Sie sind hier
E-Book

Like mich am Arsch

Wie unsere Gesellschaft durch Smartphones, Computerspiele und soziale Netzwerke vereinsamt und verblödet

AutorAndreas Hock
Verlagriva Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783864134074
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Seit der Erfindung des Taschenrechners haben wir unser Gehirn immer weiter entmündigt. Heute überlassen wir unser ganzes Leben dem digitalen Fortschritt! Wir bezahlen mit dem Smartphone, kaufen uns virtuelle Freunde bei Facebook, bejubeln talentfreie Nichtskönner auf Youtube und folgen mitteilungsbedürftigen Idioten auf Twitter. Doch je mehr Informationen wir ins unendliche Daten-Universum blasen, desto dümmer werden wir dabei. Und umso gefährlicher wird es für uns alle! Bis über den Tod hinaus ... Andreas Hocks Blick auf die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist witzig, erschreckend, bitterböse. Und garantiert analog!

Andreas Hock, Jahrgang 1974, schreibt seit 15 Jahren für verschiedene Zeitungen und Magazine. Als Parteisprecher bekam er tiefe Einblicke ins Innenleben der Politik. Von 2007 bis 2011 war er bei der AZ Nürnberg einer der jüngsten Chefredakteure Deutschlands. Heute arbeitet er als freier Journalist, Ghostwriter und Autor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Am Anfang war der Taschenrechner


 


Wie die digitale Technik unser Gehirn immer mehr entmündigt


Die Geschichte des Menschen ist die Geschichte steten intellektuellen Aufstiegs. Anfangs lebten wir in Höhlen und gingen, wenn der Hunger irgendwann zu groß wurde, auf die Jagd. Dabei hatten nur die Intelligentesten unter uns überhaupt Überlebenschancen. Wer zu blöd war, drohende Gefahren zu erkennen oder ausreichend Essen zu finden, der hatte eben Pech gehabt. Dieser aus evolutionsbiologischer Sicht sehr sinnvolle Selektionsdruck trennte fortan die nutzlosen Schwachköpfe von den allgemeindienlichen ­Schlauen – und ermöglichte es unserem Gehirn, sich immer weiterzuent­wickeln. Wir entdeckten das Feuer und erfanden das Rad. Wir verließen die Höhlen und widmeten uns dem Ackerbau. Später bauten wir stabile Häuser, prunkvolle Schlösser und beeindruckende Staudämme. Manche von uns waren sogar noch klüger als die anderen, sie wurden Astronomen und Geologen und vermaßen die Erde und das All. Irgendwann waren sie sogar in der Lage, Maschinen zu konstruieren, die uns die schwere körperliche Arbeit erleichterten. Bald kamen andere Maschinen dazu, die fahren, schwimmen und fliegen konnten. Es war beeindruckend, wozu der menschliche Geist in der Lage war.

Dann kam der Casio Mini.

Es war 1972, als der japanische Elektronikkonzern den ersten erschwinglichen Taschenrechner auf den Markt brachte. Das Teil war zwar noch so groß wie eine Zigarrenschachtel, kostete umgerechnet stolze 80 Euro und konnte nicht viel mehr als Addieren und Subtrahieren. Aber es verkaufte sich weit über zehn Millionen Mal – erst in Japan, dann in Amerika und schließlich in ­Europa! Die Menschen überall auf der Welt hatten offenbar keinen Bock mehr, ihre grauen Zellen mit so etwas Profanem wie Mathematik zu belästigen. Seitdem, man muss es leider so deutlich sagen, lässt der schöne Selektionsdruck deutlich nach. Mit dem menschlichen Durchschnittshirn geht es also wieder bergab!

Schon Jahre bevor moderne Computer in unsere Büros und in unser zu Hause einzogen, gewöhnten wir uns daran, dass die Technik uns das Rechnen abnahm. Und wenig später auch noch fast alles andere. Heute vertrauen wir unser ganzes Leben dem digitalen Fortschritt an – sieben Prozent von uns können nicht mehr mit Zahlen umgehen und zehn Prozent nicht richtig lesen! Wir kommunizieren über SMS, Facebook oder Twitter und verlernen zu schreiben. Wir ziehen all unser Wissen aus dem Internet und geben diesem im Gegenzug die vertraulichsten Informationen über uns selbst. Wir lassen zu, dass Algorithmen unser künftiges Verhalten berechnen, und bemerken nicht, wie wir von der Industrie manipuliert werden. Wir bewegen uns zwischen Computern, Smartphones und Clouds. Und während wir uns auf diese Weise seit 30, 40 Jahren um Kopf und Kragen entkultivieren, braut sich irgendwo da draußen ein ganz großes Unheil zusammen!

Der Casio Mini ist natürlich nicht die alleinige Ursache unserer kollektiven gesellschaftlichen Verblödung. Aber durchaus einer der Wegbereiter. Denn unser Gehirn ist mittlerweile vollständig darauf eingestellt, den lästigen Teil der Arbeit möglichst outzusourcen. Dieser Prozess fängt verdammt früh an: Schon für sechs Monate alte Babys gibt es eigens entwickelte Computerprogramme! Die Kleinstkinder sollen damit unterschiedliche Farben und Formen erkennen. Der Haken daran ist nur: Reines Zuschauen an einem Monitor kann neurologisch gesehen in diesem Alter gar nicht mit einem Lernerfolg verbunden sein. Babys erforschen die Welt viel besser und nachhaltiger durch Tasten oder Greifen. Doch so etwas Altmodisches wie bunte Holzklötzchen sind für die Eltern dieser bedauernswerten Geschöpfe einfach nicht cool genug. Außerdem gibt’s von Apple leider noch keine iRassel.

Ungefähr zu der Zeit, als Casio seine digitalen Wunderwerke für den Hausgebrauch auf den Markt brachte, neben dem Taschenrechner auch noch die erste Digitaluhr, gelang es einer Firma namens Intel, erstmals einen Mikroprozessor in Serie herzustellen. Zuvor wurden die Hersteller der bis dato gemeinhin gigantischen Datenverarbeitungsapparate wie IBM, Hewlett-Packard oder Nixdorf selbst von vielen Wissenschaftlern belächelt. Die Kosten von umgerechnet einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt und mehr pro Gerät standen kaum in einer Relation zum Nutzen. Das, was zum Beispiel der HP 9100A konnte, machte jeder Kaufmannslehrling nach ein paar Monaten Ausbildung in der Buchhaltung besser. Doch die plötzlich so winzigen Prozessoren veränderten alles! Binnen weniger Jahre explodierte die Leistungsfähigkeit der Chips. Das Computerzeitalter hatte endgültig begonnen.

Anfangs wurden die neuartigen EDV-Maschinen nur in Büros und Rechenzentren eingesetzt. Doch 1982 kam mit dem Commodore 64 der erste massentaugliche Heimcomputer auf den Markt. Trotz seines aberwitzigen Preises von zunächst über 1200 Mark wurde der C64 schnell zum Bestseller. Zwar bot er im Vergleich zu den heutigen Potenzialen jedes billigen Aldi-PCs lediglich den Speicherplatz eines Bierdeckels. Aber trotz seiner bescheidenen Möglichkeiten waren prompt Hunderte Programme erhältlich. Das meiste davon war nicht weiter von Belang und sah bei Lichte betrachtet auch damals schon ziemlich beschissen aus. Aber die ganze Materie war eben neu und deswegen trotz einer wirklich elenden Grafik und eines noch viel schlimmeren Klangs unfassbar cool: Dank des C64 konnten wir zu Hause alleine Schach spielen, gegen unseren besten Kumpel Autorennen fahren, gemeinsam Vampire jagen und sogar einfache Tabellenkalkulationen erstellen, um Muttis Haushaltskasse zu systematisieren!

Wir waren plötzlich modern.

Dabei konnte selbst dieser beige 8-Bit-Amateur schon richtig gefährlich werden: Dank seiner einfachen Programmiersprache Basic schickten sich zahllose selbst ernannte Softwareentwickler an, in Heimarbeit eine ganze Reihe schwachsinniger Programme zu produzieren, die dann massenweise kopiert und unter der Hand getauscht wurden! Aufgrund der leicht nachvollziehbaren Basic-Befehle fanden in der Blütezeit des C64 üble Machwerke den Weg auf die Schulhöfe, sodass die Kultusbehörden seinerzeit vor einer unbeaufsichtigten Benutzung des Computers warnten. Uns aber gelang es, unsere Eltern trotz der Aufregung zu beschwichtigen. Also ließen wir uns den C64 zum zehnten Geburtstag schenken und kauften uns für unser Taschengeld stapelweise Fachmagazine, die außer Testberichten vorwiegend sogenannte Listings abdruckten. Das waren endlose Zahlen-Buchstaben-Kombinationen, die man Zeile für Zeile abtippen musste und die ein vollwertiges Programm ergaben. Eintöniger konnte man als Schüler seinen Tag ganz sicher nicht zubringen, aber am Ende stand, wenn man sich nicht irgendwo verschrieben hatte, ein neues spektakuläres Spiel wie »Boulder Dash«. Trotz dieser wahnsinnigen Sisyphosarbeit – oder vielleicht auch deshalb – entstand binnen weniger Jahre eine digitale Massenepidemie. Bis Ende der Achtziger verkaufte sich der Brotkasten fast 30 Millionen Mal.

Von da an ging es Schlag auf Schlag! Nur einige Zeit später etablierte Commodore bereits den sehr viel leistungsfähigeren Amiga 500 sowie Atari das ähnlich ausgestattete Konkurrenzprodukt ST, die beide bereits den zehnfachen Speicherplatz boten. Auch hier gehörten wir natürlich zu den Pionieren: Weil der bis eben noch schwer angesagte C64 auf einmal die Coolness eines Helmut Kohl ausstrahlte, quengelten wir so lange herum, bis das ausgediente Elektronenhirn samt Datasette und eines ganzen Kartons voller Raubkopien über ein Kleinanzeigenblatt an eine siebenköpfige Familie verkauft wurde und ein Amiga unter dem Weihnachtsbaum lag.

Kurz darauf gelang es Microsoft, sich mit seiner neu entwickelten Benutzeroberfläche Windows den Software-Markt untertan zu machen, was uns zu diesem Zeitpunkt allerdings einen feuchten Kehricht interessierte! Schon eher faszinierte uns, dass Sega, Nintendo und später Sony nach und nach ihre ersten Spielkonsolen unters Volk brachten und sich dabei erst gar nicht bemühten, irgendwelche sinnvollen Programme für die Geräte anzubieten. Während wir unseren Eltern erzählten, mit unserem Amiga prima Hausaufgaben machen zu können, obwohl wir lediglich »Kick-off« spielten, boten die Konsolen mit Spielen wie »Destruction Derby« oder »Tekken« einen Quantensprung in Bezug auf Grafik und Sound. Klar, dass wir auch hier mitmischen wollten! Das sauer verdiente Geld eines vierwöchigen Ferienjobs im Getränkemarkt um die Ecke investierten wir in ein »Sega Master System« und fühlten uns ab diesem Augenblick der technischen Elite des Landes zugehörig. Dass gleichzeitig die Risikofaktoren für Zivilisationskrankheiten um ein paar schöne Ursachen wie mediale Reizüberflutung, Bewegungsmangel und Vereinsamung erweitert wurden, konnten wir seinerzeit beim besten Willen nicht absehen. Dafür war »Rocky V« einfach viel zu geil programmiert!

Nintendos »Gameboy« gab uns Anfang der Neunziger dann schon mal einen kleinen Vorgeschmack darauf, inwieweit sich auch unser sozialer Umgang verändern würde, wenn jeder von uns erst mal einen Apparat in der Hand hat, der unsere sensorischen Hirnbereiche praktisch vollständig in Anspruch nimmt! Da selbst der lausige Gameboy mit knapp 60 Frames pro Sekunde arbeiten konnte, unser Bewusstheitsumfang aber maximal 16 Eindrücke in dieser Zeit zu verarbeiten vermag, war es kein Wunder, das alles andere um uns herum auf der Strecke blieb. Dabei waren wir von den multifunktionalen Smartphones der Gegenwart noch Lichtjahre entfernt. Doch in öffentlichen Verkehrsmitteln, an familiären Esstischen oder an jedem sonstigen Ort, an dem man sich zuvor noch mit seinen Mitmenschen wie Eltern, Geschwistern oder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...