Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Unternehmen als Gegenstand der Organisationsforschung: Theoretische und methodische Probleme | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1Einleitung | 14 |
2Grundlagen und aktuelle Herausforderungen der Organisations- und Unternehmenssoziologie | 16 |
3Die Rückkehr der Akteure in die Soziologie | 19 |
3.1Neue Wirtschafts- und Institutionensoziologie: eine Neuinterpretation Webers? | 19 |
3.2Soziale Einbettung: Konzept und Heuristik | 20 |
3.3Soziale Einbettung: Konzept und Heuristik | 22 |
4Organisationen als kollektive Akteure | 22 |
4.1Die Wiederentdeckung von Organisationen als Abstimmungsmechanismus bei Coleman | 22 |
4.2Das Modell der konjunkten Organisation: neue Einsichten in ein klassisches Thema | 23 |
4.3Das Modell der disjunkten Organisation: Unternehmen als eigener Organisationstyp | 25 |
4.4Unternehmen als soziale Akteure | 26 |
5Unternehmen als soziale Akteure | 28 |
6Aktuelle Herausforderungen und Methodenprobleme der Organisations- und Unternehmenssoziologie | 31 |
Literatur | 34 |
Achieving Quality in Organizational Surveys: A Holistic Approach | 37 |
Abstract | 37 |
1Basic Approaches to Achieving Survey Quality | 38 |
2Survey Components | 40 |
3Basic Tailoring Considerations for Organizational Surveys | 42 |
4The Survey Process | 44 |
4.1Stage 1: Specifying and Planning the Survey (Conceptualization) | 45 |
4.2Stage 2: Designing, Building and Testing (Operationalization) | 46 |
4.3Stage 3: Collecting the Data | 48 |
4.4Stage 4: Data Processing | 49 |
4.5Stage 5: Data Analysis, Dissemination and Archiving | 50 |
4.6Stage 6: Process Evaluation and Improvement | 50 |
5Survey Quality | 51 |
5.1Four Perspectives on Quality, and Their Quality Dimensions | 51 |
5.2The Total Survey Error Framework: a Typology of Error Sources | 54 |
6Conclusion: Quality is not achieved by Itself | 60 |
References | 61 |
Die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Methoden der Organisationsforschung – am Beispiel der Erforschung von Entscheidungsprozessen | 64 |
Zusammenfassung | 64 |
1Ausgangsüberlegungen | 65 |
2Methoden: Begriff und Funktion | 65 |
3Kriterien zur Beurteilung von Methoden | 66 |
3.1Die Eignung messtheoretischer Gütekriterien | 66 |
3.2Ein Modell des Forschungsprozesses als Kriterienheuristik | 67 |
4Beurteilung der Methoden | 69 |
4.1Zieladäquatheit | 69 |
4.1.1 Eignung von Methoden für die induktiv-statistisch Hypothesen testende und deskriptiv-grundgesamtheitsbezogene Forschung | 70 |
4.1.2 Eignung von Methoden für die nicht-statistisch Hypothesen testende und deskriptiv-explorative Forschung | 70 |
4.2Variablenadäquatheit | 72 |
4.3Objektadäquatheit | 73 |
4.4Forschungsökonomische Adäquatheit | 73 |
4.5Feldzugangsadäquatheit | 74 |
4.6Individualadäquatheit | 77 |
4.6.1 Informanten | 77 |
4.6.2 Dokumentierung | 78 |
4.6.3 Kognitive Begrenzungen bei den ForscherInnen | 78 |
4.7Sozialadäquatheit: die sozialen Beziehungen zwischen ForscherIn und Informanten bzw. gatekeepern | 80 |
4.8Ethische Adäquatheit | 81 |
5Ergebnis | 81 |
5.1Interview | 81 |
5.2Schriftliche Befragung | 82 |
5.3Dokumentenanalyse | 83 |
5.4Beobachtung | 83 |
6Schlussfolgerungen | 84 |
Literatur | 84 |
Subjektive Programmtheorien als heuristisch-analytische Rahmenkonzepte zur Semi-Operationalisierung in der Organisationsforschung | 88 |
Zusammenfassung | 88 |
1Einleitung | 89 |
2Das Theorie-Empirie-Problem sozialwissenschaftlicher Forschung | 91 |
3Subjektive Theorien | 95 |
4Programmtheorien | 100 |
5Semi-Operationalisierung | 107 |
Literatur | 110 |
Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen | 113 |
Zusammenfassung | 113 |
1Problem | 113 |
2Methodologischer Hintergrund | 114 |
3Methodischer Hintergrund | 117 |
4Theoretischer Hintergrund | 120 |
5Explorative Studien | 124 |
6Diskussion | 133 |
7Fazit | 134 |
Literatur | 135 |
Organisationsgröße und Diversität | 137 |
Zusammenfassung | 137 |
1Einleitung | 138 |
2Organisationsgröße in der organisationssoziologischen Theorie und Forschung | 139 |
3Organisationsgröße und Diversität | 141 |
4Organisationsgröße und Prozesse in Organisationen | 144 |
5Diversität und Prozesse in Organisationen | 145 |
6Resümee | 150 |
Literatur | 150 |
Qualitative Forschung in der öffentlichen Arbeitsverwaltung: Forschungsmethodische Probleme bei Sampling und Feldzugang | 154 |
Zusammenfassung | 154 |
1Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik in Arbeitsagenturen und Jobcentern | 155 |
2Qualitative Evaluationen in Arbeitsagenturen und Jobcentern | 156 |
3Forschungsmethodische Probleme bei Sampling und Feldzugang – etablierte Verfahrensweisen, Vorteile und Nachteile sowie mögliche Lösungsansätze | 157 |
3.1Sampling | 157 |
3.2Feldzugang | 160 |
4Fazit | 163 |
Literatur | 164 |
Typen von und in Organisationen: Bedeutung, Forschungsfelder und empirische Typisierungsverfahren | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
1Einleitung | 165 |
2Bedeutung von Typen in der Organisationsforschung | 166 |
2.1Bedeutung von Typen, Typisierung und Typologie | 166 |
2.2Wissenschaftliche Typen und die Forschung zu Alltagstypen | 167 |
2.3Typen in der Organisationsforschung | 168 |
3Forschungsfelder und Organisationstypen | 171 |
3.1Typen der Innovationsfähigkeit | 172 |
3.2Typen von Flexibilität und innovativer Arbeitsorganisation | 173 |
3.3Arbeitsplatztypen und Typen der Arbeitsqualität | 175 |
4Beispiele empirischer Typisierungsverfahren | 177 |
4.1Eindimensionale Abteilung auf einem Kontinuum | 177 |
4.2Einfache Kombination von Kategorien | 180 |
4.3Einfache Clusteranalysen | 181 |
4.4Clusteranalysen nach Dimensionsreduktion | 182 |
4.5Latente Klassen-Analyse | 183 |
5Diskussion und Implikationen | 184 |
Literatur | 187 |
Möglichkeiten und Grenzen einer sekundäranalytischen Rekonstruktion schulischer Organisationen anhand qualitativer Längsschnittdaten | 192 |
Zusammenfassung | 192 |
1Rekonstruktion von schulischen Organisationen anhand qualitativer Interviewdaten | 195 |
1.1Repräsentations-, Mehrperspektiven- sowie Mehrebenenthematik | 196 |
1.2Ein empirisch-heuristisches Modell zur Rekonstruktion schulischer Organisationen | 197 |
2Die Sekundäranalyse zur Rekonstruktion schulorganisationaler Entwicklungsprozesse | 198 |
2.1Passung der Primärfragestellungen zu denen der Sekundäranalyse | 200 |
2.2Passung der Erhebungsmethoden zu den Zielstellungen des Sekundärprojekts | 201 |
2.3Übertragung der Samplingstrategie der Primärerhebung auf die der Sekundäranalyse (Stichprobengültigkeit) | 203 |
3Diskussion und Ausblick | 204 |
Literatur | 206 |
Sekundäranalysen arbeitsethnografischer Forschung: Was kann man vom ‚Workplace Ethnography Project‘ lernen? | 209 |
Zusammenfassung | 209 |
1Welche Sekundäranalyse und warum Arbeitsethnografie? | 210 |
2Das „Workplace Ethnography Project“ (WEP) | 212 |
2.1Konzeption, Ausgestaltung, Auswertungsperspektiven | 212 |
2.2Ein Auswertungsbeispiel: Solidarität am Arbeitsplatz | 216 |
3Probleme und Grenzen des WEP | 217 |
3.1Grenzen des Materials und der Materialerfassung | 218 |
3.2Gefahr der Dekontextualisierung | 219 |
3.3Ungenutzte Möglichkeiten – mögliche Erweiterungen | 220 |
4Schlussbemerkungen: Zur Reichweite des Ansatzes und zu ‚deutschen‘ Anschlussmöglichkeiten | 221 |
Literatur | 222 |
Schulentwicklungsplanung als ‚governance device‘: Eine Mixed-Methods-Analyse der Schulinfrastruktur in demografisch schrumpfenden Regionen | 225 |
Zusammenfassung | 225 |
1Einleitung | 226 |
2Demografischer Wandel und Anpassung der Schulinfrastruktur | 227 |
3Die Integration quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Erforschung öffentlicher Organisationen | 230 |
3.1Verwendete Daten | 230 |
3.2Grafische Exploration amtlicher Sekundärdaten | 233 |
3.2.1 Bestandsdaten | 233 |
3.2.2 Jährliche Veränderungen | 235 |
3.3Rekonstruktion institutioneller Rahmenbedingungen | 238 |
3.3.1 Das Schulgesetz von Sachsen-Anhalt | 239 |
3.3.2 Regelungen des Kultusministeriums zur Schulentwicklungsplanung | 241 |
3.4Panelanalyse amtlicher Sekundärdaten | 244 |
4Diskussion der Ergebnisse | 250 |
Literatur | 257 |
Mixed Methods Sampling: Die Verwendung von quantitativen Daten zur Fallauswahl am Beispiel einer qualitativen Organisationsstudie | 264 |
Zusammenfassung | 264 |
1Ausgangslage und Problemstellung | 264 |
2Sequenzielles Mixed Methods Sampling – Forschungspraktische Umsetzung | 268 |
3Fazit | 277 |
Literatur | 279 |