Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 10 |
Inhalt | 14 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Gehirn, Psyche und ihre Erforschung | 20 |
1.2 Probleme neurowissenschaftlicher Methodik | 21 |
1.3 Neurobiologische und psychotherapeutische Perspektive | 21 |
1.4 Wie Psychotherapie das Gehirn verändern kann | 24 |
1.5 Gedächtnis, das Unbewusste und Psychotherapie | 26 |
1.6 Psycho- und Pharmakotherapie | 28 |
1.7 Umwelteinflüsse Neuroplastizität und psychische Störungen | 29 |
1.9 Achtsamkeit und Neuroplastizität | 32 |
1.8 Neurobiologische Studien zu Effekten von Psychotherapie | 32 |
1.10 Neurobiologie und Psychotherapie – die Perspektive | 33 |
2 Demenzerkrankungen (ICD-10: F00–03) | 35 |
2.1 Das Störungsbild demenzieller Erkrankungen | 35 |
2.1.1 Einführung | 35 |
2.2 Diagnostik | 36 |
2.2.1 Voraussetzungen und Schweregradeinteilung | 36 |
2.3 Neurobiologie der Alzheimerdemenz | 37 |
2.3.1 Allgemeine und Biomarker-gestützte Diagnostik der Alzheimerdemenz | 37 |
2.3.2 Neurobiologisch fundierte pharmakologische Therapie der Alzheimerdemenz | 40 |
2.3.3 Medikamentöse Therapie anderer primär degenerativer Demenzen | 44 |
2.3.4 Pharmakologische Therapie von psychischen und Verhaltenssymptomen | 45 |
2.4 Psychotherapeutische Interventionen | 47 |
3 Abhängigkeitsstörungen (ICD-10: F10–19) | 49 |
3.1 Störungsbild | 49 |
3.1.1 Allgemeine Grundlagen | 50 |
3.1.2 Epidemiologie der Alkohol- und Drogenabhängigkeit | 52 |
3.1.3 Lernen als Reaktion neuronaler Netze auf Umweltreize | 53 |
3.2 Allgemeine Mechanismen von Suchterkrankungen und deren neurobiologische Korrelate | 54 |
3.2.1 Substanzabhängigkeit – lernen und verlernen | 54 |
3.2.2 Introspektionsvermögen und Commitment zur Therapie | 56 |
3.2.3 Entzug und konditionierter Entzug | 59 |
3.3 Spezielle Mechanismen von Suchtstoffen und deren neurobiologische Korrelate | 61 |
3.3.1 Alkohol | 61 |
3.3.2 Cannabis | 62 |
3.3.3 Opioide | 64 |
3.3.4 Kokain und Stimulanzien | 66 |
3.4 Psychotherapie bei Suchterkrankungen | 68 |
3.4.1 Allgemeine Methoden der Psychotherapie | 68 |
3.4.2 Neurobiologische Befunde bei Psychotherapie von Suchterkrankungen | 71 |
3.4.3 Spezielle Methoden der Psychotherapie | 73 |
4 Schizophrene Störungen (ICD-10: F20) – am Beispiel des Frühverlaufs | 76 |
4.1 Störungsbild | 76 |
4.2 Neurobiologie des schizophrenen Prodroms | 79 |
4.2.1 Soziale Kognition und psychosoziales Funktionsniveau | 85 |
4.2.2 Rolle der Mikroglia | 86 |
4.3 Therapeutische Implikationen | 88 |
4.4 Verhaltenstherapie | 91 |
4.4.1 Eine multizentrische Studie zu den Effekten der KVT bei Schizophrenie | 99 |
4.5 Psychodynamische Therapien | 101 |
4.6 Zusammenfassung | 107 |
5 Unipolare Depression (ICD-10: F32–33) | 109 |
5.1 Störungsbild | 109 |
5.2 Antidepressive Wirksamkeit der Psychotherapie | 110 |
5.3 Neurobiologische Aspekte I: Epigenetik und frühkindliche Traumatisierungen | 111 |
5.3.1 Genetische Vulnerabilitätsfaktoren | 111 |
5.3.2 Epigenetische Befunde | 112 |
5.3.3 Gen-Umwelt-Interaktionen | 116 |
5.3.4 Folgerungen für die Psychotherapie | 117 |
5.4 Neurobiologische Aspekte II: Vigilanz und Schlaf-Wach-Regulation | 118 |
5.4.1 Vigilanzregulation bei unipolaren depressiven Störungen | 118 |
5.4.2 Schlafstörungen bei unipolarer Depression | 120 |
5.4.3 Implikationen für die Psychotherapie | 122 |
6 Bipolare Störungen (ICD-10: F30–31) | 123 |
6.1 Störungsbild | 123 |
6.2 Neurobiologie | 124 |
6.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie | 128 |
6.5 Integration neurobiologischer Befunde und psychotherapeutischer Ansätze | 129 |
6.4 Psychodynamische Therapien | 129 |
7 Angststörungen (ICD-10: F40–41) | 132 |
7.1 Störungsbild | 132 |
7.2 Neurobiologie | 133 |
7.2.1 fMRT | 133 |
7.2.2 Das Störungsmodell | 134 |
7.3 Verhaltenstherapeutische Behandlung von Angststörungen | 137 |
7.3.1 Psychoedukation | 137 |
7.3.2 Kognitive Umstrukturierung | 139 |
7.3.3 Exposition | 139 |
7.3.4 Entspannungsverfahren | 139 |
7.3.5 Besonderheiten einzelner Angststörungen | 140 |
7.4 Psychodynamische Behandlung von Angststörungen | 141 |
7.5 Modulierbarkeit neuronaler Korrelate von Angststörungen durch Psychotherapie | 142 |
7.6 Perspektive | 144 |
8 Zwangsstörungen (ICD-10: F42) | 147 |
8.1 Störungsbild | 147 |
8.1.1 Epidemiologie | 147 |
8.1.2 Klinik | 147 |
8.2 Neurobiologie | 149 |
8.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie | 150 |
8.4 Psychodynamische Therapien | 152 |
8.5 Zusammenfassung und Ausblick | 153 |
9 Anpassungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10: F43) | 154 |
9.1 Störungsbild | 154 |
9.2 Neurobiologie | 156 |
9.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie | 159 |
9.4 Psychodynamische Therapien | 161 |
9.5 Zusammenfassung | 163 |
10 Dissoziative Störungen (ICD-10: F44) | 164 |
10.1 Störungsbild | 164 |
10.2 Neurobiologie | 167 |
10.3 Psychoedukation und Psychotherapie | 170 |
10.3.1 Allgemeines und Psychoedukation | 170 |
10.3.2 Psychodynamische Therapie | 171 |
10.3.3 Verhaltenstherapie | 171 |
10.3.4 Leitlinien-orientierte Behandlung | 173 |
10.4 Zusammenfassung und Ausblick | 174 |
11 Somatoforme Störungen (ICD-10: F45) | 176 |
11.1 Störungsbild | 176 |
11.2 Neurobiologie | 177 |
11.3 Psychoedukation und Verhaltenstherapie | 178 |
11.4 Psychodynamische Therapien | 180 |
11.5 Zusammenfassung | 181 |
12 Essstörungen (ICD-10: F50) | 183 |
12.1 Störungsbild | 183 |
12.2 Neurobiologie der Essstörungen | 184 |
12.2.1 Neuroimaging | 184 |
12.3 Neuropsychologie | 186 |
12.4 Neurobiologische Modelle zur Anorexia nervosa | 187 |
12.5 Psychoedukation und Psychotherapie | 191 |
12.5.1 Psychoedukation und neurokognitives Training | 191 |
12.5.2 Psychotherapie | 193 |
12.6 Zusammenfassung | 195 |
13 Insomnie (ICD-10: F51.0) | 196 |
13.1 Störungsbild | 196 |
13.2 Diagnostik | 197 |
13.3 Neurobiologie | 199 |
13.3.1 Polysomnographische und elektroenzephalographische Untersuchungen | 199 |
13.3.2 Neuroanatomische und funktionell bildgebende Studien | 200 |
13.3.4 Neurohumorale und -entzündliche Systeme | 201 |
13.3.3 Tiermodelle | 201 |
13.3.5 Genetik | 202 |
13.3.6 Neuropsychologie | 202 |
13.3.7 Modelle der Insomnie | 203 |
13.4 Verhaltenstherapie | 206 |
13.4.1 Psychoedukation | 206 |
13.4.2 Unspezifische Interventionen | 206 |
13.4.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen | 206 |
13.5 Psychodynamische Therapie | 209 |
13.6 Zusammenfassung | 209 |
14 Sexuelle Störungen und Geschlechtsdysphorie (ICD-10: F52) | 212 |
14.1 Störungsbild | 212 |
14.2 Diagnostik, Verlauf und Epidemiologie | 212 |
14.2.1 Sexuelle Funktionsstörungen | 212 |
14.2.2 Paraphilien und Hypersexualität | 214 |
14.2.3 Geschlechtsinkongruenz Geschlechtsdysphorie und transsexuelle Entwicklungen | 216 |
14.3 Neurobiologische Korrelate | 217 |
14.3.1 Sexuelle Funktionsstörungen: Dual Control Model | 217 |
14.3.2 Paraphilien und Hypersexualität | 220 |
14.3.3 Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie | 222 |
14.4 Psychoedukation, Psychotherapie und weitere Behandlungsoptionen | 225 |
14.4.1 Sexuelle Funktionsstörungen | 225 |
14.4.2 Paraphilien und Hypersexualität | 227 |
14.4.3 Geschlechtsdysphorie und transsexuelle Entwicklungen | 230 |
14.5 Zusammenfassung | 233 |
15 Persönlichkeitsstörungen (ICD-10: F60) | 235 |
15.1 Störungsbild | 235 |
15.1.1 Persönlichkeit | 235 |
15.1.2 Persönlichkeitsstörung nach DSM und Stigma | 235 |
15.1.3 Klassifikation, Prävalenz und Diagnostik | 236 |
15.1.4 Komorbidität, Verlauf und Prognose | 237 |
15.1.5 DSM-5 (Alternative Model for Personality Disorders, APA 2013) | 237 |
15.2 Neurobiologie | 239 |
15.2.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung | 241 |
15.2.2 Negative Affektivität und Dissoziation | 242 |
15.2.3 Disinhibition, Impulsivität und Schmerzverarbeitung | 247 |
15.2.4 Antagonismus | 249 |
15.2.5 Identitätsstörungen | 249 |
15.3 Psychoedukation und Psychotherapie | 249 |
15.3.1 Psychoedukation | 250 |
15.3.2 Psychotherapie | 252 |
15.3.3 Vergleich der Verfahren und unspezifische Wirkfaktoren | 257 |
15.4 Zusammenfassung | 258 |
16 Impulskontrollstörungen (ICD-10: F63) | 259 |
16.1 Störungsbild | 259 |
16.1.1 Klassifikation, Prävalenz und Komorbidität | 259 |
16.1.2 Klinisches Bild, Pathomechanismen und Verlauf | 260 |
16.2 Neurobiologie | 262 |
16.3 Psychotherapie | 263 |
16.4 Zusammenfassung | 265 |
17 Intelligenzstörungen1 (ICD-10: F70–79) | 266 |
17.1 Störungsbild | 266 |
17.1.1 Problemverhalten bzw. Verhaltensauffälligkeiten | 270 |
17.1.2 Depression | 270 |
17.1.3 Posttraumatische Belastungsstörung | 270 |
17.1.4 Persönlichkeitsstörung | 271 |
17.2 Neurobiologie der Psychotherapie | 272 |
17.3 Tiefenpsychologie und Intelligenzstörung | 273 |
17.4 Verhaltenstherapeutische Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung | 276 |
18 Autismus-Spektrum-Störungen (ICD-10: F84) | 283 |
18.1 Störungsbild | 283 |
18.1.1 Komorbidität | 285 |
18.1.2 Ätiologie | 285 |
18.1.3 Diagnostik: Praktisches Vorgehen in der Praxis | 285 |
18.2 Neurobiologie | 286 |
18.2.1 Störungen der sozialen Kognition | 286 |
18.2.2 Exekutive Dysfunktionen | 287 |
18.2.3 Schwache zentrale Kohärenz | 287 |
18.2.4 Neurophysiologische Befunde mit Relevanz für die Neuropsychotherapie | 288 |
18.2.5 Pharmakotherapie | 289 |
18.3 Psychodynamische Therapie | 289 |
18.4 Verhaltenstherapie | 289 |
18.4.1 Frühe Interventionen und begleitende Pharmakotherapie | 289 |
18.4.2 Computergestütztes Training der basalen Affektidentifikation | 290 |
18.4.3 Neurofeedback | 291 |
18.5 Zusammenfassung | 293 |
19 ADHS (ICD-10: F90) | 295 |
19.1 Störungsbild | 295 |
19.1.1 Ätiologie | 296 |
19.1.2 Ein „Thema mit Variationen“: Die ADHS-Symptomatik im Altersverlauf | 296 |
19.1.3 Jenseits der Kernsymptomatik | 297 |
19.1.4 Diagnostik: Praktisches Vorgehen in der Praxis | 297 |
19.2 Neuropsychologische und neurobiologische Befunde bei ADHS mit Relevanz für die Psychotherapie | 298 |
19.2.1 Exekutive Dysfunktion | 298 |
19.2.2 Motivationale Besonderheiten | 299 |
19.2.3 Abweichende Zeitwahrnehmung | 300 |
19.2.4 Neurophysiologische Befunde bei ADHS mit Relevanz für die Psychotherapie | 300 |
19.2.5 Klinische und neurobiologische Effekte von Methylphenidat | 302 |
19.3 Psychodynamische Therapie | 302 |
19.4 Verhaltenstherapie | 303 |
19.4.1 Komplementäre neuropsychotherapeutische Behandlungsmethoden | 306 |
19.4.2 Kognitives Training | 308 |
19.4.3 Neurofeedback | 308 |
19.5 Ausblick | 311 |
Literaturempfehlungen | 312 |
Sachverzeichnis | 313 |