Sie sind hier
E-Book

Migration als Krise?

Wie ein Umdenken möglich ist

AutorJacqueline Bhabha
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783868549515
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Weltweit sind gegenwärtig mehr als 65 Millionen Menschen vertrieben worden oder geflohen - vor Krieg, politischer Instabilität, Naturkatastrophen. Nicht ohne Grund ist die Bewältigung der sogenannten Flüchtlings- und Migrationskrise zu einer politischen Priorität geworden. Laut Jacqueline Bhabha ist das globale Phänomen der Migrationsbewegungen jedoch keineswegs historisch einmalig und die Bezeichnung 'Krise' weder zutreffend noch politisch zielführend. Bhabha fordert vom globalen Norden, die kollektive Verantwortung für Vertriebene und Geflüchtete anzunehmen, sie mit koordinierten Maßnahmen, die humanitären und Naturkatastrophen vorbeugen helfen, angemessener unterzubringen und systematisch die globale Ungleichheit von Einkommens-, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu bekämpfen. Eine Reform der internationalen Flüchtlings- und Migrationspolitik ist nicht zuletzt eine Frage des gerechten Umgangs mit den Bedürfnissen kommender Generationen.

Jacqueline Bhabha lehrt als Professorin für Gesundheit und Menschenrechte an der Harvard University und war u.a. Anwältin in London und am Europäischen Gerichtshof in Straßburg. Von 1997 bis 2001 leitete sie das Human Rights Program der University of Chicago. Sie hat zu Fragen der transnationalen Kindermigration, des Flüchtlingschutzes, der Kinderrechte und der Staatsbürgerschaft publiziert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

IEine einzigartige Krise?


Das chinesische Wort für »Krise« besteht aus den Schriftzeichen für »Gefahr« und »Chance«. Damit wird ein Stück weit die Dualität erfasst, die beim Gebrauch dieses Wortes ins Spiel kommt: ein Augenblick der Bedrohung, der Druck ausübt, neue Wege zu suchen. Von Krisen ist in vielen Zusammenhängen die Rede – in politischen, wirtschaftlichen, organisatorischen, persönlichen. Unter den verschiedenen Anmerkungen zu »Krisen« sind im Hinblick auf die Migration vor allem zwei relevant. Laura Henderson schreibt, das Ziel des Krisendiskurses sei es, vorhandene Narrative auszuhebeln und durch ein neues Narrativ zu ersetzen, das Lösungen anbietet: angesichts der Gefahr vorhandene Heilmittel verwerfen und neue suchen.2 Ein zweiter Ansatz analysiert die krisengetriebene Rhetorik durch den Bezug auf drei Schlüsselfaktoren: einen verantwortlichen Schurken, ein betroffenes Opfer und eine Retterin oder einen Retter, die oder der die Krise überwindet. Während der Schurke eine Krise für das Opfer verursacht, interveniert die Retterin oder der Retter, um die Situation zu lösen, und nutzt die Gelegenheit, dass gehandelt werden muss, um den Konsens herbeizuführen, der nötig ist, um Wandel zu erreichen.3

In den Reaktionen auf aktuelle Migrationsereignisse finden wir einige dieser narrativen Strategien. Der Begriff »Krise« ist allgegenwärtig, dient als Kürzel für die einzigartigen Merkmale der Gegenwart und als Legitimation für radikale Maßnahmen bei der Reaktion darauf. Ich werde darlegen, dass die aktuelle Situation keineswegs einzigartig ist und dass wir statt rascher Lösungen beim Thema Migration (die zum Teil durchaus nötig sind) einen integrierten Ansatz entwickeln müssen, wie wir mit den Faktoren umgehen, die Verzweiflungsmigration in großem Stil verursachen. Ein historischer Blick auf die menschliche Mobilität fügt den aktuellen Druck in das langfristige Auf und Ab komplexer Migrationsmuster ein. Diese Perspektive zeigt Beispiele auf, wie wir die vielfältigen Welleneffekte der Wanderungsbewegungen, die wir heute beobachten, antizipieren und darauf reagieren können.

Lehren aus der Geschichte: Ein kurzer Überblick über die longue durée der Migration


Im Gegensatz zu den dominierenden aktuellen Schilderungen der Flüchtlings- und Migrationskrise bietet uns der Blick in die Geschichte der Migration Anknüpfungspunkte, menschliche Wanderungen nicht nur als Überschreitung von Grenzen zu betrachten.4 Die Geschichte belegt vor einem breiten zeitlichen und räumlichen Hintergrund, dass die Faktoren, die die menschliche Mobilität beeinflussen, über die Jahrhunderte (sogar über Jahrtausende) hinweg bemerkenswert stabil waren. Ebenfalls gleich geblieben sind die Mechanismen, wie auf Mobilität reagiert wurde, Mechanismen, die durch ungleiche Machtverteilung und Eigeninteresse gekennzeichnet sind. Historische, linguistische und archäologische Befunde sprechen dafür, dass nur dort, wo wandernde Bevölkerungsgruppen überlegene technische Fähigkeiten oder unbekannte Keime mitbrachten, ihre Ankunft mit tödlichen Bedrohungen oder langfristigen Sicherheitsproblemen für die einheimische Bevölkerung verbunden war.5 Das ist ein hilfreiches Korrektiv angesichts der inflationären Warnungen vor einer Krise der Zivilisation, die oft in Verbindung mit der gegenwärtigen Migration zu hören sind.

Die Aussage »Menschen sind zu allen Zeiten gewandert« ist eine Selbstverständlichkeit. Benedict Anderson schrieb vor über 30 Jahren in einem bekannten Buch, Nationen seien »vorgestellte politische Gemeinschaften«, kulturelle Produkte individueller menschlicher Bemühungen und kollektiver Organisation und nicht Tatsachen über ein inhärentes oder permanentes Band zwischen einem Ort und einem Volk.6 Nationen sind außerdem junge Erfindungen, genau wie die Grenzen, die sie definieren.

Unsere Spezies, der Homo sapiens, tauchte erstmals vor 150000 bis 200000 Jahren in Afrika auf. Durch genetische und archäologische Forschungen ist inzwischen erwiesen: Eine »afrikanische Eva« war »die Mutter der Menschheit«.7 Die Wanderungen früher Menschengruppen hingen damit zusammen, dass sie immer besser in der Lage waren, zwei Bestände an natürlichen Ressourcen auszubeuten, nämlich die durch Wasser (Seen, Flüsse, Meer und Ozeane) und die durch Boden erzeugten. Der Imperativ, das Überlebensnotwendige zu sichern und sich an Veränderungen und Chancen in der eigenen Umgebung anzupassen, war immer eine entscheidende Triebkraft der menschlichen Mobilität. Von den frühesten Anfängen der Geschichte an ermöglichten die menschliche Migration und ihr Zusammenspiel mit immer vielfältigeren physischen und klimatischen Umweltgegebenheiten am Ufer von Gewässern und im Inland dramatische Durchbrüche und die Verbreitung neuer Techniken der Vieh- und Pflanzenzucht. Überleben, Innovation und Ehrgeiz sind bis heute Triebkräfte der menschlichen Mobilität geblieben.

Die frühen Fortschritte bei der Ressourcennutzung hatten komplexe Auswirkungen auf die Migration. Einerseits begünstigte die Abkehr von Jagd und Sammeln zugunsten der Landwirtschaft einen sesshaften Lebensstil, weil zur Landwirtschaft gehörte, das Land zu bestellen und Tierherden zu hüten. Damals wie heute verbrachte die überwältigende Mehrheit der Menschen ihr Leben an ein und demselben Ort (selbst heute sind nur 3 Prozent der Weltbevölkerung internationale Immigrant_innen). Andererseits lieferte damals wie heute die Zerstörung der traditionellen agrarischen Lebensgrundlagen einen Anreiz für Migration.

Um 3000 vor unserer Zeitrechnung war die Kultivierung von Pflanzen bereits so weit verbreitet, dass bis dahin unbebaute Gebiete zur Pflanzenzucht genutzt wurden. In der Folge wuchs die Bevölkerung und damit das Potenzial für Eroberungen, Handel und Erforschung. Lasttiere erleichterten den Transport von Menschen und unterschiedlichen Gütern zum Zweck des Handels. Neue Formen des Transports zu Wasser entstanden, unter anderem Segelschiffe und geruderte Schiffe. Um 2000 vor unserer Zeitrechnung waren Menschen an alle bewohnbaren Orte vorgedrungen.

Archäologische und historische Befunde sprechen dafür, dass damals wie heute hauptsächlich junge Wandernde Kontakte zu neuen Gemeinschaften knüpften und zuvor unbekannte Techniken, Sprachen und Gewohnheiten übernahmen, wenn sie ihren Aktionsradius erweiterten. Faszinierende archäologische Forschungen mit Einsatz von DNA-Analysen erlauben, die komplexen Wanderungsbewegungen nachzuvollziehen, die durch Knochen und Reste von Nahrungsmitteln aus unterschiedlichen Regionen dokumentiert sind.8 All das zusammen ergibt ein detailliertes Bild der synkretistischen Produkte des vielfältigen Austausches dank der Wanderungsbewegungen im Lauf der Zeit.

Wir können diese Bewegungen als Beleg für wachsende weltweite Vernetzung oder für fortschreitende regionale oder kontinentale Abgrenzung verstehen. Welchen Schluss wir ziehen, hängt davon ab, welchen Maßstab wir bei der menschlichen Mobilität anlegen.9 In der Vergangenheit wie heute trennte Migration über weite Strecken hinweg Familien und führte zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Unterscheidungen von der ursprünglichen Gemeinschaft und Veränderungen in der neuen Gesellschaft. Aber sie schuf auch neue Verbindungen und kappte die alten nicht immer. Wirtschaftliche, militärische und politische Faktoren wirkten in unterschiedlicher Weise zusammen und brachten Verbindungen oder Abgrenzungen, Integration oder Abspaltung, genau wie das auch heute der Fall ist.

Vier große Triebkräfte von Migration im Lauf der Jahrtausende


Hilfreich ist die Unterscheidung vier großer, nicht ausschließlicher Triebkräfte menschlicher Migration über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Eine solche Typologie ergibt ein einfaches Schema als Hintergrund, um die heutigen Herausforderungen einzuordnen und einzuschätzen, ob es sich bei der aktuellen Migrationssituation um eine außergewöhnliche »Krise« handelt.

Der Historiker Patrick Manning schreibt: »Migration ganzer Gemeinschaften war gewöhnlich eher eine Migration aus Verzweiflung denn aus Hoffnung: Meistens waren es Flüchtlinge, die durch Dürre oder Eroberung vertrieben wurden.«10 Das 20. Jahrhundert liefert, wie wir sehen werden, zahlreiche Beispiele für diese erste Triebkraft, Migration aus Verzweiflung, bei der nur die Menschen zurückblieben, die zu alt oder zu krank waren. In der gesamten Geschichte der Menschheit finden wir Beispiele, dass Menschen ihren Wohnort verlassen haben, um zu überleben.

Ohne solche Verzweiflung handelten Bevölkerungsgruppen meist selektiver. Wenn sie hinreichend zuversichtlich waren, wendeten sie eine zweite Strategie an, Migration zur Kolonisierung von Gebieten, ein Prozess, zu dem vorübergehende und dauerhafte Wanderungen gehörten und Bewegungen in viele Richtungen. Um 1000 vor...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...