Sie sind hier
E-Book

Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment

AutorChristoph Heise
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783958207769
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Mikrofinanzierung hat in den Jahren 2005 und 2006 durch die Vergabe des Friedensnobelpreises an Muhammad Yunus sowie durch Maßnahmen der UN einen großen Bekanntheitsschub erhalten. Infolgedessen wurde die Mikrofinanzierung als Anlageklasse stärker wahrgenommen. Zu den ersten ethisch motivierten Investmentmöglichkeiten kamen schnell weitere deutlich kommerzieller orientierte Fonds hinzu. Die Mikrofinanzierung entwickelte sich zu einer Anlageklasse, in der eine hohe Rendite mit gleichzeitig einem hohem Maße an Sicherheit möglich war. In den Jahren 2010 und 2011 wurden zunehmend negative Pressestimmen laut. Aufgrund von Selbstmorden und anderer Problemfelder geriet der Bereich der Mikrofinanzierung teilweise in Verruf. Ziel dieser Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, ob der Bereich Mikrofinanzierung als Anlageklasse für nachhaltiges und ethisches Investment dient.

Christoph Heise wurde 1986 in Braunschweig geboren. Sein Studium der Finanzwirtschaft an der Hochschule der Sparkassen Finanzgruppe schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science erfolgreich ab. Im Anschluss an das Studi

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.1.2, Historische Betrachtung der Mikrofinanzierung: Die geschichtliche Betrachtung der Mikrofinanzierung reicht weit zurück. Grundzüge lassen sich bereits im 15. und 16. Jahrhundert in Nigeria entdecken. Arme Menschen haben sich zusammengeschlossen um gemeinsame Projekte zu finanzieren. Die Idee, gemeinsam einen besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen zu haben, beziehungsweise größere finanzielle Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, resultiert praktisch aus den Überlegungen der Armen selbst. Noch bevor 1848 Friedrich Raiffeisen die erste formale Spar- und Kreditgemeinschaft in Deutschland gründen konnte, entstand im Jahre 1778 in der Hansestadt Hamburg die erste Sparkasse. Die Gründer waren wohlhabende Kaufleute, die neue Wege finden wollten, um die Armut zu reduzieren sowie präventiv zu verhindern. In den Jahren um 1950 wurden erste Kreditprogramme von der 'Consultive Group to Assist the Poor' (CGAP) ins Leben gerufen. Diese Projekte waren aber wenig erfolgreich, sodass diese schnell wieder beendet wurden. Die darauffolgenden Jahre bis ca. 1965 waren durch die Geldgeber und Entwicklungsfinanzierer geprägt, die die Bereitstellung von hohen Kreditsummen für staatliche Entwicklungsbanken förderten. Es wurde zugrunde gelegt, dass durch einen Ausbau der Infrastruktur und der Wirtschaft das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Staates steigt und somit die Armut bekämpft wird. Diese Theorie traf jedoch nicht zu. Viele Projekte brachten nicht den angestrebten Erfolg. Die Ursachen hierfür lagen an Korruption, Fehlplanung und Misswirtschaft der Regierungen. Das Geld kam bei den ärmsten Menschen nicht an. Vielmehr erhielten es einige Landbesitzer und vermehrten ihren Reichtum. Die Unterschiede zwischen arm und reich wurden noch deutlicher sichtbar. Die einsetzende Energie- und Rohstoffkrise erforderte ein Umdenken. Viele Politiker erkannten die missliche Lage in den ärmsten Bevölkerungsschichten und entschieden, dass die noch nicht verbrauchten Entwicklungsgelder sinnvoll eingesetzt werden sollten. Das Hauptaugenmerk wurde in erster Linie auf ausgesuchte Zielgruppen gelenkt, um die Armut gezielt zu bekämpfen. Weiteren Antrieb erhielt die Revolution der Entwicklungshilfe im Jahre 1973 durch die Aussagen des damaligen Weltbankpräsidenten Robert McNamara. Er forderte in seiner 'Nairobi Rede', dass die Armen von den Kapitalflüssen direkt erreicht werden müssen. Aufgrund der oben genannten Gründe, verlief dieser Prozess aber ebenfalls unbefriedigend. Die ersten bekannten und erfolgreichen Mikrofinanzprojekte gehen auf das Jahr 1974 zurück. Muhammad Yunus, Professor an der Universität von Chittagong in Bangladesch, wollte die Hungersnot der Jahre 1974 und 1975 bekämpfen. Er beobachtete die in Armut lebenden Menschen sowie ihre Vorgehensweisen und stellte fest, dass diese häufig auf informelle Geldgeber angewiesen waren. Diese forderten nicht nur Wucherzinsen, sondern zum Teil auch die Erträge aus der Arbeit der Menschen. Yunus stellte eine Liste aller Dorfbewohner des Dorfes Jobra auf, die sich im informellen Sektor Geld leihen mussten. Es waren 42 Menschen des Dorfes die dem Geldverleiher umgerechnet 27 Dollar schuldeten. Er lieh den in Armut lebenden Menschen diesen Betrag aus seinem eigenen Vermögen, um sie aus der Abhängigkeit des informellen Geldgebers zu befreien. Yunus setze sich als Ziel diesen Menschen nachhaltig zu helfen und versuchte erfolglos bei diversen Banken im Land Geld für die ärmsten Bevölkerungsschichten zu bekommen. Über die Gründung einer Filiale der 'Krishi Bank' 1977 trieb Yunus seine Vision weiter voran. 1983 wurde die 'Grameen-Bank' unter seinem Vorsitz von ihm gegründet. Die 'Grameen-Bank' spezialisierte sich auf Mikrofinanzierung, also die in Armut lebenden Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen zu versorgen. Yunus und die 'Grameen-Bank' stehen stellvertretend für einige andere Bewegungen in dieser Zeit. In Indonesien entstand als weiteres Beispiel die 'Bank Rakyat Indonesien' (BRI) sowie in Brasilien mit 'ACCION' eine ähnliche Entwicklungshilfeorganisation. Bedurfte es in den vorangegangenen Jahren häufig der Subventionierung der einzelnen MFIs, wurde Ende der 90er Jahre festgestellt, dass diese nachhaltig und kostendeckend arbeiten können. Hierfür wichtig war die Deregulierung der Zinsfestlegungen, welche den MFIs erst die kostendeckende Arbeit ermöglichte.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...