Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Einführung in das Thema | 19 |
1.2 Stand der Forschung | 22 |
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 24 |
2 Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Unternehmen und die Unternehmenskommunikation | 30 |
2.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsdiskussion | 30 |
2.1.1 Entstehung und Entwicklung der Nachhaltigkeitsdiskussion | 30 |
2.1.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit | 34 |
2.1.3 Zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts | 37 |
2.2 Relevanz der Nachhaltigkeit für die Unternehmen | 41 |
2.2.1 Die Rolle von Unternehmen in der Nachhaltigkeitsdiskussion | 42 |
2.2.2 Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit | 43 |
2.2.3 Gesellschaftliche Ansprüche gegenüber Unternehmen | 47 |
2.2.4 Konzepte gesellschaftlicher Verantwortung als Reaktion auf gesellschaftliche Ansprüche | 50 |
2.3 Relevanz der Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation | 55 |
2.3.1 Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext der zentralen Nachhaltigkeitsherausforderungen für Unternehmen | 55 |
2.3.2 Kommunikationsinhalte in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen | 59 |
2.3.2.1 Kommunikation ökologischer Leistungen | 59 |
2.3.2.2 Kommunikation sozialer Leistungen | 63 |
Unternehmensinterne Verantwortung | 63 |
Unternehmensexterne Verantwortung | 65 |
2.3.2.3 Kommunikation ökonomischer Leistungen | 67 |
2.4 Zusammenfassung | 68 |
3 Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext von Unternehmenskommunikation | 71 |
3.1 Unternehmenskommunikation im Wandel | 72 |
3.1.1 Phasen der Unternehmenskommunikation | 72 |
3.1.2 Aktuelle Tendenzen mit Bedeutung für die Unternehmenskommunikation | 74 |
3.1.2.1 Soziale Veränderungen | 74 |
3.1.2.2 Schnittstellen zwischen Markt und Öffentlichkeit | 75 |
3.1.2.3 Die Rolle der Medien | 77 |
3.2 Entwicklung der nachhaltigkeitsorientierten Berichterstattung | 81 |
3.2.1 Sozialberichterstattung | 81 |
3.2.2 Umweltberichterstattung | 86 |
3.2.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung | 88 |
3.3 Kommunikationsarenen der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation | 95 |
3.3.1 Öffentlichkeitsarbeit | 96 |
3.3.2 Marktkommunikation | 99 |
3.3.3 Organisationskommunikation | 100 |
3.3.4 Netzwerkkommunikation | 101 |
3.4 Ziele der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation | 102 |
3.4.1 Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation innerhalb der gesellschaftspolitischen Kommunikation | 102 |
3.4.2 Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation innerhalb der Marktkommunikation | 105 |
3.4.3 Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation innerhalb der Organisationskommunikation | 107 |
3.4.4 Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation innerhalb der Netzwerkorganisation | 108 |
3.5 Abgrenzung der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation | 111 |
3.6 Beitrag der Nachhaltigkeitskommunikation zum Unternehmenserfolg | 117 |
3.7 Management der Stakeholder-Ansprüche mittels Nachhaltigkeitskommunikation | 120 |
3.8 Zusammenfassung | 125 |
4 Kommunikationstheoretische Modelle und ihre Implikationen für die Nachhaltigkeitskommunikation | 131 |
4.1 Die Transaktionsanalyse nach Berne (1970) | 132 |
4.2 Die sozialpsychologische Axiomatik der Kommunikation nach Watzlawick, Beavin & Jackson (1969) | 136 |
4.3 Das Verständlichkeitsmodell nach Schulz von Thun (1981) | 141 |
4.4 Theorie des kommunikativen Handelns | 145 |
4.5 Ansatz des Radikalen Konstruktivismus | 149 |
4.6 Kommunikation als autopoietisches System | 154 |
4.7 Zusammenfassung | 156 |
5 Unternehmenspraktische Kommunikationsmodelle im Kontext von Nachhaltigkeitskommunikation | 159 |
5.1 Das Two-way-Symmetric-Modell nach Grunig & Hunt (1984) | 159 |
5.2 Die verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit nach Burkart & Probst (1991) | 163 |
5.3 Public Relations als Win-win-Modell nach Grunig et al. (1992 &1996) | 169 |
5.4 Integrationsorientierte Kommunikationsansätze | 171 |
5.5 Handlungstheoretischer Kommunikationsansatz nach Zerfaß (1996) | 174 |
5.6 Zusammenfassung | 181 |
6 Herausforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation | 184 |
6.1 Kommunikationsstrukturelle Ebene | 185 |
6.1.1 Beschaffung nachhaltigkeitsbezogener Informationen | 185 |
6.1.2 Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Informationen | 189 |
6.1.3 Bereitstellung nachhaltigkeitsbezogener Informationen | 191 |
6.2 Kommunikationsprozessuale Ebene | 193 |
6.2.1 Das nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen als Kommunikator | 194 |
6.2.2 Ökologisches und soziales Engagement als Thema | 199 |
6.2.3 Die kommunikationspolitischen Instrumente als Mittel der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation | 204 |
6.2.3.1 Zentrale Instrumente nachhaltigkeitsorientierter Öffentlichkeitsarbeit | 205 |
6.2.3.2 Zentrale Instrumente nachhaltigkeitsorientierter Marktkommunikation | 208 |
6.2.3.3 Zentrale Instrumente nachhaltigkeitsorientierter Organisationskommunikation | 210 |
6.2.4 Die Stakeholder als Rezipienten | 212 |
6.2.5 Der Business Case als Wirkung | 216 |
6.3 Fazit aus den theoretischen Betrachtungen | 218 |
6.3.1 Kommunikationsstrukturelle Herausforderungen | 218 |
6.3.2 Kommunikationsprozessuale Herausforderungen | 220 |
7 Fallstudie zur Bewältigung der Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis | 224 |
7.1 Methodisches Vorgehen | 224 |
7.2 Selektionsverfahren | 226 |
7.3 Die Leistungen der Deutschen Telekom AG in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen | 229 |
7.4 Umgang der Deutschen Telekom AG mit den Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation 7.4 kDomie mDuenuit | 233 |
7.4.1 Innerbetriebliche interdisziplinäre Zusammenarbeit | 233 |
7.4.2 Überbetriebliche Informationsströme | 234 |
7.4.3 Management von Nachhaltigkeitsthemen | 234 |
7.4.4 Innerund außerbetrieblichen Diskurs über Werte und Ziele | 235 |
7.4.5 Abteilungsübergreifender Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen | 236 |
7.4.6 Sicherstellung der Glaubwürdigkeit | 237 |
7.4.7 Überwindung nachhaltigkeitsspezifischer Vermittlungsprobleme | 237 |
7.4.8 Nachhaltigkeitsspezifisches Management der Kommunikationsinstrumente | 238 |
7.4.9 Informiertheit der Stakeholder | 239 |
7.4.10 Schaffung eines Business Case for Sustainability | 240 |
7.5 Fazit aus der Fallstudie | 242 |
8 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 246 |
Anhang | 260 |
Anhang 1: Experteninterviews mit Vertretern der Deutschen Telekom AG | 260 |
Anhang 2: Teilnehmende Beobachtung bei Veranstaltungen der Deutschen Telekom AG | 260 |
Anhang 3: Ausgewertete Dokumente der Deutschen Telekom AG | 261 |
Anhang 4: Leitfaden für Experteninterviews – externe Version Leitfaden für Experteninterviews – externe Version | 262 |
Teil A: Unternehmerische Nachhaltigkeit Positionierung des Unternehmens | 262 |
Leitbild: Nachhaltige Entwicklung | 262 |
Nachhaltigkeits-Management | 262 |
Organisation | 262 |
Informationssysteme | 263 |
Interne Nachhaltigkeitskommunikation | 263 |
Teil B: Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation Gründe | 263 |
Probleme | 263 |
Strategie | 263 |
Themen der externen Nachhaltigkeitskommunikation | 263 |
Zielgruppen | 264 |
Instrumente | 264 |
Gestaltung | 264 |
Wirkung | 264 |
Relevanz | 264 |
Evaluation | 264 |
Risiko | 264 |
Anhang 5: Leitfaden für Experteninterviews – interne Version Leitfaden für Experteninterviews – interne Version Teil A: Unterneh | 265 |
Leitbild: Nachhaltige Entwicklung | 265 |
Nachhaltigkeits-Management | 265 |
Organisation | 266 |
Informationssysteme | 266 |
Interne Nachhaltigkeitskommunikation | 266 |
Teil B: Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation Gründe | 266 |
Probleme | 267 |
Strategie | 267 |
Themen der Nachhaltigkeitskommunikation | 267 |
Zielgruppen | 267 |
Instrumente | 267 |
Gestaltung | 268 |
Wirkung | 268 |
Relevanz | 268 |
Evaluation | 269 |
Risiko | 269 |
Literaturverzeichnis | 270 |