Sie sind hier
E-Book

Mythos ADHS

Konstruktion einer Krankheit durch die monodiszipinäre Gesundheitsforschung

AutorClaudia Roggensack
VerlagCarl-Auer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783896709530
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,00 EUR
Die Autorin zeigt am Phänomen AD(H)S auf, wie eine lineare biologisch-medizinische Erklärung zunächst dazu führt, ein Krankheitsbild zu konstruieren, das dann als Begründung für die Verabreichung von Psychopharmaka an Kinder herangezogen werden kann. Die hohe gesellschaftliche Toleranz gegenüber dieser Behandlung von Kindern ist geschichtlich beispiellos. Darüber hinaus macht sie darauf aufmerksam, dass durch diese Perspektive eine Betrachtung und Analyse des Verhaltens von Kindern in einer gänzlich veränderten Welt verhindert wird. Sie entwickelt ein alternatives Verstehensmodell, das das vielschichtige Bedingungsgefüge unmittelbar mit einbezieht. So sind auch individuelle Erfahrungen und Lebensgeschichten von Kindern immer in Abhängigkeit von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu sehen. Bei Erwachsenen werden 'Hyperaktivität' und Multi-Tasking-Fähigkeiten heutzutage positiv gewertet. Warum nicht auch bei Kindern? Insgesamt ein engagiertes Plädoyer für die Überwindung der medizinischen Defizitorientierung auf dem Weg zu einer pädagogischen, insbesondere schulischen Handlungsorientierung.

Claudia Roggensack, Dr. phil., Dipl.-Päd., Förderschulrektorin, Weiterbildung in systemischer Beratung. Seit 1980 in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sonderpädagogik bzw. Integrativen Förderung tätig. Mehrjährige Erfahrung auch in außerschulischen Bereichen und freien Praxen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik der Universität Mainz. Leiterin des Forschungsprojektes: 'Konzeptentwicklung für eine LehrerInnenweiterbildung zum Thema: ,AD(H)S' '. Schulleiterin einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen und Lehrbeauftragte der Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt8
Einleitung12
1 Forschungsgegenstand „AD(H)S“16
1.1 Das AD(H)S-Konzept im wissenschaftlichen Diskurs16
1.2 Das AD(H)S-Konzept im gesellschaftlichen Kontext23
1.3 Skizzierung einer Forschungsperspektive, die AD(H)S als biochemische Stoffwechselstörung ausweist47
2 Das AD(H)S-Konzept: Theoretische Verankerung in der traditionell kartesianischen „Leib-Seele-Betrachtung“71
2.1 Skizzierung der kartesianischen Leib-Seele-Dichotomie71
2.2 Auswirkungen der Körper-Geist-Trennung auf die Betrachtung von „auffälligem Verhalten“ in verschie-denenWissenschaftsbereichen79
2.3 Monodisziplinäre Betrachtungsweise: Lineare Ursache-Wirkungs-Annahmen reduzieren Komplexität108
3 Therapien bei AD(H)S in der Tradition des kartesianischen Paradigmas112
3.1 Lerntherapie und Implikationen einer Reiz-Reaktionsannahme112
3.2 Syndromvorstellungen und „multimodale Therapie“114
3.3 Medikamentöse Therapie mittels Psychopharmaka116
3.4 Auswirkungen der kartesianischen Forschungsper-spektive auf die Therapie/Behandlung129
4 Epistemologische Erkenntnisposition des Konstruktivismus133
4.1 Skizzierung historischer Wurzeln aus unterschiedli-chen Wissenschaftsgebieten133
4.2 Systemtheorie und Kybernetik136
4.3 Konstruktivistische Grundannahmen: Wahrheit/Wirklichkeit und „Viabilität“141
4.4 Das Paradigma der Selbstorganisation144
5 Systemisch-konstruktivistische Bewertung von Verhaltensformen150
5.1 Kybernetisches Modell der Erfahrungsbildung/ Konstruktion von „Erfahrungswirklichkeit“150
5.2 Bewertung von Verhaltensformen des Individuums – ein Interaktionsvorgang155
5.3 „Soziale Systeme“ im Konstruktivismus159
6 Neubetrachtung von „auffälligem“ Verhalten171
6.1 Dekodierung des „Störungsphänomens AD(H)S“171
6.2 Störungsbild „AD(H)S“ – Kritik der Theorie- und Therapiekonzepte179
6.3 Auf dem Weg zu einer systemtheoretischen Hand-lungsorientierung bei „auffälligem“ Verhalten206
6.4 Systemtheoretische Handlungsorientierung im Hin-blick auf Schule215
7 Schlussbetrachtung: Mythos AD(H)S – Eine Legendenbildung im gesellschaftlichen Kontext224
Ausblick236
Literatur240

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...