Vorwort der Herausgeber | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort | 13 |
1 Einführung | 15 |
1.1 Anlässe zur Motivationsdiagnostik im Alltag | 15 |
1.2 Professionelle Motivationsdiagnostik | 17 |
1.3 Gegenstand dieses Buches | 19 |
1.4 Ziele des Buches | 20 |
2 Ein Analyseschema zur Motivationsdiagnostik | 21 |
2.1 Das Grundmodell | 21 |
2.2 Das leitende Diagnoseschema | 23 |
3 Die Erfassung motivationsrelevanter Tätigkeitsqualitäten | 31 |
3.1 Theoretische Annahmen | 31 |
3.2 Bestimmung der Attraktivität einer Tätigkeit | 32 |
3.2.1 Die Persönliche Hitliste (PH) | 32 |
3.2.2 Fachspezifische Tätigkeitsanreize (PMI-GT) | 34 |
3.3 Befindlichkeit im Tätigkeitsvollzug | 35 |
3.3.1 Die Erlebens-Stichproben-Methode (ESM) | 35 |
3.3.2 Die Erfassung des motivationsrelevanten Befindens mit PANAVA | 37 |
3.3.3 Flow-Erleben: Die Erfassung eines besonderen Zustandes (FKS) | 41 |
3.4 Motivation über den Zweck oder die Tätigkeit: Die AF-Skala | 45 |
3.5 Interviewleitfaden zur qualitativen Analyse | 48 |
3.6 Interesse als besondere Determinante des Tätigkeitserlebens | 50 |
3.6.1 Positives Erleben als Merkmal der Interessenhandlung | 50 |
3.6.2 Klassische Interessentests | 51 |
3.6.3 Der Fragebogen zum Studieninteresse (FSI) | 52 |
3.7 Bewertung und Ausblick | 53 |
4 Motivation über fremdkontrollierte Anreize | 55 |
4.1 Eingrenzung des Diagnosegegenstandes | 55 |
4.2 Konzeptionelle Verankerung | 57 |
4.3 Academic Motivation Scale (AcMS) | 57 |
4.4 Fremdbewertungsanreize im PMI | 59 |
4.5 Fremdbewertungsanreize im Einzelinterview | 60 |
4.6 Bewertung und Ausblick | 61 |
5 Diagnose von Handlungsergebnissen | 63 |
5.1 Führt die Aktivität zu einem Ziel? | 63 |
5.2 Subjektive Zielstruktur | 64 |
5.3 Bewertung und Ausblick | 65 |
6 Die Attraktivität von Handlungsergebnissen – ihre direkte und indirekte Erfassung | 67 |
6.1 Theoretische Annahmen | 67 |
6.2 Kontext- und episodenspezifische Anreizexplorationen: Beispiele für Interviews und adaptierte Fragebögen | 70 |
6.2.1 Modellgeleitete Anreizinterviews: Verübte Straftat als Beispiel | 70 |
6.2.2 Episodenspezifische Fragebögen: Vorbereitung auf eine Klassenarbeit als Beispiel | 72 |
6.3 Zielorientierung: Die Bevorzugung ausgewählter Ergebnisfolgen beim Lernen | 74 |
6.3.1 Das theoretische Konstrukt | 74 |
6.3.2 SELLMO: Ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung der Zielorientierung | 75 |
6.4 Fragebögen zur Erfassung motivationaler Selbstbilder | 78 |
6.4.1 Leistungsmotivationsfragebögen | 78 |
6.4.2 Kombinierte Fragebogenverfahren | 85 |
6.5 TAT zur Erfassung basaler (impliziter) Motive | 88 |
6.5.1 Theoretische Grundlagen | 88 |
6.5.2 Die Technik des TAT-Verfahrens | 90 |
6.5.3 TAT zur Leistungsmotivation | 91 |
6.5.4 Multi-Motiv-TAT von Winter (1991) | 93 |
6.5.5 Bewertung des TATs | 93 |
6.6 Die GITTER-Technik zur Motivmessung | 94 |
6.6.1 Die Charakteristik des semiprojektiven Verfahrens | 94 |
6.6.2 Das LM-Gitter | 95 |
6.6.3 Das Multi-Motiv-Gitter MMG | 97 |
6.7 Ein Fragebogen zur aktuellen Motivation (FAM) | 99 |
6.8 Bewertung und Ausblick | 101 |
7 Erreichbarkeit von Handlungsergebnissen: Wirksamkeitserwartungen und Fähigkeitseinschätzungen | 103 |
7.1 Theoretische Annahmen | 103 |
7.2 Erfassung aktueller Erfolgserwartung (AE) | 105 |
7.3 Erfassung bevorzugter Erfolgswahrscheinlichkeiten (Zielsetzung im Labyrinthspiel, ZS-L) | 105 |
7.4 Die Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen | 108 |
7.4.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung | 108 |
7.4.2 Fragebogen zur Kompetenz- und Kontrollüberzeugung (FKK) | 110 |
7.5 Selbstkonzept der intellektuellen Fähigkeiten | 113 |
7.5.1 Das theoretische Konzept | 113 |
7.5.2 Das Selbstkonzept der Begabung (SKB-Fragebogen) | 115 |
7.5.3 Die Erfassung des schulischen Selbstkonzeptes (SESSKO) | 117 |
7.6 Bewertung und Ausblick | 120 |
8 Willensdefizite und selbstbeherrschte Zielaktivität | 123 |
8.1 Theoretische Grundlagen: Motivation und Wille | 123 |
8.2 Beispiel: Selbstregulationsprobleme im Fach Mathematik | 126 |
8.3 Handlungs- vs. Lageorientierung (HAKEMP) | 128 |
8.4 Verhaltensnahe Diagnostik einzelner Selbstregulationskomponenten: Der SRKT-K | 131 |
8.5 Habituelles Vermeiden von Anstrengung als Selbstregulationsproblem | 133 |
8.5.1 Das theoretische Konzept | 133 |
8.5.2 Der Anstrengungsvermeidungstest (AVT) | 134 |
8.6 Bewertung und Ausblick | 136 |
9 Anwendungsaspekte der Motivationsdiagnostik | 137 |
9.1 Das Diagnoseschema und die Verfahrensauswahl in diesem Band | 137 |
9.1.1 Zur Funktion des Diagnoseschemas | 137 |
9.1.2 Zur Verfahrensauswahl | 137 |
9.2 Motivationsdiagnostik im Einzelfall | 138 |
9.2.1 Abklären von Problemfällen | 138 |
9.2.2 Prognosen | 140 |
9.3 Motivationsdiagnostik auf der Gruppenebene | 141 |
10 Praktischer Einsatz des Diagnoseschemas | 143 |
10.1 Ein Beispiel | 143 |
10.2 Das diagnostische Vorgehen | 144 |
10.3 Das Diagnoseschema im Explorationsgespräch | 144 |
10.4 Die Testsitzung | 148 |
10.5 Bewertung und Ausblick | 149 |
Literatur | 151 |
Anhang: Vergleichskennwerte | 165 |
Testverzeichnis | 169 |