Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Problemstrukturierung | 14 |
1.2 Begriffliche Präzisierung | 22 |
1.3 Zielsetzung, zentrale Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 24 |
2 Sekundärquellen über multilokale Lebensformen in Deutschland | 27 |
2.1 Daten über berufsbezogene Nebenwohnsitze | 27 |
2.2 Fernbeziehungen: Eine Black Box in der amtlichen Statistik und anderen Großzählungen | 29 |
3 Stand der Forschung, Theorien, Hypothesen | 33 |
3.1 Multilokale Haushalte und berufliche Zweitwohnsitze | 33 |
3.2 Living apart together und Fernbeziehungen | 41 |
3.3 Präzisierung der Forschungsfragen und untersuchungsleitende Hypothesen | 45 |
4 Methodische Vorgehensweise und Stichprobe | 49 |
4.1 Stichprobendesign und Datenerhebung | 49 |
4.2 Erhebungsinstrument und Inhalte der Befragung | 51 |
4.3 Ausschöpfung und Datenedition | 53 |
4.4 Qualität der Stichprobe und Stichprobenbeschreibung | 57 |
4.5 Auswertungsmethoden | 59 |
5 Charakteristika von Fernwandernden | 61 |
5.1 Typisierung der Zugezogenen ohne weitere Wohnung | 61 |
5.2 Sozialstrukturmerkmale von Fernwandernden | 62 |
5.3 Persönliche Motivlagen für einen Fernumzug | 66 |
6 Die multilokale Lebensform des Shuttelns | 70 |
6.1 Stichprobe und Operationalisierung des Shuttelns | 71 |
6.2 Andere „Nebenwohnsitzer/innenfi– eine kurze Übersicht | 75 |
6.3 Entstehungszusammenhänge und Merkmale des Shuttelns | 77 |
6.3.1 Sozialstrukturmerkmale von Shuttles | 77 |
6.3.2 Hauptgrund für eine berufliche Zweitwohnung | 80 |
6.3.3 Das „besonderefi ohnortarrangement | 82 |
6.3.4 Was unterscheidet Shuttles von Fernwandernden? | 84 |
6.3.5 Partnerschaft und Erwerbstätigkeit | 88 |
6.3.6 Zwischenfazit | 94 |
6.4 Das Berufsleben von Shuttles | 96 |
6.4.1 Wirtschaftsbranchen | 97 |
6.4.2 Befristete Beschäftigungsverhältnisse | 100 |
6.4.3 Arbeitszeiten | 101 |
6.4.4 Arbeitsorganisation | 107 |
6.4.5 Zwischenfazit | 109 |
6.5 Geographien des Shuttelns und raum-zeitliche Konfiguration multilokaler Haushalte | 110 |
6.5.1 Räumliche Verflechtungsstrukturen und Distanzen des Shuttelns | 111 |
6.5.2 Siedlungsstrukturelle Muster der Pendelmobilität | 115 |
6.5.3 Periodizität des Shuttelns und Pendelarrangements | 118 |
6.5.4 Zwischenfazit | 121 |
6.6 Wohnsituation und Wohnbedürfnisse von Shuttles | 122 |
6.6.1 Eigenschaften der Zweitwohnung | 123 |
6.6.2 Wohnkosten am beruflichen Zweitwohnsitz | 133 |
6.6.3 Wohnungspräferenzen und Wohnungsoptimierung | 135 |
6.6.4 Eine Typenbildung für das Wohnen am beruflichen Zweitwohnsitz | 145 |
6.6.5 Wohnstandort, Verkehrsanbindung und Eigenschaften des Wohnumfelds | 155 |
6.6.6 Wohnzufriedenheit am Zweitwohnsitz | 177 |
6.6.7 Zwischenfazit | 184 |
6.7 Dauer und Bewertung der multilokalen Lebensund Wohnsituation | 186 |
6.7.1 Langfristige Lebensform oder temporäres Arrangement? | 187 |
6.7.2 Bewertung des multilokalen Lebens nach Lebensbereichen | 195 |
6.7.3 Zwischenfazit | 204 |
7 Leben und Wohnen in einer Fernbeziehung | 207 |
7.1 Operationalisierung von Fernbeziehungen und Stichprobengröße | 207 |
7.2 Entstehungszusammenhänge und Merkmale von Fernbeziehungen | 211 |
7.2.1 Sozialstrukturmerkmale der Lebensform | 211 |
7.2.2 Fernbeziehungen und Erwerbstätigkeit beider Partner | 216 |
7.2.3 Hauptmotivation für eine Fernbeziehung und Entstehungskontexte | 220 |
7.2.4 Ein Sonderfall: Multimobilität und Hypermobile | 225 |
7.3 Räumliche Muster und Pendelarrangements | 229 |
7.4 Zeitliche Perspektive der Lebensform und Umzugsarrangements | 236 |
7.4.1 Dauer der Fernbeziehung | 236 |
7.4.2 Wer zieht zu wem? | 240 |
7.5 Wohnen in einer Fernbeziehung | 248 |
7.5.1 Eigenschaften der Wohnung und Wohnungspräferenzen | 249 |
7.5.2 Wertigkeit der Verkehrsanbindung der Wohngegend | 253 |
7.5.3 Städtische Wohnlage und Wohnumfeld | 256 |
7.6 Bewertung des multilokalen Lebens in einer Fernbeziehung | 260 |
7.7 Zwischenfazit: Berufliche Umstände führen zum Zwischenzustand | 266 |
8 Fazit und Ausblick | 270 |
Literatur | 284 |
Anhang | 303 |