Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
2 Nachrichtenqualität aus normativer Perspektive | 18 |
2.1 Nachrichtenqualität – begriffliche & thematische Eingrenzung | 18 |
2.1.1 Facetten des publizistischen Qualitätsbegriffs | 18 |
2.1.2 Nachrichten aus publizistischer und ökonomischer Sicht | 23 |
2.2 Systematisierung normativer Qualitätskriterienkataloge | 27 |
2.2.1 Normativ-demokratieorientierte Ansätze | 28 |
2.2.2 Funktional-systemorientierte Ansätze | 32 |
2.2.3 Integratives Qualitätskonzept nach Klaus Arnold | 35 |
2.2.4 Ableitung zentraler Qualitätsdimensionen | 38 |
2.3 Zentrale Qualitätsdimensionen auf Nachrichtenebene | 42 |
2.3.1 Vielfalt | 42 |
2.3.2 Relevanz | 45 |
2.3.3 Unparteilichkeit | 47 |
2.3.4 Sachgerechtigkeit | 50 |
2.3.5 Verständlichkeit | 53 |
2.4 Zwischenfazit normative Nachrichtenqualitätsdimensionen | 57 |
3 Nachrichtenqualität aus Rezipientensicht | 60 |
3.1 Relevanz der Rezipientenperspektive im Qualitätsdiskurs | 60 |
3.2 Beziehungen zwischen wahrgenommener Qualität & Mediennutzung | 63 |
3.2.1 Einflussfaktoren auf Selektions& Nutzungsentscheidungen | 63 |
3.2.2 Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl | 68 |
3.3 Qualitätserwartungen von Rezipienten | 73 |
3.3.1 Verschiedene Rezipientenrollen – verschiedene Qualitätserwartungen | 73 |
3.3.2 Qualitätserwartungen von Mediennutzern in offenen Abfragen | 77 |
3.3.3 Qualitätserwartungen von Mediennutzern in geschlossenen Abfragen | 80 |
3.3.4 Zwischenfazit Qualitätserwartungen | 87 |
3.4 Qualitätswahrnehmungen von Rezipienten | 89 |
3.4.1 Fach & Sachkompetenz bei der Qualitätswahrnehmung | 89 |
3.4.2 Wahrnehmungen journalistischer Qualität | 91 |
3.4.3 Normative Qualität & Nutzung | 99 |
3.4.4 Normative Qualität & Qualitätswahrnehmungen | 104 |
3.4.5 Zwischenfazit Qualitätswahrnehmungen | 108 |
3.5 Qualitätswahrnehmungen als Ergebnis dualer Informationsverarbeitungsprozesse | 111 |
3.5.1 Modelle dualer Informationsverarbeitung | 111 |
3.5.2 Implikationen für die Entstehung von Qualitätswahrnehmungen | 115 |
3.6 Intervenierende Einflussfaktoren bei der Qualitätswahrnehmung | 121 |
3.6.1 Medienmarkenimage | 122 |
3.6.2 Medienkompetenz | 127 |
3.6.3 Mediennutzung | 132 |
3.6.4 Soziodemografie | 134 |
3.6.5 Zeitpunkt Qualitätswahrnehmung | 136 |
3.6.6 Qualitätserwartungen | 137 |
3.6.7 Persönliches Interesse am Thema | 138 |
4 Analysemodell und Forschungsfragen | 140 |
4.1 Nachrichtenqualität aus Rezipientensicht Forschungsdefizite | 140 |
4.2 Analysemodell | 142 |
4.3 Forschungsfragen und Hypothesen | 146 |
5 Forschungsdesign und Methodik | 153 |
5.1 Untersuchungsdesign und -ablauf | 153 |
5.2 Stimulusmaterial | 155 |
5.2.1 Allgemeine Ansprüche an das Stimulusmaterial | 155 |
5.2.2 Variation der Qualitätsdimensionen | 157 |
5.3 Erhebungsinstrumente | 165 |
5.3.1 Inhaltsanalyse der Stimulusbeiträge | 166 |
5.3.2 Befragung | 172 |
5.4 Teilnehmerrekrutierung | 180 |
5.5 Stichprobenbeschreibung | 182 |
6 Ergebnisse | 186 |
6.1 Aufbau des Ergebnisteils | 186 |
6.2 Normative Qualität der Nachrichten & Qualitätswahrnehmungen der Rezipienten | 186 |
6.2.1 Qualitative Analyse offen genannter positiver & negativer Aspekte | 187 |
6.2.2 Quantitative Analyse der Qualitätswahrnehmungen | 192 |
6.3 Image der Medienmarke als Heuristik im Qualitätswahrnehmungs-prozess | 205 |
6.4 Individuelle Unterschiede in der Qualitätswahrnehmungsfähigkeit | 217 |
6.5 Motivationale Aspekte bei der Qualitätswahrnehmung | 240 |
6.6 Qualitätswahrnehmungen & Gesamtbewertung einer Nachricht | 244 |
6.7 Ergebniszusammenfassung und Diskussion | 259 |
7 Schlussbetrachtung | 268 |
8 Literaturverzeichnis | 272 |