Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 18 |
Zusammenfassung | 19 |
Teil I: Einleitende Überlegungen | 21 |
1. Ausgangslage und Forschungsfrage | 21 |
2. Vorgehen und Methode | 24 |
Kapitel II: Stand der Literatur zur Vorteilhaftigkeit des Outsourcings | 28 |
1. Begriffsbestimmung „Outsourcing“ | 30 |
1.1 Merkmal „Outside“: die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit der Unternehmen | 30 |
1.2 Merkmal „Ressource“: der Auslagerungsgegenstand | 33 |
1.3 Merkmal „Using“: die zeitliche Dimension | 34 |
2. Outsourcing im Facility Management | 35 |
2.1 Begriffsbestimmung „Facility Management“ | 35 |
2.2 Facility-Management-Leistungen im Immobilienlebenszyklus | 37 |
2.3 Unternehmensinterne Organisation des Facility Managements | 40 |
2.4 Der deutschsprachige Facility-Management-Markt | 41 |
3. Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Mitarbeiterübernahme im Outsourcing | 44 |
4. Plausibilitätsprüfung der für das Outsourcing angegebenen Gründe | 47 |
4.1 Monetär orientierte Gründe | 48 |
4.1.1 Größenund Verbundvorteile: Economies of Scale and Scope | 49 |
4.1.2 Erfahrungskurveneffekte | 50 |
4.1.3 Umwandlung fixer in variable Kosten | 51 |
4.1.4 Branchenbzw. Lohnarbitrage | 51 |
4.1.5 Entfallende Personalbeschaffungsund Weiterbildungskosten | 52 |
4.1.6 Verminderung des im Unternehmen gebundenen Kapitals | 53 |
4.1.7 Realisierung von Steuervorteilen | 53 |
4.2 Leistungsund strategieorientierte Gründe | 56 |
4.2.1 Konzentration auf Kernkompetenzen und Realisierung von Wettbewerbsvorteilen | 57 |
4.2.2 Planbarkeit, Steuerung und Kontrollierbarkeit der Leistungen und Kostenund Leistungsbewusstsein | 58 |
4.2.3 Zugang zu unternehmensexternen Kapazitäten und Ressourcen | 59 |
4.2.4 Zutritt zu neuen Märkten | 60 |
4.2.5 Übertragung von Ergebnisverantwortung und Haftungspflichten | 61 |
4.2.6 Reputationsund Imageschonung | 61 |
4.2.7 Brechen von Mitbestimmungskulturen und organisationalen Routinen | 62 |
4.3 Motivationsorientierte Gründe | 65 |
4.3.1 Motivation der vom Outsourcing betroffenen Mitarbeitenden | 65 |
4.3.2 Unterschiedliche Managementmethoden | 67 |
4.4 Ergebnisse der Plausibilitätsprüfung der für das Outsourcing angegebenen Gründe | 69 |
4.4.1 Ergebnis der Plausibilitätsprüfung der monetär orientierten Gründe | 69 |
4.4.2 Ergebnis der Plausibilitätsprüfung der leistungsund strategieorientierten Gründe | 69 |
4.4.3 Ergebnis der Plausibilitätsprüfung der motivationsorientierten Gründe | 70 |
5. Zwischenergebnis und Fazit: Stand der Literatur zur Vorteilhaftigkeit des Outsourcings | 71 |
Kapitel III: Zur theoretischen Begründung des Outsourcings | 73 |
1. Ressourcenorientierter Ansatz | 76 |
1.1 Notwendige Bedingungen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile | 77 |
1.2 Hinreichende Bedingungen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile | 78 |
1.2.1 Beschränkung des Faktorwettbewerbs ex ante | 79 |
1.2.2 Beschränkung der Mobilität | 79 |
1.2.3 Beschränkung des Faktorwettbewerbs ex post | 80 |
1.3 Erklärungsbeitrag des ressourcenorientierten Ansatzes zum Outsourcing | 82 |
1.3.1 Vorteile des ressourcenorientierten Erklärungsbeitrags zum Outsourcing | 83 |
1.3.2 Nachteile des ressourcenorientierten Erklärungsbeitrags zum Outsourcing | 84 |
2. Mitarbeitermotivation im Outsourcingprozess: das Problem | 86 |
2.1 Die Motivation der betroffenen Mitarbeitenden im Outsourcingprozess | 86 |
2.1.1 Pre-Outsourcing: die Planungsphase | 87 |
2.1.2 Outsourcing: die Übergangsphase | 88 |
2.1.3 Post-Outsourcing: die Integrationsphase | 89 |
2.2 Das Motivationsproblem im Outsourcing: Schwierigkeiten bei der Wissensübergabe | 89 |
2.2.1 Der Wissensbegriff und seine Formen | 90 |
2.2.2 Das Wissen der vom Outsourcing betroffenen Mitarbeitenden | 92 |
2.2.3 Schwierigkeiten bei der Übertragung von Wissen | 93 |
3. Theorie der psychologischen Verträge | 94 |
3.1 Psychologischer Vertrag | 94 |
3.2 Veränderung und Verletzung psychologischer Verträge | 97 |
3.2.1 Veränderung psychologischer Verträge | 97 |
3.2.2 Verletzung psychologischer Verträge | 98 |
3.3 Möglicher Erklärungsbeitrag der Theorie der psychologischen Verträge zur Mitarbeitermotivation im Outsourcing | 100 |
4. Selbstbestimmungstheorie | 101 |
4.1 Extrinsische und intrinsische Motivation | 101 |
4.1.1 Extrinsische Motivation: Motivation durch Transaktion | 101 |
4.1.2 Intrinsische Motivation: Motivation durch Transformation | 102 |
4.1.3 Das Zusammenwirken der extrinsischen und intrinsischen Motivation | 104 |
4.2 Psychologische Grundbedürfnisse | 106 |
4.2.1 Autonomiestreben | 106 |
4.2.2 Kompetenzerleben | 107 |
4.2.3 Soziale Zugehörigkeit | 108 |
4.3 Möglicher Erklärungsbeitrag der Selbstbestimmungstheorie zur Mitarbeitermotivation im Outsourcing | 110 |
5. Theorie der sozialen Identität und Beziehungsansatz | 112 |
5.1 Theorie der sozialen Identität | 112 |
5.2 Beziehungsansatz | 117 |
5.3 Verhaltenskonsequenzen von sozialer Identität | 119 |
5.4 Möglicher Erklärungsbeitrag der Theorie der sozialen Identität und des Beziehungsansatzes zur Mitarbeitermotivation im Outso | 121 |
6. Zwischenergebnis zur theoretischen Begründung des Outsourcings | 123 |
Kapitel IV: Mitarbeitermotivation im Betriebsübergang am Beispiel eines Facility-ManagementAnbieters: Methodik und Analyse | 126 |
1. „Analytic Narratives“: die disziplinierte Erzählung | 128 |
1.1 Begriffsbestimmung „Analytic Narratives“ | 128 |
1.2 Rekursives Verfahren im Analytic-Narratives-Ansatz | 130 |
1.3 Eignung von Analytic Narratives | 132 |
2. Theoretischer Analyserahmen und Annahmen | 134 |
3. Datensammlung | 137 |
3.1 Beteiligte Unternehmen | 137 |
3.2 Betriebsübergänge der Auskunftspersonen | 139 |
3.3 Auskunftspersonen | 140 |
3.4 Sammlung der qualitativen Daten: das narrative Interview und das Expertengespräch | 144 |
3.4.1 Erste Phase des narrativen Interviews: die Erklärungsphase | 144 |
3.4.2 Zweite Phase des narrativen Interviews: die Einleitungsphase | 145 |
3.4.3 Dritte Phase des narrativen Interviews: die Erzählphase | 146 |
3.4.4 Vierte Phase des narrativen Interviews: die Nachfragephase | 148 |
3.4.5 Fünfte Phase des narrativen Interviews: die Austauschphase | 148 |
3.5 Sammlung der quantitativen Daten: der Fragebogen | 149 |
3.6 Kritische Würdigung der Datensammlung | 153 |
4. Datenanalyse | 157 |
5. Ergebnisse zur Mitarbeitermotivation im Betriebsübergang | 159 |
5.1 Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse zur Mitarbeitermotivation im Betriebsübergang | 159 |
5.2 Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse zur Mitarbeitermotivation in der Planungsphase | 162 |
5.2.1 Art der Nachricht vom Betriebsübergang | 162 |
5.2.2 Kommunizierte Erwartungen und Ziele des auslagernden Unternehmens | 164 |
5.3 Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse zur Mitarbeitermotivation in der Übergangsphase | 167 |
5.3.1 Konditionen der Mitarbeiterübernahme zum aufnehmenden Unternehmen | 167 |
5.3.2 Kommunizierte Erwartungen und Ziele des aufnehmenden Unternehmens | 171 |
5.4 Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse zur Mitarbeitermotivation in der Integrationsphase | 174 |
5.4.1 Integrationsaktivitäten des aufnehmenden Unternehmens | 174 |
5.4.2 Management der vom Betriebsübergang betroffenen Auskunftspersonen | 176 |
6. Diskussion der Ergebnisse | 180 |
6.1 Diskussion der Gründe zur Unzufriedenheit der vom Betriebsübergang betroffenen Auskunftspersonen | 181 |
6.2 Diskussion der Gründe zum Autonomieempfinden und Kompetenzerleben der vom Betriebsübergang betroffenen Auskunftspersonen | 184 |
6.3 Diskussion der Gründe zum sozialen Zugehörigkeitsgefühl der vom Betriebsübergang betroffenen Auskunftspersonen | 186 |
6.4 Diskussion der möglichen theoretischen Erklärungsbeiträge dieser Arbeit zur Mitarbeitermotivation im Outsourcing | 190 |
6.4.1 Übereinstimmung der Annahmen der theoretischen Erklärungsbeiträge mit den Ergebnissen der Plausibilitätsprüfung der für da | 190 |
6.4.2 Übereinstimmung der Annahmen der theoretischen Erklärungsbeiträge mit den erhobenen Daten | 191 |
6.4.3 Generalisierbarkeit des empirisch bestätigten Erklärungsbeitrags | 192 |
Kapitel V: Ergebnisse und Schlussbetrachtungen | 193 |
1. Ergebnisse | 194 |
2. Implikationen für Theorie und Unternehmenspraxis | 199 |
Anhang | 202 |
Literaturverzeichnis | 210 |