Sie sind hier
E-Book

Musikpsychologie - Musik und Gesundheit

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783844428070
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Aus dem Inhalt: • Neurowissenschaftliche Aspekte der Musiktherapie bei affektiven Störungen und bei Demenz • Singen und subjektives Wohlbefinden: ein Vergleich von Musik- und Sportschwerpunktschulen • Music rehearsals and wellbeing: a comparison of choral singing, playing in a brass band, playing in a theatre group and listening to music in a concert • Der Einfluss des habituellen Chill-Erlebens auf die stressreduzierende Wirkung von Musik bei chronischen Schmerzpatientinnen • Angenehmheit und Interessantheit als Dimensionen ästhetischer Urteile über Musik: eine empirische Gegenüberstellung • 'Time for Talents'? Eine Untersuchung von Erfolgsfaktoren bei Musikcastingshows • Neurologische Musiktherapie in der Rehabilitation von Störungen der Hand- und Armmotorik nach Schlaganfällen: Hintergründe und Ergebnisse

Prof. Dr. Wolfgang Auhagen, geb. 1953. 1973-1982 Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen. 1983 Promotion. 1982-1987 Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln, Abteilung Musikalische Akustik. 1988-1990 Habilitandenstipendium. 1993-1994 Vertragsassistent an der Lehrkanzel 'Theorie der Musik' an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg/Österreich. 1994-2003 Professor für Systematische Musikwissen-schaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Februar 2003 Professor für Systemati-sche Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungs-schwerpunkte: Zeiterleben beim Musikhören, Geschichte der musikalischen Zeitmessung, Tonalitätswahrnehmung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Neurowissenschaftliche Aspekte der Musiktherapie bei affektiven Störungen und bei Demenz


Jörg Fachner & Thomas Wosch

Zusammenfassung

Für die Musiktherapie affektiver Störungen und Demenz steht die Regulation bzw. Kontrolle von Emotionen im Mittelpunkt. Zu den Ergebnissen und Prozessen dieser Bearbeitung in der Musiktherapie liegen Wirkungsstudien, Untersuchungen zur Emotionswahrnehmung, neurowissenschaftliche und Biomarkerstudien vor. Im Fokus stehen dabei die Veränderung von Messwerten, von physiologischer Reaktion und Emotionswahrnehmung bei affektiven Störungen sowie die Arousal-Regulierung und Lernprozesse bei Demenz. Es werden anhand ausgewählter Studien insbesondere frontotemporale Aktivitäten bei affektiven Störungen und die kompensatorische Funktion intakter Regionen des Gehirns bei Demenz für die Regulation bzw. Kontrolle von Emotionen in der Musiktherapie diskutiert. Dabei scheint die Bearbeitung negativer Valenzproblematik diskreter Emotionen eine zentrale Rolle einzunehmen.

Abstract

Music Therapy in affective disorders and dementia reduces symptoms and modulates emotion and physiological processes. This is demonstrated in recent studies focusing on outcomes measures, physiological responses and emotion perception in depression and in arousal-regulation and learning abilities in dementia. Together with other neuroscientific perspectives arising from these studies the importance of frontotemporal activities in depression and comorbid anxiety, as well as functional compensation of non-degenerated brain regions in dementia are discussed. A central role in music therapy of affective disorders and dementia is treating negative valence of discrete emotions.

|8|1 Einleitung


In den letzten fünf Jahren hat die musiktherapeutische Forschung zur Musiktherapie bei affektiven Störungen und zur Musiktherapie bei Demenz wichtige neue Studien hervorgebracht. Diese werden im Folgenden in zwei Abschnitten vorgestellt und diskutiert. Im ersten Abschnitt sind dies Untersuchungen der Wirkung von Musiktherapie und Gehirnprozessen bei Depression zur depressiven Emotionswahrnehmung von Musik. Im zweiten Abschnitt sind es Untersuchungen zu Lernprozessen in der Musiktherapie bei Demenz sowie deren Wirkung auf Übererregung (Agitation). Hierbei geht es den Autoren nicht um eine weitere hinreichende Übersichtsarbeit, die beispielsweise zur Musiktherapie bei Depressionen bereits vorliegt (hier sei auf die im deutschsprachigen Raum erschienenen Arbeiten von Metzner (2014) sowie Metzner und Busch (2015) verwiesen) und auch keine Darstellung neuer empirischer Untersuchungen, sondern um eine fokussierte Darstellung von ausgewählten, richtungsweisenden Studien. Im ersten Abschnitt fokussieren wir uns dabei auf die Ergebnisse einer Depressionsstudie, die in Finnland durchgeführt wurde.

Den ausgewählten Studien ist eine evidenzbasierte Herangehensweise und ein zusätzlicher Einsatz von Biomarkern gemeinsam. Des Weiteren sind evidenzorientierte Studien im Fokus, in welchen quantitative Prozessanalysen von Musikwahrnehmung und Improvisation angestrebt werden. Evidenzorientiert meint hier, dass quantitative Untersuchungen zu Prozessfaktoren der Musiktherapie entwickelt und erprobt werden. Viele Musiktherapiestudien basieren auf primär qualitativen Einzelfallprozessanalysen, in welchen eine Patientengeschichte dargestellt und kontextualisiert wird (Aldridge, 2004; Geist & Hitchcock, 2014). Dies ermöglicht eine sukzessive Darstellung eines individuellen Veränderungsprozesses in der Therapie, in welcher u. a. Symbolik und individuelle Bedeutung, Emotion und Expressivität im Kontext einer musikpsychotherapeutischen Beziehung analysierbar und nachvollziehbar wird. Im ersten Abschnitt des vorliegenden Artikels interessieren nun Herangehensweisen, die solche klinischen Analyseprozesse mit quantitativen akustischen (Music Information Retrieval), psychometrischen und Biomarker-Daten korrelierbar machen. Anhand einer breit angelegten finnischen Depressionsstudie (Erkkilä et al., 2008, 2011, 2012; Fachner et al., 2010, 2013; Gold et al., 2013; Punkanen et al., 2011) wird deutlich, dass in einem primär quantitativ ausgerichteten Forschungsdesign einer randomisiert kontrollierten Studie individualisierte Behandlung und auch quantitative Analyse von Musik- und Psychotherapieprozessen möglich ist. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist im vorliegenden Fall, dass die beteiligten Therapeuten gemeinsam erarbeitete Standards einhalten.

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist bekannt, dass Musiktherapie einen einzigartigen Zugang zu Demenzpatienten ermöglicht. Gegenwärtige neurowissenschaftliche Forschung zum musikalischen Gedächtnis bei Alzheimer- und Frontotemporaler Demenz (FTD)-Patienten (Baird & Samson, 2009; Jacobsen et al., 2015; Hsieh et al., 2011) zeigt, dass musikalische Erinnerungen in Regionen verarbeitet werden, die am wenigsten den Degenerationsprozessen unterliegen. Die von uns ausgewählten Musiktherapiestudien fokussieren auf Biomarker wie Herz|9|rate und frontale Symmetrie, um die biologischen Reaktionen zu analysieren. Die Auswahl der Musiktherapie bei Depression und der Musiktherapie bei Demenz für den vorliegenden Artikel geht auf drei Gemeinsamkeiten zurück. Die erste ist die Epidemiologie beider psychischer Störungen. Laut Bundesministerium für Gesundheit wird die Depression 2020 die weltweit zweithäufigste Volkskrankheit sein (BMG, 2015a). An Demenz sind ebenfalls nach diesem Bundesministerium aktuell 1,6 Millionen Menschen in Deutschland erkrankt (BMG, 2015b). Diese Zahl wird sich bis 2050 rasant auf das Doppelte steigern (BMG, 2015b). Die zweite Gemeinsamkeit ist die besondere Bedeutung von Emotion und der Emotionsregulation bei beiden Störungen, was im Folgenden weiter ausgeführt wird. Die dritte Gemeinsamkeit sind die zuvor genannten neurowissenschaftlichen Untersuchungen zur Musiktherapie bei Depression und zur Musiktherapie bei Demenz.

2 Wirkungsstudie zur Musiktherapie bei affektiven Störungen


Verschiedene randomisiert kontrollierte Studien haben Musiktherapie bei Depressionen untersucht. In einem Cochrane-Review wurden fünf Studien mit vergleichbarer Methodik ausgewählt (Maratos et al., 2008). Die Studien belegten, dass Musiktherapie von Menschen mit Depressionen angenommen wurde und Verbesserungen der Stimmung gemessen wurden. Drei der fünf Studien wurden mit älteren Menschen (Chen, 1992; Hanser & Thompson, 1994; Zerhusen et al., 1995), eine mit Jugendlichen und eine mit Erwachsenen von 18 bis 50 Jahren durchgeführt (Radulovic, 1996).

Eine Herausforderung der standardisierten Untersuchung von Musiktherapie im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie (wie der von Erkkilä et al., 2011) ist, den Grad zwischen standardisierter und individualisierter Praxis zu balancieren. Das heißt, die individualisierte Behandlung im Sinne der klinischen Praxis und Anwendung einer Therapie zu wahren und zugleich ein kohärentes Behandlungsprofil seitens der behandelnden Therapeutengruppe zu verwirklichen (Erkkilä, 2007a; Metzner, 2014). Die sogenannte „treatment fidelity“ (i. S. v. gemeinsamer Genauigkeit, Vertrautheit und Akzentuierung der Behandlungsverfahren; Bellg et al., 2004) wurde in einem längeren Training der eingesetzten Therapeuten zur klinischen Methode, ihrer projektspezifischen Umsetzung und theoretischen Basis (therapeutische Beziehung, Gegen-/Übertragung, Interventionsauswahl, verbales Training, Therapievideoanalysen) sowie mit Supervision zur Umsetzung der klinischen Methode die notwendige Standardisierung geschaffen. Die Wahl der Therapieinstrumente wurde limitiert, nämlich auf zwei elektrische Vibrafone, zwei Drumpads und zwei Djemben. Alle Audio- und MIDI-Daten dieser Instrumente konnten zur Musikanalyse auf dem Computer gespeichert werden. Fünfzehn Monate vor Behandlungsbeginn startete die gemeinsame Vorbereitung und Entwicklung der genannten standardisierten Vorgehensweisen der involvierten zehn Musiktherapeuten. Das bedeutete, dass sie ihren Arbeits- und Denkstil an den Standard anpassten und sich u. U. in ein neues Setting eingewöhn|10|ten oder mit den Beschränkungen der Instrumentierung innerhalb der Musiktherapiesitzungen kreativ umgehen konnten. Als ein Ergebnis dieses Ansatzes wurde in einem Aufsatz der theoretische Rahmen dieses Stufenmodelles praktischer Kreativität in Therapieprozessen reflektiert (Erkkilä et al., 2012).

Die Wirkung dieses Musiktherapiemodells wurde in einer zweiarmigen Studie (1. Musiktherapie und Standardversorgung, 2. „nur“ Standardversorgung) mit psychometrischen Messinstrumenten und Biomarkern geprüft. Es...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...