Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Einführung | 10 |
Einführung in den Kulturbegriff | 11 |
1.1 Ebenen und Funktion derOrganisationskultur | 13 |
1.2 Ethische Aspekte derOrganisationskultur | 17 |
1.3 Organisationskulturund ihre Auswirkungen aufKundenbegriff undMitarbeiterführung | 18 |
Fazit | 23 |
Literatur | 23 |
Organisationskulturund Motivation | 25 |
2.1 Motivation aus Sicht derNeurowissenschaften | 26 |
2.2 Motivationstheorien | 31 |
2.3 Motivation auspsychologischer Sicht | 44 |
2.4 Betriebswirtschaftslehreund Motivation | 52 |
Literatur | 55 |
Motivation im Alltag – DerMitarbeiter im Spannungsfeldzwischen gelebter und nichtgelebter Kultur | 57 |
3.1 Alltag Klinik | 58 |
3.2 Alltag Altenpfl egeeinrichtung | 65 |
3.3 Alltag AmbulanteIntensivpfl ege | 69 |
Literatur | 75 |
Organisationskultur undihre Auswirkungen aufdie Personalpolitik | 76 |
Organisationskultur undihre Auswirkungen auf diePersonalpolitik | 77 |
4.1 Personalpolitik als Aufgabeder PDL | 78 |
4.2 Personalpolitik als Aufgabe derStationsleitung | 85 |
Literatur | 90 |
Personalgewinnung | 92 |
5.1 Personalbedarfsplanung | 94 |
5.2 Personalbeschaff ung | 94 |
5.3 Personalauswahl | 105 |
Einarbeitung neuer Mitarbeiter | 111 |
6.1 Phasen der Einarbeitung | 112 |
6.1.2 Die Einarbeitung | 114 |
Literatur | 122 |
Beurteilung der Mitarbeitenden | 123 |
7.1 GrundsätzlicheHerausforderungen | 124 |
7.2 Die Beurteilung vonMitarbeitenden – ein distinktes,aber kein isoliertes Instrumentdes »human ressourcesmanagement« (HRM) | 126 |
7.3 Die gebräuchlichsten Systemeder Beurteilung | 129 |
7.4 Off ene Fragen zur Beurteilung | 139 |
7.5 Kritik an der Mitarbeiterbeurteilung | 142 |
7.6 Von was Eff ektivität undNutzen der Mitarbeiterbeurteilungabhängt | 143 |
Literatur | 144 |
Personalentwicklung | 146 |
8.1 Theoretische Grundlegung | 147 |
8.2 Gestaltung und Umsetzungeines Personalentwicklungsprozesses | 154 |
Literatur | 161 |
Probleme im Umgang mitMitarbeiterinnen undMitarbeitern | 162 |
9.1 Ein berufstypischer Konfl ikt | 163 |
9.2 Konfl iktdiagnose | 165 |
9.3 Konfl iktanalyse | 165 |
9.4 Konfl iktlösung | 166 |
9.5 Hilfen | 168 |
Literatur | 169 |
Kündigung und Abmahnung | 170 |
10.1 Beendigungsgründe | 171 |
10.2 Ordentliche Kündigung desArbeitsverhältnisses | 171 |
10.3 Außerordentliche Kündigung | 178 |
Literatur | 180 |
10.4 Sonstige Beendigungstatbestände | 180 |
Organisationskultur undPersonalpolitik ? VerantwortungsbewussterUmgangmit Mitarbeitern ?Welche Unterstützungsmöglichkeitenhat einUnternehmen? | 181 |
Stressmanagement undBurnout-Prävention | 182 |
11.1 Bekannter Wegbegleiter: DasPhänomen Stress | 183 |
11.3 Jeder hat Einfl uss –Maßnahmen zur Prävention | 187 |
11.2 Burnout – Was darunterverstanden wird und wie esentsteht | 185 |
Literatur | 196 |
Kollegiale Beratung ,Coaching und Supervisionals Erfolgsfaktoren derMitarbeiterführung | 198 |
12.1 Das Menschenbild des»complex man« | 199 |
12.2 Die Führungskraft und ihrPortfolio an Führungsstilen | 201 |
12.4 Raum für Supervision | 207 |
12.3 Coaching und kollegialeBeratung im Führungskontext | 204 |
Literatur | 208 |
Work-life-Balance derMitarbeiter stärken | 209 |
13.1 Die Work-life-Balance | 210 |
13.2 Das Human- und Sozialkapital– oder warum die Work-life-Balance wichtig wird | 212 |
13.3 Die verschiedenenBetrachtungsweisen vonWork-life-Balance | 213 |
13.4 Kompetenzen und Aufgabenvon Führungskräften | 217 |
Literatur | 221 |
Auswirkungen derPersonalpolitik auf dieOrganisationskultur und dieMotivation der Mitarbeiter | 223 |
14.1 Bilder von Organisationen –Komplexität und Vernetztheit | 225 |
14.2 Personalpolitik – ein Weg, umaus der Vielfalt Ordnung zuschaff en und Vorherrschaft zuverhindern? | 232 |
14.3 Wie lässt sich das Konzept derMotivation von Menschen vordem Hintergrund derbisherigen Ausführungeneinordnen? | 235 |
Literatur | 237 |
Anhang 1:Einarbeitungsstandard | 238 |
Anhang 2: KonstruktivesMitarbeitergespräch | 241 |
Stichwortverzeichnis | 243 |