Kerstin Bilda, Juliane Mühlhaus, Ute Ritterfeld (Hrsg.) u.a.: Neue Technologien in der Sprachtherapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort – Technology for today and tomorrow | 6 |
Vorwort | 7 |
Anschriften | 8 |
Abkürzungen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Potenziale und Barrieren | 21 |
Einführung | 21 |
Wandel der Logopädie/Sprachtherapie | 22 |
Langzeitversorgung und Selbstmanagement | 23 |
Anwendung von „Technologien in der Logopädie/Sprachtherapie | 24 |
Kindliche Sprech- und Sprachstörungen | 24 |
Stimmstörungen | 24 |
Hörstörungen | 25 |
Potenziale technikbasierter Interventionen und Telerehabilitation | 27 |
Telerehabilitation | 28 |
Barrieren für technologiebasierte Interventionen und Telerehabilitation | 28 |
Barrieren vonseiten des Gesundheitssystems | 28 |
Barrieren vonseiten der Technologie | 29 |
Barrieren vonseiten der Sprachtherapeuten | 30 |
Zukünftige Entwicklungen | 31 |
Literatur | 33 |
Internetquellen | 35 |
2 Begrifflichkeiten, Systematik, Akzeptanzfaktoren und Innovationen | 36 |
Übersicht | 36 |
Sprachtherapie als Teil der Rehabilitationswissenschaften | 36 |
Was sind Technologien? | 37 |
Funktionstypen | 38 |
Mögliche Eigenschaften neuer Technologien | 38 |
Technikakzeptanz und Diffusion technischer „Innovationen | 39 |
Spezifischer Einsatz von neuen Technologien in der Sprachtherapie | 40 |
E-Health und Teletherapie | 41 |
Neue Technologien in der Forschung | 42 |
Literatur | 43 |
Internetquellen | 44 |
3 Psychologische Grundlagen | 45 |
Einführung | 45 |
Psychologische Bedeutung von neuen Technologien in der Sprachtherapie | 46 |
Psychologische Bedingungen der Techniknutzung | 47 |
Selektion | 47 |
Persistenz und Immersion | 49 |
Psychologische Mechanismen von Wirksamkeit | 50 |
Self Determination Theory | 50 |
Lern-Quartett | 51 |
Ausblick | 55 |
Literatur | 55 |
4 Technische Grundlagen | 57 |
Übersicht | 57 |
Technische Erweiterungen für klassische Computer in der Sprachtherapie | 57 |
Elektronische „Kommunikationshilfen | 59 |
Tablet-Computer | 59 |
Aufbau von Tablet-Computern | 60 |
Telemedizin | 63 |
Einführung | 63 |
Technische Voraussetzungen | 64 |
Fazit | 64 |
Literatur | 65 |
5 Evidenz neuer Technologien in der Behandlung neurogener Sprach-„, Sprech-„, Stimm- und Schluckstörungen | 66 |
Übersicht | 66 |
Einführung | 66 |
Aphasie | 67 |
Diagnostik | 67 |
Therapie | 67 |
Dysarthrophonie | 68 |
Diagnostik | 68 |
Therapie | 69 |
Sprechapraxie | 70 |
Diagnostik | 70 |
Therapie | 70 |
Dysphagie | 71 |
Diagnostik | 71 |
Therapie | 72 |
Fazit | 72 |
Literatur | 73 |
6 Ethische, rechtliche und soziale Implikation technikbasierter Anwendungen | 76 |
Übersicht | 76 |
Grundlegende „Überlegungen | 76 |
Ethische Implikation | 76 |
Rechtliche Implikation | 78 |
Soziale und ökonomische Implikation | 79 |
Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
7 Teletherapie bei Aphasie: Ein videogestütztes Sprachtraining mit integriertem Videokonferenzsystem | 85 |
Einführung | 85 |
Theoretischer Hintergrund | 86 |
Videogestütztes Sprachtraining DiaTrain | 86 |
Internetbasiertes Sprachtraining mit integriertem Videokonferenzsystem | 88 |
Fazit und Ausblick für die Praxis | 89 |
Literatur | 90 |
8 Telemedizinische Internetplattform in der Stottertherapie | 92 |
Theoretischer und „empirischer Hintergrund | 92 |
Weg zur Online-Therapie des Stotterns | 93 |
Anfänge der Kasseler Stottertherapie | 93 |
Entwicklung einer Plattform für Online-Therapie von Sprache und Sprechen | 94 |
Datenschutz | 95 |
Einbezug der Krankenkassen in Vergleichsstudien | 95 |
Technik und Innovation | 96 |
Stand der Technik | 96 |
Anwendungsmöglichkeiten | 96 |
Therapieaufbau KST online in Deutschland im Rahmen der Krankenkassenverträge | 97 |
Beispiel einer typischen Einzelbehandlung | 97 |
Indikation für eine Online-Behandlung | 97 |
Kommunikativer Nutzen | 97 |
Für und Wider | 98 |
Fazit für die Praxis und Ausblick | 100 |
Literatur | 100 |
9 Entwicklung von spezifischen Applikationen für die Sprachtherapie | 102 |
Vom Impuls zur „Anwendung | 102 |
Impuls | 102 |
Konzeptionelle Entwicklung | 102 |
Designentwicklung und Übungsformate | 102 |
Pilotierung | 102 |
Anpassungen | 103 |
Datensicherheit | 103 |
App-Angebot | 103 |
Erweiterung | 103 |
Erfahrungen | 104 |
Typen von spezifischen Apps für die Sprachtherapie | 104 |
Aphasie-App | 104 |
LRS-App | 106 |
Moveapp | 107 |
SEV-App | 107 |
Bildkarten-App | 108 |
Active Table als neue Einsatzmöglichkeit | 108 |
Zukünftige Einsatzmöglichkeiten sprachtherapeutischer Apps | 109 |
Fazit für die Praxis | 109 |
10 Evidenzanspruch in der Anwendung von Applikationen in der Sprachtherapie | 111 |
Bedeutung von Applika„tionen im Gesundheitsbereich | 111 |
Applikationen in der Sprachtherapie | 111 |
Zielgerichteter Einsatz von Applikationen | 112 |
Richtlinien für die Auswahl von Applikationen | 113 |
Fazit für die Praxis | 116 |
Literatur | 116 |
Internetquellen | 117 |
11 Nutzung des Internets in der neuropsychologischen Behandlung von Patienten mit Aphasie | 118 |
Übersicht | 118 |
Webbasierte kognitive Funktionstherapie | 118 |
Theoretischer und empirischer Hintergrund | 118 |
Motivation | 118 |
Stand der Technik und Innovation | 119 |
Kommunikativer Nutzen | 119 |
Für und Wider | 120 |
Fazit für die Praxis | 120 |
Webbasierte psychotherapeutische Behandlungs„angebote für Patienten und Angehörige | 121 |
Theoretischer Hintergrund und Evidenz | 121 |
Motivation | 121 |
Stand der Technik und Innovation | 122 |
Kommunikativer Nutzen | 122 |
Für und Wider | 123 |
Fazit für die Praxis | 124 |
Rolle des Internets in der Selbsthilfe | 124 |
Theoretischer Hintergrund und Evidenz | 124 |
Motivation | 125 |
Stand der Technik und Innovation | 125 |
Kommunikativer Nutzen | 125 |
Für und Wider | 126 |
Fazit für die Praxis | 126 |
Weiterführende Links | 126 |
Trainingsanbieter | 127 |
Literatur | 127 |
Internetquellen | 128 |
12 Nutzung elektronischer Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie | 129 |
Verwendung von Methoden der Unterstützten Kommunikation in der Sprachtherapie | 129 |
Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen als Methode der Unterstützten Kommunikation | 129 |
Kommunikativer Nutzen und Effektivität des Einsatzes elektronischer Kommunika„tionshilfen | 130 |
Auswahl einer elektronischen Kommunikationshilfe und Kostenübernahme | 132 |
Modellierung als wichtigste Vermittlungsstrategie | 133 |
Fazit für die Praxis | 134 |
Literatur | 135 |
13 Einsatz von Spracherkennung zur Förderung der kindlichen Kommunikation | 137 |
Interview | 137 |
14 Neue Technologien im Kommunikationsbereich am Beispiel Demenz | 143 |
Übersicht | 143 |
Demenz und „Demenzpflege | 143 |
Pflege bei Demenzerkrankungen | 143 |
Überlegungen zur Gestaltung von Interventionen | 144 |
Beispiele für moderne Unterstützungstechnologien bei Demenz | 146 |
Vernetzung, Kommunikation und Information | 146 |
Unterhaltung, Beschäftigung und Training | 147 |
Entspannung und Empowerment | 148 |
Der nächste Schritt: Umgebungsunterstützte „Assistenzsysteme | 148 |
Akzeptanz von „Technologien | 149 |
Ausblick | 150 |
Literatur | 150 |
Internetquellen | 151 |
15 Transkranielle Gleichstromstimulation zur Unterstützung der Sprachtherapie – wissenschaftliche Evidenz und klinische Perspektiven | 152 |
Übersicht und Motivation | 152 |
Technische und physiologische Grundlagen der tDCS | 153 |
Modellbasierte Konzepte zur Unterstützung der funktionsorientierten Plastizität im Sprachnetzwerk | 153 |
Übersicht über die seit 2008 bei Patienten mit Aphasie durchgeführten tDCS-Studien | 155 |
Stimulation der betroffenen linken Hemisphäre | 159 |
Stimulation der rechten, kontraläsionalen Hemisphäre | 159 |
Individualisierte und bilaterale Stimulation | 160 |
Differenzierung der sprachtherapeutischen Zielgröße | 160 |
Perspektiven einer bildgebend gestützten, individualisierten tDCS bei Aphasie | 161 |
Zusammenfassung und Ausblick | 162 |
Literatur | 163 |
16 Robotergestützte Sprachtherapie | 165 |
Übersicht und Motivation | 165 |
Definition | 165 |
Anforderungen und „Erwartungen an einen Roboter in der Sprachtherapie | 166 |
Stand der Technik und Innovation | 167 |
Kaspar | 167 |
CosmoBot | 168 |
Nao | 168 |
iCat und uBot-5 | 169 |
Flobi | 169 |
Fazit | 170 |
Kommunikativer Nutzen | 171 |
Möglichkeiten und Grenzen | 171 |
Fazit für die Praxis | 172 |
Literatur | 173 |
17 Automatische Sprachverarbeitung in der Sprachtherapie | 174 |
Übersicht und Motivation | 174 |
Screening | 174 |
Diagnose | 174 |
Therapiekontrolle | 175 |
Computerunterstützte Therapie | 175 |
Vergleich von Therapiemethoden | 175 |
Sprachdaten | 176 |
ASV-Methoden | 176 |
Merkmalberechnung | 177 |
Klassifikation | 178 |
Regression | 179 |
Hidden-Markov-Modelle | 180 |
Evaluierung | 181 |
Experimentelle Beispiele | 182 |
Screening | 182 |
Diagnose | 183 |
Computerunterstützte Therapie | 184 |
Fazit und Ausblick | 185 |
Literatur | 185 |
18 Lautbasierte Steuerung von Sicherheits- und Gebäudetechnik | 186 |
Übersicht und Motivation | 186 |
Stand der Technik und Innovation | 186 |
Allgemeiner Aufbau eines Spracherkennungssystems | 187 |
Kriterien zur Bewertung der Funktion eines Spracherkennungssystems | 188 |
Spracherkennung bei gestörter Sprache | 188 |
Strategien zur Erkennung gestörter Sprache | 189 |
Integration | 191 |
Kommunikativer Nutzen | 192 |
Für und Wider | 192 |
Fazit für die Praxis | 193 |
Literatur | 193 |
Sachverzeichnis | 194 |