Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Anhang | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Problemhintergrund und Fragestellung | 17 |
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Lehrerüberzeugungen (teachers‘ beliefs) | 24 |
2.1. Lehrerüberzeugungen vs. Lehrerwissen | 26 |
2.1.1 Epistemologischer Status | 26 |
2.1.2 Affektive und evaluative Aufladung | 27 |
2.1.3 Herausbildung und mentale Verankerung | 29 |
2.2 Gegenstandsbereiche von Lehrerüberzeugungen | 32 |
2.3 Lehrerüberzeugungen und Lehrerhandeln | 34 |
2.3.1 Lehrerüberzeugungen als Aspekt professioneller Kompetenz | 34 |
2.3.2 Funktionen (Wirkungsweisen) von Lehrerüberzeugungen | 37 |
2.3.3 Effekte von Lehrerüberzeugungen | 40 |
2.4 Zusammenfassung | 43 |
3 Lehrerüberzeugungen angesichts migrationsbedingter Heterogenität | 45 |
3.1 Empirische Ergebnisse ausserhalb der Sportlehrerforschung | 46 |
3.1.1 Akkulturationseinstellungen und Ideologien im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität | 46 |
3.1.1.1 Studien zu assimilativen Überzeugungen | 48 |
3.1.1.2 Studien zu egalitären Überzeugungen | 53 |
3.1.1.3 Studien zu integrativ-multikulturellen Überzeugungen | 56 |
3.1.2 Überzeugungen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund | 60 |
3.1.3 Vorstellungen zur unterrichtlichen Umsetzung und Umsetzbarkeit interkultureller Erziehung | 70 |
3.2 Empirische Ergebnisse aus der Sportlehrerforschung | 75 |
3.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Identifikation von Forschungslücken | 81 |
4 Präzisierung der Fragestellung | 88 |
5 Methode | 91 |
5.1 Die Repertory Grid-Technik | 91 |
5.1.1 Zur Wahl der Repertory Grid-Technik | 91 |
5.1.2 Hauptschritte der Repertory Grid-Technik | 94 |
5.1.2.1 Schritte der Vorbereitung | 95 |
5.1.2.2 Schritte der Durchführung | 98 |
5.2 Untersuchungsteilnehmende | 105 |
5.2.1 Selektionskriterien | 106 |
5.2.2 Stichprobengewinnung und Samples | 109 |
5.3 Instrumente | 115 |
5.3.1 Überzeugungen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht | 115 |
5.3.1.1 Elementtyp und Elementeset | 116 |
5.3.1.2 Konstruktevokation | 117 |
5.3.1.3 Beurteilung der Elemente | 118 |
5.3.2 Vorstellungen zur unterrichtlichen Umsetzung und Umsetzbarkeit interkultureller Erziehung im Sportunterricht | 120 |
5.3.2.1 Elementtyp und Elementeset | 120 |
5.3.2.2 Konstruktevokation | 121 |
5.3.2.3 Beurteilung der Elemente | 123 |
5.4 Durchführung der Interviews | 124 |
5.4.1 Organisation und Vorbereitung der Interviews | 124 |
5.4.1.1 Zum Briefing der Befragten | 125 |
5.4.1.2 Zum Festlegen des Elementesets | 127 |
5.4.2 Gesprächsführung und Prozess der Datenerfassung | 129 |
5.4.2.1 Erfassung der Konstruktpole | 129 |
5.4.2.2 Erfassung der Kontrastpole | 134 |
5.4.2.3 Beurteilung der Elemente | 134 |
5.5 Auswertungsstrategie und Analyseverfahren | 135 |
5.5.1 Auswertungsstrategie zur Fragestellung 1 | 136 |
5.5.2 Auswertungsstrategie zur Fragestellung 2 | 141 |
6 Ergebnisse | 145 |
6.1 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht aus Sicht der Lehrpersonen | 145 |
6.1.1 Unterschied zwischen fremdsprachigen und nicht-fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern | 148 |
6.1.2 Kategorienspezifische Unterschiede zwischen fremdsprachigen und nicht-fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern | 151 |
6.1.2.1 Körperlichkeit/Sportliche Leistungsfähigkeit | 154 |
6.1.2.2 Engagement/Beteiligung | 158 |
6.1.2.3 Motivation/Interesse | 162 |
6.1.2.4 Mit Anderen | 167 |
6.1.2.5 Verschiedenes | 171 |
6.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 175 |
6.2 Sportunterricht und interkulturelles Lernen aus Sicht der Lehrpersonen | 178 |
6.2.1 Allgemeine Chancen interkulturellen Lernens aus Sicht der Lehrpersonen | 178 |
6.2.2 Chancen interkulturellen Lernens im Sportunterricht aus Sicht der Lehrpersonen | 204 |
6.2.2.1 Fachimmanente Chancen des Sportunterrichts | 207 |
6.2.2.2 Typische Chancen des Sportunterrichts | 208 |
6.2.2.3 Untypische Chancen des Sportunterrichts | 209 |
6.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 210 |
7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 212 |
7.1 Zu den Lehrerüberzeugungen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht | 213 |
7.2 Zu den Lehrervorstellungen zur unterrichtlichen Umsetzung und Umsetzbarkeit interkultureller Erziehung im Sportunterricht | 217 |
7.3 Methodenreflexion | 223 |
7.4 Fazit und Ausblick | 231 |
Literatur | 236 |
Anhang | 259 |
A Anfrage Schulen | 259 |
B Kurzfragebogen | 260 |
C Lehrberechtigung/Unterrichtserfahrung und Elementeset pro Lehrperson | 261 |
D Rohgrids Fragestellung 1 | 262 |
E Konstrukt-Retrievals Kategorien Fragestellung 1 | 267 |
F Rohgrids Fragestellung 2 | 270 |
G Konstrukt-Retrievals Kategorien Fragestellung 2 | 275 |