Inhaltsverzeichnis | 6 |
Gereimtes zum Thema dieses Buches | 9 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
I. Methodenschulung als Aufgabe der Primarstufe | 18 |
1. Viele SchülerInnen haben wenig Methode | 19 |
1.1 Impressionen aus dem Schulalltag | 19 |
1.2 Ungünstige Sozialisationseinflüsse | 22 |
1.3 Offener Unterricht als Problemfeld | 25 |
1.4 Fragwürdige intuitive Methoden | 29 |
1.5 Wenn Methoden geläufig sind ... | 33 |
2. Methodenschulung als Unterrichtsgegenstand | 37 |
2.1 Die Strategie der kleinen Schritte | 37 |
2.2 Eigenverantwortliches Arbeiten | 41 |
2.3 Das kleine Einmaleins des Trainings | 47 |
2.4 Regelmäßige Reflexionsphasen | 52 |
2.5 Methodenpflege im Fachunterricht | 58 |
2.6 Veränderte Unterrichtsvorbereitung | 64 |
2.7 Methodenorientierte Lernkontrollen | 67 |
2.8 Sitzordnung und Raumausstattung | 72 |
3. Eine verstärkte Methodenschulung lohnt sich | 76 |
3.1 Mit Methode(n) zu mehr Lernerfolg | 76 |
3.2 Schüler als Helfer und Miterzieher | 79 |
3.3 Motivationseffekte des Könnens | 83 |
3.4 Entlastungsperspektiven für Lehrer | 84 |
3.5 Positive Resonanz der Elternschaft | 86 |
II. Lernspiralen zu gängigen Themen der Grundschule | 90 |
1. Lernspiralen zu ausgewählten Deutsch-Themen | 95 |
L 1: Freies Erzählen von Fantasiegeschichten | 95 |
L 2: Personenbeschreibungen genau erfassen | 102 |
L 3: Eine Geschichte schrittweise erschließen | 107 |
L 4: Buchstaben erkennen und herstellen | 110 |
L 5: Zu Bildern Wörter/Buchstaben finden | 113 |
L 6: Schriftbilder erkennen und zuordnen | 117 |
L 7: Verben und Nomen gezielt zuordnen | 119 |
L 8: Bildergeschichte ergänzen und schreiben | 122 |
L 9: Tabelle zum Thema »Wortarten« erstellen | 124 |
L 10: Wortmaterial einzelnen »Artikeln« zuordnen | 126 |
L 11: Sätze mit treffenden Präpositionen bilden | 130 |
L 12: Reimwörter suchen und Gedichte schreiben | 132 |
L 13: Planvolles Arbeiten zum Thema »Gedichte« | 134 |
L 14: Rollenspiel vorbereiten und durchführen | 138 |
L 15: Werkstatt zum Thema »Schreibspiele« | 141 |
L 16: Alternative Diktate selbstständig üben | 148 |
2. Lernspiralen zu ausgewählten Mathematik-Themen | 153 |
L 17: Ordnung in Zahlenreihen entdecken | 153 |
L 18: Zählen im Zahlenbereich 1–20 üben | 155 |
L 19: Addition/Subtraktion im Bereich bis 100 | 160 |
L 20: Teilmengen zu »Schülerhobbys« bilden | 163 |
L 21: Domino im Bereich bis 10.000 herstellen | 167 |
3. Lernspiralen zu ausgewählten Sachkunde-Themen | 169 |
L 22: Visualisieren zum eigenen Berufswunsch | 169 |
L 23: Steckbrief zu einem Berufsbild erstellen | 171 |
L 24: Berufsspezifische Merkmale überprüfen | 174 |
L 25: Aussagen zum Thema »Regen« ordnen | 176 |
L 26: Stationengespräch zum Thema »Geld« | 178 |
L 27: Frage-Antwort-Spiel zum Thema »Hunde« | 186 |
L 28: Mindmap zum Thema »Katze« erstellen | 189 |
L 29: Körperteile erkennen und beschriften | 191 |
L 30: Einen Biologie-Text gezielt markieren | 194 |
L 31: Gruppenpuzzle zur Klärung der fünf Sinne | 198 |
4. Lernspiralen zu anderen Fächern der Grundschule | 204 |
L 32: Brainstorming: Was im Lebenwichtig ist | 204 |
L 33: Nachschlageübung zum Neuen Testament | 209 |
L 34: Assoziationen zum Thema »Freundschaft« | 212 |
L 35: ABC-Übung zum Thema »Freundschaft« | 214 |
L 36: Texte zu berühmten Malern auswerten | 216 |
L 37: Aus einem Gedicht etwas Eigenes machen | 219 |
L 38: Memory-Übung zur modernen Popmusik | 222 |
III. Trainingsspiralen zu wichtigen Methodenfeldern | 224 |
1. Methodenbereich »Lern- und Arbeitstechniken einüben« | 231 |
T 1: Handwerkliche Grundtechniken einüben | 231 |
T 2: Ordnung am Arbeitsplatz halten | 238 |
T 3: Unterstreichen und Markieren üben | 242 |
T 4: Lernkärtchen herstellen und damit üben | 246 |
T 5: Einfache Strukturmuster entwickeln | 250 |
2. Methodenbereich »Kommunikation und Kooperation« | 254 |
T 6: Freies Erzählen und Sprechen üben | 254 |
T 7: Aktives Zuhören und Nacherzählen trainieren | 258 |
T 8: Regeln für die Gruppenarbeit entwickeln | 261 |
T 9: Umgang mit Konflikten in Gruppen lernen | 268 |
T 10: Kooperative Präsentationsformen einüben | 271 |
IV. Hinweise und Beispiele zur schulinternen Umsetzung | 276 |
1. Lehrertraining als Basisstrategie | 277 |
2. Konsequente Teamarbeit im Kollegium | 283 |
3. Produktive Workshops und Konferenzen | 287 |
4. Mit Fahrplänen zu mehr Verbindlichkeit | 295 |
5. Methodenzentrierte Elternveranstaltungen | 298 |
6. Gezielte Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit | 301 |
7. Praxisberichte aus zwei Grundschulen | 306 |
Literaturverzeichnis | 312 |
Abbildungsnachweis | 314 |