Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 10 |
2. Persönlichkeitsfragebogen | 12 |
3. Eysencks Modell der Persönlichkeit | 16 |
3.1. Neurotizismus und Extraversion bzw. Introversion | 17 |
3.2. Psychotizismus | 18 |
3.3. Fragebogen auf Grundlage der Theorie von Eysenck | 19 |
3.3.1. Der EPP-D | 20 |
3.3.2. Allgemeine Kurzkritik am EPP-D | 21 |
4. Probabilistische Testtheorie und Persönlichkeitsfragebogen | 24 |
4.1. Probabilistische Testtheorie | 24 |
4.2. Fragebogen nach dem Rasch-Modell? | 27 |
4.2.1. Probleme bei der Konstruktion Rasch-homogener Fragebogen | 28 |
4.2.1.1. Messtheoretische Probleme hinsichtlich der Items | 28 |
4.2.1.2. Messtheoretische Probleme hinsichtlich der Testpersonen | 29 |
4.2.1.3. Messtheoretische Probleme bezüglich der Antwortkategorien | 29 |
4.2.1.4. Messtheoretische Probleme hinsichtlich der zu erfassenden Traits | 30 |
4.2.2. Chancen Rasch-homogener Persönlichkeitsfragebogen | 31 |
5. Adaptives Testen | 34 |
5.1. Branched Testing | 35 |
5.2. Tailored-Testing | 37 |
6. Persönlichkeitsfragebogen und das Problem der Verfälschung | 42 |
7. Erste Versuche: Adaptive Persönlichkeitsfragebogen | 48 |
8. Analysen nach Perfahl (1998) | 50 |
8.1. Ermittlung der Itemparameter | 52 |
8.2. Beschreibung der Stichprobe Perfahl (1998) | 52 |
8.3. Dichotomierung | 53 |
8.4. Analysen nach dem dichotomen logistischen Modell von Rasch | 54 |
8.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Modellprüfung | 59 |
8.5. Konstruktion der computerisierten Version | 61 |
8.5.1. Testversionen | 62 |
9. Studie 1: Simulationen | 64 |
9.1. Gegenüberstellung der Skalen und Folgerungen | 73 |
10. Studie 2: Realerprobung | 76 |
10.1. Fragestellungen | 76 |
10.2. Beschreibung der Testbedingungen | 76 |
10.3. Ergebnisse | 78 |
10.3.1. Verhalten von Testpersonen mit dem Wohnort Wien bzw. Burgenland | 79 |
10.3.2. Vergleich der Testversionen: Skala „besorgt“ | 79 |
10.3.3. Merkmale der Skala „besorgt“ in der Realerprobung | 80 |
10.3.4. Vergleich der Testversionen: Skala „dogmatisch“ | 82 |
10.3.5. Merkmale der Skala „dogmatisch“ in der Realerprobung | 82 |
10.3.6. Vergleich der Testversionen: Skala „egoistisch“ | 84 |
10.3.7. Merkmale der Skala „egoistisch“ in der Realerprobung | 84 |
10.3.8. Vergleich der Testversionen: Skala „krankheitsorientiert“ | 85 |
10.3.9. Merkmale der Skala „krankheitsorientiert“ in der Realerprobung | 86 |
10.3.10. Vergleich der Testversionen: Skala „offen“ | 88 |
10.3.11. Merkmale der Skala „offen“ in der Realerprobung | 88 |
10.3.12. Vergleich der Testversionen: Skala „schwermütig“ | 90 |
10.3.13. Merkmale der Skala „schwermütig“ in der Realerprobung | 90 |
10.3.14. Vergleich der Testversionen: „spontan“ | 91 |
10.3.15. Merkmale der Skala „spontan“ in der Realerprobung | 92 |
10.3.16. Zusammenfassende Betrachtung | 93 |
10.4. Nebenergebnisse | 99 |
10.4.1. Einbezug der Antwortdauer | 100 |
10.4.2. Zu kognitiver Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit | 103 |
10.5. Vergleich zwischen Simulations- und Realstichprobe | 106 |
11. Entscheidungsorientiertes Vorgehen | 108 |
11.1. Entscheidungsorientiertes Vorgehen - Realdaten | 108 |
11.2. Entscheidungsorientiertes Vorgehen - simulierte Daten | 109 |
12. Validierung der Modellgeltung | 112 |
12.1. Teilungskriterien „Score“ und „Testversion“ | 112 |
12.2. Modellgeltung anhand des LRT nach Martin-Löf | 116 |
12.3. Teilungen der Stichprobe nach Einzelitemreaktionen | 117 |
13. Diskussion und Ausblick | 118 |
14. Summary | 124 |
15. Literatur | 128 |
16. Anhang | 138 |
17. Tabellen und Abbildungsverzeichnis | 146 |
Tabellenverzeichnis | 146 |
Abbildungsverzeichnis | 148 |