Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort???????????????????????????? | 10 |
Einleitung?????????????????????????????????? | 12 |
I Theoretischer HintergrundundEckdaten der Untersuchung | 18 |
1 Die Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz | 20 |
2 Zur Unterscheidung von Dialekt und Standardsprache im Deutschschweizer Kontext | 26 |
2.1 Zur Problematik der Unterscheidung von Dialekt und Standardsprache | 26 |
2.2 Die beiden wichtigsten lexikografischen Kodizes und ihre Eignung als Referenz für diese Untersuchung | 31 |
2.2.1 Der Duden „Die deutsche Rechtschreibung" | 31 |
2.2.2 Das „Variantenwörterbuch des Deutschen" | 33 |
2.2.3 Die Eignung des Duden „Die deutsche Rechtschreibung“ und des VWB für die Zwecke dieser Untersuchung | 38 |
2.3 Dialekt und Standardsprache – Trennlinie oder Grauzone? | 39 |
2.4 Merkmale der standardsprachlichen und der dialektalen Varianten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 43 |
2.5 Beurteilungstest zur Unterscheidung von Dialekt und Standardsprache | 45 |
2.6 Schlussfolgerungen für die Herangehensweise in dieser Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 53 |
3 Sprachkontaktforschung?????????????????????????????????????????????????????????????? | 56 |
3.1 Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 56 |
3.2 Entlehnung?????????????????????????????????????????? | 58 |
3.3 Code-Switching?????????????????????????????????????????????????? | 59 |
3.3.1 Strukturelle Zugänge?????????????????????????????????????????????????????????????????? | 59 |
3.3.2 Soziopragmatische Zugänge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 61 |
3.4 Code-Mixing???????????????????????????????????????????? | 67 |
3.5 Hybride Formen?????????????????????????????????????????????????? | 73 |
3.6 Mixed languages/fused lects???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 74 |
3.7 Die Übergangszonen zwischen den Sprachkontaktphänomenen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 75 |
3.8 Psycholinguistische Zugänge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 77 |
3.9 Der theoretische Rahmen dieser Untersuchung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 78 |
3.9.1 Strukturelle Ausrichtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 79 |
3.9.2 Soziopragmatische Ausrichtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 81 |
3.9.3 Der „Kreislauf der Kontaktphänomene" | 81 |
3.10 Einführung neuer theoretischer Konzepte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 84 |
3.10.1 Multiples CS – vorläufige Beschreibung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 84 |
3.10.2 Interaction related CS vs. expression related CS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 86 |
4 CS im Deutschschweizer Kontext: Vorgehensweise und Ergebnisse früherer Untersuchungen | 88 |
4.1 Überblick???????????????????????????????????????? | 88 |
4.2 Die Problematik der Typologisierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 90 |
4.3 Resultate aus früheren Studien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 91 |
5 Stil?????????????????????????? | 96 |
6 Liminalität: das Liminale und das Liminoide???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 102 |
7 Eckdaten der Untersuchung: Korpus und Methode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 106 |
7.1 Das Korpus?????????????????????????????????????????? | 106 |
7.2 Methodisches Vorgehen???????????????????????????????????????????????????????????????? | 108 |
II Empirische Untersuchung | 112 |
8 Teilkorpus „Euro 08" | 114 |
8.1 Das Datenmaterial???????????????????????????????????????????????????????? | 114 |
8.1.1 Die Fussballeuropameisterschaft und die Berichterstattung des Schweizer Fernsehens | 114 |
8.1.2 Überblick über das Korpus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 115 |
8.1.3 Das Verhältnis von Fussball und Gesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 117 |
8.1.4 Besonderheiten der Studiosendungen zur „Euro 08" | 124 |
8.1.5 Die Teilnehmer und ihr Sprachrepertoire???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 124 |
8.1.6 Teilnehmerkonstellation und Sprachwahl?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 133 |
8.1.7 Der kommunikative Modus der Studiosendungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 139 |
8.2 Auswertung und Analyse?????????????????????????????????????????????????????????????????? | 141 |
8.2.1 Die Sprachwahl des Moderators: allgemeiner Überblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 141 |
8.2.2 Die kommunikative Funktionalität des CS???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 146 |
8.2.3 Die Studiogespräche und der "language mode" | 244 |
8.2.4 Das Sprachkontaktphänomen als Stilmittel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 245 |
9 Erste Bilanz?????????????????????????????????????????? | 248 |
10 Teilkorpora „Polizeinotruf“ und „Sanitätsnotruf" | 252 |
10.1 Teilkorpus „Polizeinotruf" | 252 |
10.1.1 Besonderheiten der Polizeinotrufgespräche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 252 |
10.1.2 Auswertung und Analyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 255 |
10.2 Kleiner Exkurs 1: Die Form "ischt" im Gesamtkorpus „117" | 292 |
10.3 Kleiner Exkurs 2: Die Form "aso" als stilistische Variante, die beiden Varietäten angehört | 294 |
10.4 Teilkorpus „Sanitätsnotruf" | 296 |
11 Zweite Bilanz?????????????????????????????????????????????? | 310 |
12 Die Fernsehsendung „Indianer und Kavallerie – Wir und die Deutschen" | 312 |
13 Abschliessende Beobachtungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? | 324 |
III Die soziokulturelle Ausrichtungdes in dieser Studie behandelten Phänomens: Zum Umgang mit kultureller Hybridität | 328 |
IV Schlusswort: Das Verhältnis zwischen dem untersuchten Phänomen und der Deutschschweizer Diglossie | 338 |
Literatur???????????????????????????????? | 342 |