jacobi und Spinoza | 95 |
4.2 Der Hauptteil der Freiheitsschrift und seine Grundstrukturen | 111 |
4.3 Die Stuttgarter Privatvorlesungen: Strukturmodelle und Vermittlungsprobleme | 135 |
4.4 Die Freiheit des Menschen | 146 |
5. Das Scheitern der Freiheitsschrift | 168 |
Kapitel II: Anlehnung, Kritik und schöpferische Übernahme: Heideggers Auseinandersetzung mit Schelling | 181 |
Einleitung | 181 |
A. Die Vorlesung von 1936: Identifikation mit Schelling | 191 |
Einleitung: Die Perspektive der Vorlesung | 191 |
1. Die Notwendigkeit eines Systems der Freiheit | 193 |
1.1 Der Ausgangspunkt der Interpretation: " Die Unumgänglichkeit des Fragens nach dem System der Freiheit" - Das Problem von System und Freiheit nach Heidegger | 195 |
1.2 Der Pantheismus als Grundlage des Systems der Freiheit - die Einheit von Sein und Freiheit | 212 |
2. Eine "Metaphysik des Bösen"? Sein als Wollen und Werdebewegtheit und die menschliche Freiheit | 223 |
2.1 Dualität und Identität - das Problem des Bösen und die Bestimmung des Seins als Wollen | 223 |
2.2 Die menschliche Freiheit - Teil des Systems oder Ansatz zur Sprengung? | 230 |
3. Schellings Scheitern? | 243 |
B. Die Vorlesung von 1941: Abgrenzung von Schelling | 247 |
Einleitung: Perspektivenwechsel | 247 |
1. Die "begriffsgeschichtlichen Erörterungen" als Hinführung? | 253 |
2. Die "Wurzel" der Schellingschen Unterscheidung von Grund und Existenz - "Wollen" als Zentrum der Kritik an Schelling und der Metaphysik | 257 |
2.1 Die Umwertung des Begriffes "Wollen" und die "Kehre" | 257 |
2.2 Sein als Wollen - das Fundament der Freiheitsschrift? | 260 |
2.3 Die Rolle des Wollens im Blick auf die gesamte Metaphysik | 267 |
3. Heideggers Verhältnis zu Schelling: Kritik oder Affirmation? | 271 |
C. Der Satz vom Grund - heimliche Auslegung der Freiheitsschrift? | 283 |
Einleitung: Der Zusammenhang zwischen Der Satz vom Grund und Heideggers Schellingsauslegungen | 283 |
1. Die beiden Tonarten des Satzes vom Grund | 288 |
1.1 Metaphysisches Denken: der Satz vom Grund als "großmächtiges Prinzip" | 289 |
1.2 Wandel der "Tonart". der Satz vom Grund als "Sage vom Sein" | 294 |
2. Der Zusammenhang der Sage vom Sein mit der Auslegung der Freiheitsschrift | 298 |
2.1 Vergleich der Begriffe Grund, Existenz und Ungrund in den Vorlesungen von 1936 und 1941 mit den Begriffen Grund, Sein und Ab-grund in Der Satz vom Grund | 298 |
2.2 Die Strukturverhältnisse: Identität, Dualität und Abgründigkeit | 303 |
Kapitel III: Strukturen von Metaphysikkritik –Heidegger und Jacobi | 321 |
1. Schelling, Heidegger und das Problem des Übergangs | 321 |
1.1 Denkwege – Parallelen zwischen Schelling und Heidegger | 321 |
1.2 Kehre und Übergang zum neuen Denken | 324 |
1.3 Der Übergang als Metaphysikkritik | 329 |
2. Gemeinsamkeiten: Die Radikalität des Übergangs im Sprung | 337 |
2.1 Der Sprung als Zentrum? | 337 |
2.2 Die Eigenwilligkeit des Sprunges und der durch den Sprung charakterisierten Denklandschaft | 341 |
2.3 Die Beschaffenheit des Absprungbodens | 347 |
3. Ambivalenzen und Unterschiede – Grund und Ursache | 360 |
3.1 Der Satz vom Grund | 361 |
3.2 Der Zusammenhang von Grund und Ursache | 365 |
4. Die Aufhebung der Radikalität – Zeit und Geschichte | 376 |
4.1 Sukzession versus ewige Zeitlichkeit | 376 |
4.2 Grundzüge der Seinsgeschichte – Ambivalenzen und Probleme | 379 |
4.3 Der Übergang als Kehre –Aufhebung des Sprunges unter der Perspektive des Seins | 393 |
5. Übergang zum neuen Denken? | 400 |
5.1 Seinsgeschichte als Umkehrung der Erklärungsrichtung | 400 |
5.2 Modifikation der Denklandschaft – der Zusammenhang von Verbindung und Trennung | 404 |
5.3 Die Rolle der Erfahrung | 409 |
5.4 Schelling, Heidegger und Jacobi | 420 |
Quellen und Siglen | 425 |
Literatur | 429 |