Geleitwort | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Werte als Kraftquelle im Führungsprozess | 9 |
Der Führungsprozess als Herausforderung | 9 |
Die unterschiedlichen Dimensionen von Werten | 10 |
Ethik als Grundlage für Persönlichkeit und unternehmerischen Erfolg | 13 |
Werte als Wegweiser | 16 |
Fazit: Werte auf dem Vormarsch | 17 |
Literatur | 18 |
Agieren gegen den Trend – Kundenbin dungsmanagement gezielt einsetzen | 19 |
Abnehmende Kundenbindung als Trend | 19 |
Auswirkungen der Kapitalmarktkrise | 20 |
Kundenbindung schafft wirtschaftlichen Mehrwert | 20 |
Kundenbindungsmanagement als modularer Ansatz | 21 |
Der erste Schritt: Kundenbindungsmanagementstrategie | 22 |
Der zweite Schritt: Strategische Ziele und Kennzahlen | 23 |
Der dritte Schritt: Operatives Kundenbindungsmanagement | 25 |
Kritische Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Kundenbindungsmanagements | 27 |
Fazit und Ausblick | 27 |
Literatur | 28 |
Qualifizierung und Weiterbildung in der Kreditwirtschaft | 29 |
Vertrauenskrise und Qualifizierungsanforderungen | 29 |
Qualifizierung im Wandel der Zeit | 30 |
Qualifizierung heute | 31 |
Qualifikationsanforderungen als Konsequenz aus der Finanzkrise | 33 |
Finanzplanung und Qualifizierung | 34 |
Der Financial Consultant bei der Nassauischen Sparkasse | 35 |
Resümee | 36 |
Literatur | 36 |
Nachhaltige Kundenbindung und Vertriebserfolg durch ganzheitliche Finanzplanung | 37 |
Einleitung | 37 |
Kundenbindung als zentrale Herausforderung | 39 |
Finanzplanung als Kundenbindungsstrategie | 40 |
Methodik der Finanzplanung | 43 |
Auswirkungen einer erfolgreichen Finanzplanungsstrategie | 45 |
Kundenzufriedenheit, -bindung und -loyalität | 46 |
Vertriebserfolg und Ertragssteigerung | 47 |
Wettbewerbsimmunisierung | 47 |
Proaktiver Umgang mit regulatorischem Umfeld | 47 |
Zusammenfassung | 48 |
Literatur | 48 |
Innovation als Wettbewerbsfaktor in der Finanzdienstleistungsbranche | 50 |
Wesen und Bedeutung von Innovation im Wirtschaftsleben | 50 |
Innovationsmanagement | 52 |
Finanzdienstleistungsindustrie - eine innovationsarme Branche? | 54 |
Bedeutung von Innovation als Wettbewerbsfaktor für Sparkassen | 56 |
Literatur | 59 |
Veränderung verankern – Umsetzungsbegleitung und Prozessdesign von erfolgreichen Change-Prozessen | 60 |
Veränderung verankern | 60 |
Rahmenbedingungen von Veränderungsprozessen — Die Soft-Facts bestimmen die Veränderungsenergie | 60 |
Umsetzungsmanagement vermeidet die sieben Umsetzungsfallen | 61 |
Erfolgsfaktor Kommunikation | 63 |
Die Quelle muss einheitlich sein | 63 |
Verstehen und verstanden werden | 64 |
Das große Bild als Ziel | 64 |
Die Planung — Was kommt auf uns zu? | 65 |
Befähigungskonzepte, die Hirn, Herz und Hand aktivieren | 65 |
Vom Wissen zum Bewusstsein und zur Handlungsfähigkeit | 65 |
Die Umsetzungskaskade — Transfer mit hohem Wirkungsgrad | 67 |
Miss es oder vergiss es | 68 |
Die Verankerung | 69 |
Zirkeltraining und Methode Dreisprung | 69 |
Logbuch | 70 |
Resümee | 71 |
Was Kunden wirklich wollen – Service und Qualität als stärkenfokussierte Strategie | 72 |
Einleitung | 72 |
Strategisches Qualitätsmanagement | 73 |
„Wo ist Norden?“ – Strategische Qualitätsorientierung bei der Kreissparkasse Heilbronn | 74 |
Qualität als Leistungsversprechen: Die neue Qualitätskultur der Naspa | 77 |
Q-Card als strategisches Steuerungsinstrument | 80 |
Externe Marktforschung: Net Promotor Score | 81 |
Zertifizierte Komfortund Serviceorientierung | 82 |
Interne Marktforschung: Naspa Change-Barometer | 82 |
Implementierung von Qualitätszirkeln | 83 |
Innovations-Café | 83 |
Neue Wege zum Kunden: Potenziale des Web 2.0 | 84 |
Fazit | 85 |
Literatur | 85 |
Zielgruppenspezifische Kundenansprache – Die Strategie der Haspa | 86 |
Wachstumstreiber Zielgruppenmanagement | 86 |
Die Zielgruppensystematik der Haspa | 87 |
Haupt und Spezialzielgruppen | 88 |
Beispiel Zielgruppenkonzept Junger Markt | 90 |
Zielgruppengerechte Weiterentwicklung des Filialund Center-Netzes | 92 |
Mitarbeiter für Zielgruppenmanagement begeistern | 93 |
Spezielle Heilberufebetreuung – Einfach näher an der Praxis | 94 |
Ausgangssituation | 94 |
Spezialbetreuung | 95 |
Gesundheitsmarkt | 95 |
Neukundengewinnung | 97 |
Auswahl der Zielgruppen | 98 |
Produkte | 99 |
Akquisestrategien | 100 |
Akquiseinstrumente | 100 |
Akquiseaktionen | 101 |
Übernahme der Bestandskunden | 102 |
Einheitliches Konzept der Sparkassen zur „Heilberufebetreuung“ | 102 |
Fazit | 102 |
Gleicher Einsatz, mehr Ertrag | 104 |
Die Ostsächsische Sparkasse Dresden hat ihre Ressourcen neu geordnet und an die veränderten Kundenwünsche angepasst | 104 |
Literatur | 112 |
Nah am Kunden – Immobilienbanking am Beispiel der Aareal Bank | 113 |
Psychologie der Krise | 114 |
Konsequenzen für die Finanzbranche | 115 |
Warum „Nähe“ so wichtig ist: ein Streifzug durch verschiedene Bereiche und Kundengruppen der Aareal Bank | 117 |
Strukturierte Immobilienfinanzierungen: nah dran auf drei Kontinenten | 117 |
Consulting/Dienstleistungen – eng verbunden mit der Wohnungswirtschaft | 118 |
Weitere „Kundengruppen“: die Investoren | 119 |
Fazit | 120 |
Gesicht zeigen, Impulse geben – und so aus Werten Werte schaffen | 122 |
Interessenidentität zwischen Eigentümern und Kunden | 123 |
„Social Communities bieten auch für Banken ein Marktpotenzial“ … | 124 |
Genossenschaften sind soziale Netzwerke | 125 |
Vertrauen braucht Klarheit | 126 |
Es ist an der Zeit, Inventur zu machen | 126 |
Jetzt erst recht! | 128 |
Epilog | 130 |
Die Herausgeber | 132 |
Die Autorinnen und Autoren | 133 |